10-cm-Flugabwehrkanone Typ 98

10-cm-Flugabwehrkanone Typ 98


Seitenansicht eines Doppelturmes mit der Typ 98 10-cm-Flugabwehrkanone auf dem Zerstörer Harutsuki 1945.

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 九八式十糎高角砲 (Hochwinkelgeschütz Typ 98)
Entwicklungsjahr 1935–1938
Produktionszeit 1940 bis 1944
Stückzahl 169
Waffenkategorie Flugabwehrkanone, Kanone
Technische Daten
Gesamtlänge 6.730 mm
Rohrlänge 6.500 mm
Kaliber 10 cm
Anzahl Züge 32
Drall rechts
Kadenz 20 – 22 Schuss/min
Höhenrichtbereich -10 bis +90 Winkelgrad
Seitenrichtbereich bis zu 360°
Ausstattung
Verschlusstyp Keilverschluss
Ladeprinzip Einzellader, halbautomatisch
Munitionszufuhr manuell

Die Typ 98 10-cm-Flugabwehrkanone (japanisch 九八式十糎高角砲) war ein Flugabwehrgeschütz, das bei der Kaiserlich Japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg auf dem Flugzeugträger Taihō, dem Leichten Kreuzer Ōyodo und den Zerstörern der Akizuki-Klasse sowie an Land eingesetzt wurde.[1] Die Waffe galt in der japanischen Marine als das beste Geschütz für die Flugabwehr. Es verfügte über ausgezeichnete Eigenschaften, was die Reichweite und die Schusshöhe betraf und hatte eine hohe Feuergeschwindigkeit.[2]

Beschreibung

Blick von hinten auf die Oberlafette der Typ 98 10-cm-Flugabwehrkanone in Zwillingslafette

Geschütz

Das Geschütz bestand aus dem Rohr, der Oberlafette mit Rohrrücklauf, der Unterlafette mit Pivot und der Schutzhaube für die Bedienung.

Das Rohr hatte mit dem Verschluss eine Länge von 6,73 m, Rohr und Kammer waren 6,50 m lang und die Länge des Laufs mit Zügen betrug 5,631 m. Das Rohr hatte 32 Züge mit Rechtsdrall. Das Zugkaliber betrug 6,012 mm bei 1,02 mm Tiefe, das Feldkaliber war 4,850 mm.[2]

Der ursprüngliche Entwurf aus dem Jahr 1933 hatte ein Rohr in der Länge von 70 Kalibern, dieser wurde jedoch bei der Produktion auf 65 Kaliber reduziert. Diese Reduzierung beruhte offenbar auf Versuchen mit einem experimentellen 14 cm Geschütz mit der Kaliberlänge 80 im Januar 1933 und dem erfolgreichen Entwurf des 15,5 cm Typ-3-Geschützes mit einer Kaliberlänge von 60. Zwei verschiedene Typen von Rohren wurden bei dem 10 cm Geschütz verwendet, beim Typ I ein Mehrlagenrohr, später, beim Typ I-2 ein einteiliges Rohr. Diese Geschütze wurden ausschließlich in Zwillingsaufstellung verwendet und hatten zwischen den Rohren für jedes Rohr eine Rohrbremse die hydraulisch mit Federunterstützung das Rohr nach dem Feuern bremste und wieder in die Ausgangsposition brachte. Der Rückstoß betrug zwischen 41 cm und 50 cm.[2]

Die Oberlafette des Zwillingsgeschützes war an zwei Drehachsen vertikal beweglich an der Unterlafette befestigt. Die Unterlafette selbst war über einen Zahnkranz horizontal drehbar mit dem Schiffsdeck oder den Schiffsaufbauten verbunden. An ihr waren die Richtmechanismen montiert, die manuell mit Handrädern durch Skalenabgleich oder elektromechanisch direkt über die Feuerleitanlage gerichtet werden konnten. Der Höhenrichtbereich lag bei −10° bis +90° bei einer Geschwindigkeit von 16°/Sekunde. Der Seitenrichtbereich war 360° bei einer Geschwindigkeit von 11° – 16°/Sekunde, wurde an Bord aber durch die Decksaufbauten der Schiffe auf etwa ±150° begrenzt. Aufgrund des hohen Gewichts erfolgte die Bewegung der Waffen elektromechanisch. Im Notfall konnte dies auch mit einem Handradmechanismus bei allerdings deutlich reduzierter Geschwindigkeit erfolgen. Das Geschütz konnte in jeder Position geladen werden und musste nicht abgesenkt werden, deshalb betrug die Schussfolge theoretisch 20–22 Schuss/Minute. In der Praxis war ein Wert von 15–19 realistischer. Ein Geschütz hatte eine Lebensdauer von etwa 350–400 Schuss.[2]

