Anton Schosser

Anton Schosser (* 7. Juni 1801 in Stiedelsbach, Gemeinde Losenstein; † 26. Juli 1849 in Steyr) war ein oberösterreichischer Heimat- und Volkslieddichter.

Leben

Schosser, Sohn eines Nagelschmieds, besuchte vier Jahre das Gymnasium in Melk, anschließend wurde er vom Pfarrer Pislinger mit Geometrie und Situationszeichen beschäftigt. In weiterer Folge wurde er Schulgehilfe in Leonstein und später Schullehrer in Kleinreifling; später verdiente er seinen Unterhalt als Geometer, dabei hielt er sich längere Zeit in Gmunden auf.

Seine mundartlichen Lieder, Texte auf bereits vorhandene Melodien,[1] wurden in einem Buch mit dem Titel Naturbilder aus dem Leben der Gebirgsbewohner in den Grenzalpen zwischen Steyermark und dem Traunkreise (Steyr 1849, 2. Ausgabe 1850) veröffentlicht.

Ihm zu Ehren ist in Steyr eine Straße (Schosserstraße)[2], in Losenstein der Anton-Schosser-Weg und auf der "Hohen Dirn" eine Alpenvereinshütte (Anton-Schosser-Hütte) nach ihm benannt.

Werke

  • ’s Hoamweh („Wo ich geh’ und steh’, thuat mir’s Herz so weh“. Auch bekannt als Erzherzog-Johann-Jodler)
  • ’s Schwoag’ngehn
  • Mein Seufzer („Da steh’ ich auf’m Kogel“)
  • ’s Hoamtreib’n
  • Der Hahnerfalz
  • ’s Gamsjagern
  • Die krank’ Schwoag’rin

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Schosser, Anton. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 31. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1876, S. 240–244 (Digitalisat).
  • Anton Schlossar: Schosser, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 388 f.
  • G. A. Höfler: Schosser Anton. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 149 f. (Direktlinks auf S. 149, S. 150).
Wikisource: Schosser, Anton – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Anton Schosser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Anton Schosser: Naturbilder aus dem leben der gebirgsbewohner in den Grenzalpen zwischen Steyermark und dem Traunkreise: Nach dort üblichen arien in liedern und declamatorien dargestellt., Steyr, 2. Ausgabe 1850, Seite IX (Google eBook)
  2. Steyr.at: Straßennamen; abgerufen am 17. Feb. 2010
Normdaten (Person): GND: 115799605 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2019095210 | VIAF: 74589681 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schosser, Anton
KURZBESCHREIBUNG oberösterreichischer Heimatdichter und Mundartautor
GEBURTSDATUM 7. Juni 1801
GEBURTSORT Stiedelsbach, Gemeinde Losenstein
STERBEDATUM 26. Juli 1849
STERBEORT Steyr