Amaurose-Hypertrichose-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
H35.5 Hereditäre Netzhautdystrophie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Amaurose-Hypertrichose-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Netzhautdystrophie und Hypertrichose.[1]

Das Syndrom ist nicht mit dem Jalili-Syndrom, einer Kombination von Amelogenesis imperfecta und Zapfen-Stäbchendystrophie, zu verwechseln.

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1988 durch den Augenarzt I. K. Jalili.[2]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurden zwei Betroffene in einer Familie beschrieben. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Ursache

Die Ursache ist nicht bekannt.[3]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

  • Manifestation im Neugeborenenalter
  • schwere Netzhautdystrophie mit Sehstörungen und Photophobie, keine Nachtblindheit
  • Behaarungsstörungen wie Trichomegalie, buschige, zusammengewachsene Augenbrauen mit Synophris und überschießende Behaarung an Gesicht und Körper

Einzelnachweise

  1. a b c Amaurose-Hypertrichose-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. I. K. Jalili: Cone-rod congenital amaurosis associated with congenital hypertrichosis: an autosomal recessive condition. In: Journal of Medical Genetics. Band 26, Nummer 8, August 1989, S. 504–510, doi:10.1136/jmg.26.8.504, PMID 2769722, PMC 1015672 (freier Volltext).
  3. AMAUROSIS CONGENITA, CONE-ROD TYPE, WITH CONGENITAL HYPERTRICHOSIS . In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!