Munition

Typ patroniert[Bem 1]
Zünder Projektil Zeitzünder
Gesamtgewicht Granate 28,2 kg
Gewicht Projektil 13 kg
Gewicht Sprengladung 0,95 kg
Länge des Geschosses 116,3 cm
Länge des Projektils 41,3 cm
Treibladung 15 kg
Mündungsgeschwindigkeit 1.000 m/s
Arbeitsdruck 3.050 kg/cm²

Die für das 10 cm Geschütz gefertigten Granaten waren ausschließlich mit einem Zeitzünder ausgerüstet, waren also nur für die Flugzeugabwehr konzipiert. Der effektive Radius bei einer Zündung betrug etwa 14 m.[2]

Einsatz

Während der Produktionszeit von 1940 bis 1944 wurden 169 Geschütze hergestellt. Zwölf waren auf dem Träger Taihō im Einsatz, acht auf dem Leichten Kreuzer Ōyodo und insgesamt 96 auf den zwölf fertiggestellten Schiffen der Akizuki-Klasse (jeweils acht).[1] Der Rest wurde an Land aufgestellt.[2]

Die Reichweite bei einem Winkel von 45° betrug 19.500 m, die Schusshöhe bei einem Winkel von 90° 14.700 m.[2]

Der Munitionsvorrat je Geschütz war auf der Taihō 400 Granaten, auf der Ōyodo 200 und auf den Zerstörern 300 Granaten.[2]

Literatur

  • John Campbell: Naval Weapons of World War Two. Naval Institute Press, Annapolis, Maryland 1985, ISBN 0-87021-459-4 (englisch). 
  • Eric Osborne: Destroyers: An Illustrated History of Their Impact. ABC-Clio, Inc, Santa Barbara, CA 2005, ISBN 1-85109-484-9 (englisch). 
  • CINCPOA-CINCPAC: Japanese Artillery Weapons, CINCPAC-CINCPOA Bulletin 152-45, July 1945. CINCPAC-CINCPOA, 1945 (englisch). 
  • Watts, Anthony J.: Japanese Warships of World War II. Ian Allen, London 1971, ISBN 0-7110-0215-0 (englisch). 

Bemerkungen

  1. Kartusche + Sprengladung in einem Stück
Commons: Typ 98 10-cm-Flugabwehrkanone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Pacific War Online Encyclopedia: Japanese 3.9"/65 AA Gun. In: pwencycl.kgbudge.com. Abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). 
  • NavWeaps Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. In: www.navweaps.com. Abgerufen am 2. Februar 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b Watts, Japanese Warships of World War II, S. 61, S. 112, S. 152
  2. a b c d e f g h Pacific War online Encyclopedia
Japanische Namen: Bei den in diesem Artikel genannten japanischen Personennamen steht – wie in Japan üblich – der Familienname vor dem Vornamen.
Panzerabwehrgeschütze

Typ 94 37-mm-Infanteriegeschütz/PakTyp 97 Automatische KanoneTyp 97 Rheinmetall-Typ 37-mm-PakExperimentelle Typ 97 47-mm-PakTyp 1 37-mm-PakTyp 1 47-mm-PakExperimentelle 5,7-cm-PakRaku-Go 37-mm-Kanone • Typ 5 7,5-cm-Pak • Experimentelle 10-cm-Pak

Bordkanonen der
gepanzerten Fahrzeuge

Scharfschützenkanone • Typ 90 5,7-cm-Panzerkanone• Typ 94 37-mm-Panzerkanone • Typ 94 7-cm-Panzerkanone • Typ 97 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 98 37-mm-Panzerkanone • Typ 99 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 100 37-mm-Panzerkanone • Experimentelle 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 1 37-mm-Panzerkanone • Typ 1 47-mm-Panzerkanone • Typ 3 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 10-cm-Panzerkanone • Experimentelle 47-mm-Panzerkanone (kurz)

