1. Mai

Dieser Artikel beschreibt den Kalendertag. Zu anderen Bedeutungen siehe Erster Mai (Begriffsklärung).

1. Mai ist der 121. Tag des gregorianischen Kalenders (der 122. in Schaltjahren), somit bleiben 244 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1227: Ulrich von Liechtenstein als Frau Venus
1308: Die Ermordung Albrechts
  • 1308: Der römisch-deutsche König Albrecht I. wird bei Königsfelden unweit des habsburgischen Stammsitzes von Herzog Johann von Schwaben, seinem Neffen, und vier adligen Mitverschwörern ermordet. Als Motiv des Verbrechens werden in erster Linie dem Täter nicht geleistete Entschädigungszahlungen des Königs angenommen.
  • 1464: Entgegen dem Rat von Vertrauten wie Richard Neville, 16. Earl of Warwick, heiratet der englische König Edward IV. aus dem Haus York heimlich die aus niedrigem Adel stammende Elizabeth Woodville. Das ist später einer der Gründe für den Seitenwechsel Warwicks und damit einen Umschwung in den Rosenkriegen.
1576: Anna Jagiellonica im Krönungsornat
1648: Festung Candia
1756: Kupferstich auf den ersten Vertrag von Versailles
1853: Deckblatt der Verfassung
1863: erster Tag der Schlacht bei Chancellorsville
1898: Schlacht in der Bucht von Manila
1945: Admiral Karl Dönitz
Südvietnam 1970 und der Einfall in Kambodscha
1981: Gedenktafel für Heinz Nittel
1995: Operation Bljesak
EU-Beitrittsländer 2004
2011: Das Foto Situation Room

Wirtschaft

  • 1775: Der Chemiker Frantz Heinrich Müller gründet in Kopenhagen die Königliche Porzellanmanufaktur. Das junge Unternehmen wird zunächst mit der Zusage eines Monopols auf 50 Jahre staatlich gefördert.
  • 1821: Die Bank of England tauscht ihre Banknoten wieder gegen Gold ein; damit endet die seit Ende 1797 wegen des Kriegs gegen Frankreich bestehende bank-restrictio.
1840: One Penny Black
1851: Crystal Palace
1873: Die Rotunde
1893: World Columbian Exposition
1950: Lebensmittelkarte aus Niedersachsen
  • 1950: In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine Lebensmittelmarken mehr, die Rationierung von Lebensmitteln ist abgeschafft.
  • 1969: Das eurocheque-System kann erstmals und grenzüberschreitend von Scheckausstellern genutzt werden. Zahlungen mittels Scheck sind bei Vorlage seiner ec-Karte bis zu einer Höhe von 400 Deutsche Mark (oder dem Gegenwert in fremder Währung) durch sein Kreditinstitut dem Zahlungsempfänger gegenüber bei Einlösung garantiert.
  • 1969: Das US-amerikanische Halbleiter-Unternehmen AMD wird gegründet.
1971: Das erste Amtrak-Logo
  • 1971: Amtrak, eine halbstaatliche US-amerikanische Gesellschaft für den nationalen Personenzugsverkehr, nimmt ihren Betrieb auf. Mit dieser Gesellschaft will die US-Regierung private Eisenbahnunternehmen von ihrer Verpflichtung entbinden, Personenverkehr zu betreiben und dabei den Personenreiseverkehr in den USA aufrechterhalten.
  • 1995: Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) tritt für Liechtenstein in Kraft.
  • 2000: Der am 23. März einstimmig gewählte Deutsche Horst Köhler rückt als Geschäftsführender Direktor an die Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF).
  • 2001: In Guatemala wird der US-Dollar als zweite Währung neben dem Quetzal eingeführt. Es ist damit nach Ecuador und El Salvador das dritte lateinamerikanische Land, das den Dollar als Parallelwährung einführt.
Logo der Expo 2010

Wissenschaft und Technik

1567: Siegel der Akademie Straßburg
1753: Species Plantarum
1931: Empire State Building
2008: Hangzhou Wan Daqiao

