Alamire

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Alamire (Begriffsklärung) aufgeführt.
Daten
Titel: Alamire
Gattung: Tragödie
Originalsprache: Französisch
Autor: Voltaire
Erscheinungsjahr: 1985
Uraufführung: unaufgeführt
Personen
  • Consalve, Prinz aus köglichem Geblüt
  • Pélage, Bruder des Consalve
  • Arban, Freund und Offizier des Consalve
  • Alamire
  • Mendoce
  • Taïse, Vertraute der Alamire
  • Ein Offizier
  • Wachen

Alamire ist eine Tragödie in fünf Aufzügen von Voltaire. Der Text ist die in Berlin entstandene vierte Fassung von Voltaires Tragödie Adélaïde du Guèsclin von 1734. Das Manuskript wurde im Nachlass Voltaires gefunden, aber wegen der Nähe zur dritten Fassung erst 1985 innerhalb der Oxforder Werkausgabe veröffentlicht.

Handlung

Die Handlung spielt zu einer unbestimmten Zeit in der kastilischen Stadt Osma. Der Text entspricht mit geänderten Rollennamen weitgehend der dritten Fassung der Adélaïde: Amélie ou le Duc de Foix.

Literarische Vorlage und biografische Bezüge

Voltaire, enttäuscht von der lauen Aufnahme seiner 1734 in Paris nur elfmal aufgeführten und ungedruckten Adélaïde du Guèsclin, überarbeitete die Tragödie 1751–1752 insgesamt dreimal. Die Alamire ist die vierte und letzte Fassung. Sie setzt sich überwiegend aus Textbausteinen der vorangegangenen Fassungen zusammen und bringt laut Cartwright keine wirklichen Innovationen.

Aufführungen und zeitgenössische Rezeption

Die Tragödie Alamire blieb auch nach ihrer Auffindung ungespielt.

Drucklegung

Die Tragödie blieb nach ihrer Auffindung im Nachlass Voltaires ungedruckt. In einer Randbemerkung im Vorwort zur Adélaïde du Guesclin in der Kehler Gesamtausgabe begründeten die Herausgeber das Weglassen mit der textlichen Nähe zur Fassung des Duc de Foix.[1] Erstmals wurde die Alamire 1985 in der von Theodore Bestermann herausgegebenen Oxforder Werkausgabe veröffentlicht.

Erstdruck

  • Adélaïde du Guesclin ; Les frères ennemis ; Amélie ou le duc de Foix ; Alamire, The complete works of Voltaire, Band 10, Oxford, Voltaire Foundation: Taylor Institution, 1985

Literatur

  • Michael G Cartwright: Vorwort zur Alamire, in: The complete works of Voltaire, Band 10, Oxford, Voltaire Foundation: Taylor Institution, 1985

Einzelnachweise

  1. Avertissement des Éditeurs, in: Kehler Werkausgabe: Oeuvres completes de Voltaire, Band 2, Kehl 1784, Anmerkung S. 119.
Werke von Voltaire
Prosa

Histoire de Charles XII (1731) | Lettres philosophiques (1734) | Cosi-Sancta (1746) | Zadig (1747) | Le Monde comme il va (1748) | Le Siècle de Louis XIV (1751) | Micromégas (1752) | Les Deux Consolés (1756) | Essai sur les mœurs et l’esprit des nations (1756) | Histoire des voyages de Scarmentado écrite par lui-même (1756) | Songe de Platon (1756) | Candide (1759) | Femmes, soyez soumises à vos maris (1759–1768) | Histoire d’un bon bramin (1761) | Traité sur la tolérance (1763) | Ce qui plaît aux dames (1764) | Commentaires sur Corneille (1764) | Dictionnaire philosophique (1764) | Jeannot et Colin (1764) | De l’horrible danger de la lecture (1765) | Petite digression (1766) | Le Philosophe ignorant (1766) | L’Ingénu (1767) | L’Homme aux quarante écus (1768) | La Princesse de Babylone (1768) | L’Évangile du jour (1769–1780) Le Crocheteur borgne (1774) | De l’Encyclopédie (1774) | Éloge historique de la raison (1774) | Le Taureau blanc (1774) | Don Pèdre, roi de Castille (1775) | Les Dialogues d’Evhémère (1777)

Poesie

La Henriade (1723) | La Pucelle d’Orléans (1752) | Poème sur le désastre de Lisbonne (1756)

Theater

Amulius et Numitor (1706) | Œdipe (1718) | Artémire (1720) | Hérode et Mariamne (1724) | L’Indiscret (1724) | Brutus (1730) | Ériphyle (1732) | Les Originaux ou Monsieur du Cap-Vert (1732) | Zaïre (1732) | Tanis et Zélide (1733) | Adélaïde du Guesclin (1734) | Alzire (1736) | L’Enfant prodigue (1736) | La Mort de César (1736) | L’Envieux (1738) | Zulime (1740) | Mahomet der Prophet (1741) | Mérope (1743) | Thérèse (1743) | La Princesse de Navarre (1745) | Samson (1745) | Le Temple de la Gloire (1745) | Pandore (1748) | La Prude (1748) | Sémiramis (1749) | La Femme qui a raison (1749) | Nanine (1749) | Oreste (1750) | Le Duc d’Alençon ou les Frères ennemis (1751) | Alamire (1752) | Le Duc de Foix (1752) | Rome sauvée ou Catilina (1752) | L’Orphelin de la Chine (1755) | Socrate (1759) | Das Kaffeehaus oder die Schottländerin (1760) | Tancrède (1760) | L’Échange (1761) | Das Herrenrecht (1762) | Olympie (1762) | Saul (1763) | Triumvirat (1764) | Les Scythes (1766) | Charlot (1767) | Le Dépositaire (1767) | Les Guèbres ou la tolérance (1769) | Sophonisbe (Voltaire) (1770) | Les Pélopides (1772) | Les Lois de Minos ou Astérie (1773) | Irène (1778) | Agathocle (1779)