Flugabwehrkanonen

Typ 3 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 10 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 11 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 14 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp 89 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp Vi 40-mm-MaschinenkanoneTyp 93 13,2-mm-Schweres-MaschinengewehrExperimentelle Typ 94 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 96 25-mm-MaschinenkanoneTyp 98 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone8-cm-Flugabwehrkanone Typ 98 • 10-cm-Flugabwehrkanone Typ 98 • Typ 99 8,8-cm-Flugabwehrkanone • Typ 1 Rh-Typ 37-mm Maschinenkanone • Typ 2 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 3 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 4 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 5 15-cm-Flugabwehrkanone

Infanteriegeschütze

Typ 41 7,5 cm GebirgsgeschützScharfschützenkanoneTyp 11 37-mm-Infanteriegeschütz • Experimentelles 7,5-cm-Infanteriegeschütz • Typ 92 7-cm-InfanteriegeschützTyp 94 37-mm-Infanteriegeschütz/Pak • experimentelles Typ 97 7,5-cm-Regimentsgeschütz

Feldgeschütze

7-cm-Feldkanone • Typ 31 7,5-cm-FeldgeschützTyp 38 7,5-cm-FeldgeschützTyp 41 7,5-cm-KavalleriegeschützTyp 90 7,5-cm-FeldgeschützTyp 95 7,5-cm-Feldgeschütz

Gebirgsgeschütze

7-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 31 7,5-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 41 7,5-cm-Gebirgsgeschütz|Typ 94 7,5-cm-GebirgsgeschützBofors Typ 7,5-cm-GebirgsgeschützTyp 99 10-cm-Gebirgsgeschütz

Haubitzen

Typ 38 12-cm-HaubitzeTyp 38 15-cm-HaubitzeTyp 45 24-cm-HaubitzeTyp 4 15-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 14 10-cm-HaubitzeTyp 91 10-cm-HaubitzeTyp 96 15-cm-HaubitzeExperimentelle 41-cm-Haubitze

Kanonen

Typ 38 10-cm-KanoneTyp 41 3-inch (76.2 mm) L/40 Kanone • Typ 45 15-cm-Kanone • Typ 14 10-cm-KanoneTyp 89 15-cm-KanoneTyp 92 10-cm-KanoneTyp 96 15-cm-Kanone • Experimentelle 10-cm-Kanone

Leichte Granatwerfer

Typ 10 50-mm-GranatwerferTyp 89 50-mm-Granatwerfer• Typ 98 50-mm-Mörser

Schwere Granatwerfer

25-cm-Artillerie-Mörser • Typ 11 7-cm-Steilfeuer-Infanteriegeschütz • Typ 14 15-cm-Mörser • Typ 93 15-cm-Granatwerfer • Typ 94 9-cm-Granatwerfer • Typ 95 15-cm.-Granatwerfer • Typ 96 15-cm-Mörser • Typ 96 30-cm-Mörser • Typ 97 8-cm-GranatwerferTyp 97 9-cm-GranatwerferTyp 97 15-cm-GranatwerferTyp 98 32-cm-Aufsteckmörser • Typ 99 8-cm-Granatwerfer • Typ 2 12-cm-Mörser • Typ 3 8-cm-Granatwerfer • Experimenteller Typ 3 30-cm-Mörser

Raketenwerfer

12 cm 28-rohrige RaketenkanoneTyp 4 20-cm-RaketenwerferTyp 4 40-cm-Raketenwerfer • Typ 4 45-cm-Raketenwerfer • Experimenteller 15-cm-Mehrfachwerfer • Experimenteller 20-cm-Raketenwerfer

Belagerungskanonen

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Typ 45 24-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 96 24-cm-Haubitze

Küstengeschütze
(internationale Liste)

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Experimentelle 41-cm-Haubitze • Typ 33 15-cm-Küstengeschütz • Typ 38 12-cm-Küstengeschütz • Typ 38 20-cm-Küstengeschütz • Typ 41 8-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 12-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 14-cm-SchiffsgeschützTyp 3 15,5-cm-SchiffsgeschützTyp 3 41-cm-Schiffsgeschütz • Typ 11 12-cm-Schiffsgeschütz

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

Typ 90 24-cm-Eisenbahngeschütz

Die Reihenfolge der Waffen entspricht der zeitlichen Einführung bzw. Entwicklung