Kultur

1786: Titelblatt des Librettos
1865: Die Ringstraße nach ihrer Fertigstellung
  • 1865: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet die vier Kilometer lange und 57 Meter breite Wiener Ringstraße, die an Stelle der bisherigen Wiener Stadtmauern errichtete Prachtstraße. Der Ringstraßenstil als besondere Ausprägung des Historismus wird stilbildend für die Architektur der 60er bis 90er Jahre des 19. Jahrhunderts.
  • 1865: Der Wiener Hofkapellmeister Johann von Herbeck entdeckt bei dem Komponisten und Musikkritiker Anselm Hüttenbrenner in Graz das Autograph einer bis dahin unbekannten Sinfonie von Franz Schubert, der „Unvollendeten“.
  • 1875: Knapp zwei Jahre nachdem er bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist, wird der neu erbaute Alexandra Palace im Alexandra Park in London wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.
1884: Porträt der Madame X

Gesellschaft

1775: Der Augarten
  • 1775: Nach dem Prater macht Kaiser Joseph II. auch den Augarten in Wien für die Allgemeinheit zugänglich. Anlässlich des Ereignisses werden Nachtigallen ausgesetzt und deren Jagd unter Strafe gestellt.
1901: Müllersches Volksbad
  • 1901: München erhält dank einer großzügigen Schenkung des Ingenieurs und Philanthropen Karl Müller das erste öffentliche Hallenbad. Das Müllersche Volksbad ist bei der Eröffnung das weltweit teuerste und größte Objekt seiner Art.
1915: Die Lusitania

Religion

Katastrophen

  • 1929: Ein Erdbeben der Stärke 7,2 fordert im Iran und in Turkmenistan ca. 5.800 Todesopfer.
  • 2003: Ein Erdbeben der Stärke 6,4 im Osten der Türkei fordert 177 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Rudolf von Habsburg (* 1218)
Nikolaus Zrinski (* 1620)

18. Jahrhundert

Arthur Wellesley (* 1769)

19. Jahrhundert

1801–1850

Martin Disteli (* 1802)

1851–1900

Romaine Brooks (* 1874)
Walter Cramer (* 1886)
Maria Restituta Kafka (* 1894)

20. Jahrhundert

1901–1925

Theodor Oberländer (* 1905)
  • 1905: Theodor Oberländer, deutscher Politiker
  • 1906: Horst Schumann, deutscher Arzt, Beteiligter bei Menschenversuchen im KZ Auschwitz
  • 1907: Marcel Bezençon, Direktor der Europäischen Rundfunkunion
  • 1907: Erny Pinckert, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1907: Theodore Roszak, US-amerikanischer Bildhauer polnischer Abstammung
  • 1908: Giovannino Guareschi, italienischer Journalist, Karikaturist und Schriftsteller
  • 1908: Hans Schubert, deutscher Mathematiker
  • 1909: Giannis Ritsos, griechischer Schriftsteller
  • 1910: Alexander Archer, britischer Eishockeyspieler und -trainer
  • 1910: Cliff Battles, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
  • 1910: Roland Rainer, österreichischer Architekt
  • 1911: Ralph Bass, US-amerikanischer Musik-Produzent
  • 1911: Louis W. Tordella, US-amerikanischer Mathematiker, langjähriger Vize-Direktor der NSA
  • 1912: Eugene Kash, kanadischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1912: Otto Kretschmer, deutscher U-Boot-Kommandant
  • 1913: Balraj Sahni, indischer Filmschauspieler und Autor
  • 1913: Paul D. MacLean, US-amerikanischer Hirnforscher
  • 1913: Walter Susskind, englischer Dirigent
  • 1914: Rudolf Gellesch, deutscher Fußballspieler
  • 1914: Louis Nye, US-amerikanischer Comedian und Schauspieler
  • 1914: Ivan Prasko, ukrainischer Bischof
  • 1915: Archie Williams, US-amerikanischer Sprinter, Olympiasieger
Hanns Martin Schleyer (* 1915)

1926–1950

Greta_Andersen (* 1927)
Sonny James (* 1929)
Shirley Horn (* 1934)
Costa Cordalis (* 1944)

