Albert Schmidt-Egk

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlt fast alles:Biographie, Daten zur Person, etc.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Albert Schmidt-Egk (* 17. März 1888;[1] † nach 1948) war von 1943 bis 1945 Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg.

Schmidt-Egk wurde am 28. Mai 1945 verhaftet. Einen Tag später erhielt der ehemalige Präsident des HansOLG, Wilhelm Kiesselbach, der dieses Amtes 1933 im Zuge der Gleichschaltung enthoben worden war, von der Britischen Militärregierung den Auftrag zur Neuordnung des Hamburger Justizwesens, womit bis zum 30. September 1946 auch die Präsidentenstelle am Hanseatischen Oberlandesgericht verbunden war. Ein erster unter Kiesselbach erstellter gerichtsinterner Besetzungsplan für das HansOLG sah für Schmidt-Egk die Position eines Vorsitzenden in einem der drei Zivilsenate vor. Letztlich kam es hierzu jedoch nicht, sodass die offizielle Entlassung aus dem Amt im September 1945 für Schmidt-Egk faktisch das Ende seiner Justizkarriere bedeutete.[2]

Einzelnachweise

  1. Hamburg.de
  2. Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg: Restauration im Recht. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-88216-5 (google.de [abgerufen am 24. Juni 2020]). 
Präsidenten des Hanseatischen Oberlandesgerichtes Hamburg

Ernst Friedrich Sieveking (1879–1909) | Richard Löhmann (1910–1912) | Otto Brandis (1912–1917) | Gustav Hansen (1917–1921) | Max Mittelstein (1921–1927) | Wilhelm Kiesselbach (1928–1933) | Arnold Engel (1933–1935) | Curt Rothenberger (1935–1942) | Albert Schmidt-Egk (1943–1945) | Wilhelm Kiesselbach (1945–1946) | Herbert Ruscheweyh (1946–1960) | Hans Görtz (1960–1965) | Reinhart Vogler (1965–1969) | Walter Stiebeler (1969–1984) | Helmut Plambeck (1985–1994) | Wilhelm Rapp (1994–2007) | Erika Andreß (2007–2020) | Marc Tully (seit 2020)

Personendaten
NAME Schmidt-Egk, Albert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Richter
GEBURTSDATUM 17. März 1888
STERBEDATUM 20. Jahrhundert