1951–1975

  • 1951: Dieter Schubert, deutscher Fußballspieler
  • 1953: Mayumi Aoki, japanische Schwimmerin
  • 1953: Steve Baker, britischer Mundharmonikaspieler und Bluesmusiker
  • 1953: Pierre Franckh, deutscher Schauspieler
  • 1953: James W. Newton, US-amerikanischer Jazz-Flötist und Dirigent, Komponist und Hochschullehrer
  • 1953: Detlev Samland, deutscher Politiker
  • 1953: Joanna Szczepkowska, polnische Schauspielerin
  • 1953: Klaus Wiesehügel, deutscher Gewerkschafter, Bundesvorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt, MdB
  • 1954: Ray Parker, Jr., US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Musikproduzent
  • 1955: Barbara Frey, deutsche Schauspielerin
  • 1955: José Rafael Quirós Quirós, costa-ricanischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Limón
  • 1955: Thomas Wunderlich, Professor für Geodäsie an der TU München
  • 1956: Alexander Binsteiner, deutscher Geoarchäologe
  • 1956: David T. Friendly, US-amerikanischer Filmproduzent
  • 1956: Dirk Jung, deutscher Taekwondo-Sportler und Arzt
  • 1956: Zahir Tanin, afghanischer Diplomat und UN-Sonderbeauftragter
  • 1956: Andreas Vitásek, österreichischer Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
  • 1957: Jo Jorgensen, US-amerikanische politische Aktivistin
  • 1958: Marika Blossfeldt, US-amerikanische Tänzerin, Choreographin, Sachbuchautorin und Yogalehrerin
  • 1958: Max Moor, deutscher Fernsehmoderator
  • 1959: Richard Dünser, österreichischer Komponist
  • 1959: Bea von Malchus, deutsche Schauspielerin
Yasmina Reza (* 1959)
Mehmet Kubaşık (* 1966)
Oliver Bierhoff (* 1968)
Seba Johnson (* 1973)

1976–2000

Lars Berger (* 1979)
Mišo Brečko (* 1984)
Nicholas Braun (* 1988)

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

  • 1517: Hermann Langenbeck, Jurist und Bürgermeister von Hamburg
  • 1539: Isabella von Portugal, römisch-deutsche Kaiserin, Ehefrau Kaiser Karls V.
  • 1543: Veit von Thümen, Herrenmeister des Johanniterordens
Marcellus II. († 1555)

19. Jahrhundert

Gottlieb Konrad Pfeffel († 1809)
Niccolò Tommaseo († 1874)
Elisabeth Kelly († 1890)

20. Jahrhundert

1901–1950

Antonín Dvořák († 1904)
Margaret of Connaught († 1920)
Joseph Goebbels († 1945)
  • 1945: Joseph Goebbels, deutscher Demagoge und Politiker, Reichspropagandaminister, Wegbereiter des Holocausts
  • 1945: Magda Goebbels, Ehefrau von Joseph Goebbels
  • 1945: Hans Krebs, deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie und Generalstabschef des Heeres im Zweiten Weltkrieg
  • 1946: Bill Johnston, US-amerikanischer Tennisspieler
  • 1946: Edward Bairstow, englischer Organist, Pädagoge, Komponist, Chorleiter und Dirigent
  • 1947: Josef Feinhals, deutscher Unternehmer
  • 1948: Marceli Popławski, polnischer Komponist, Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1949: Charles Delaporte, französischer Ruderer und Radsportler
  • 1949: Josep Maria Jujol, katalanischer Architekt
  • 1949: Wilhelm Thöny, österreichischer Maler und Grafiker
  • 1950: Walter Besig, deutscher Maler
  • 1950: Lothrop Stoddard, US-amerikanischer Eugeniker und Autor, Bewunderer Adolf Hitlers

1951–2000

Aram Chatschaturjan († 1978)
Ayrton Senna († 1994)

21. Jahrhundert

Philipp Freiherr von Boeselager († 2008)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 1. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reis Pinto: Padre Frederico: a morte vestia de negro. Jornal de Notícias, 31. März 2023