Bärenbrucher Teich

Bärenbrucher Teich
Luftbild: Bärenbrucher Teich mit Damm und Ziegenberger Teich (vorne)
Luftbild: Bärenbrucher Teich mit Damm und Ziegenberger Teich (vorne)
Luftbild: Bärenbrucher Teich mit Damm und Ziegenberger Teich (vorne)
Lage Clausthal-Zellerfeld, Landkreis Goslar, Niedersachsen
Zuflüsse Innerste
Abfluss Innerste
Größere Städte in der Nähe Clausthal-Zellerfeld
Bärenbrucher Teich (Niedersachsen)
Bärenbrucher Teich (Niedersachsen)
Niedersachsen, Deutschland
Koordinaten 51° 46′ 39″ N, 10° 21′ 6″ O51.77754610.351589Koordinaten: 51° 46′ 39″ N, 10° 21′ 6″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Staudamm
Bauzeit vor 1634
Höhe über Talsohle 7,09 m
Höhe über Gewässersohle 7 m
Höhe der Bauwerkskrone 559,4 m
Betreiber Harzwasserwerke
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 5,6 ha
Gesamtstauraum 186 000 m³

Der Bärenbrucher Teich im Harz ist ein historischer Stauteich bei Buntenbock im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Er gehört zu den Oberharzer Teichen, die für die Energieversorgung Oberharzer Bergwerke angelegt wurden.

Beschreibung

Der Bärenbrucher Teich liegt im Oberharz im Naturpark Harz. Er befindet sich 1,25 km östlich von Buntenbock, einem Ortsteil von Clausthal-Zellerfeld. Durch ihn fließt der Oberlauf der Innerste. Die Wasseroberfläche liegt auf 559,4 m ü. NHN[1] und sein Stauvolumen beträgt 186.000 m³. Der Staudamm ist rund 7 m hoch.

Die Geschichte des Bärenbrucher Teiches lässt sich bis 1634 zurückverfolgen.

Das Wasser des Bärenbrucher Teiches kann über den 1948 angelegten Bärenbrucher Wasserlauf über eine Kette von sechs Wasserläufen und Zwischenabschnitten aus Gräben zum Rosenhof geführt werden, wo es in der Grube Rosenhof, später im Kraftwerk Ottiliaeschacht zur Energieerzeugung genutzt wurde. Eine weitere Entnahmemöglichkeit bietet der reguläre Grundablass, der das Wasser in den unmittelbar unterhalb gelegenen Ziegenberger Teich abgibt. Heute wird der Bärenbrucher Teich normalerweise als Überlaufteich betrieben, das heißt, die Grundablässe sind geschlossen und das zufließende Wasser fließt über den Überlauf in den Ziegenberger Teich ab.

Der Stauraum wird vom Sportfischereiverein Oberharz e.V. und von der Interessengemeinschaft Harzgewässer e.V. als Angelgewässer genutzt. Bootsangeln ist nicht erlaubt.

In einer Schutzhütte am Südende des Staudamms befindet sich die Stempelstelle Nr. 137[2] der Harzer Wandernadel.

Bildergalerie

  • Abends am Bärenbrucher Teich, November 2007
    Abends am Bärenbrucher Teich, November 2007
  • Hochwasserentlastungsanlage; die Hütte ist ein Zugang zum Bärenbrucher Wasserlauf
    Hochwasserentlastungsanlage; die Hütte ist ein Zugang zum Bärenbrucher Wasserlauf
  • Bärenbrucher Teich, September 2010
    Bärenbrucher Teich, September 2010
  • Bärenbrucher Teich um 1900
    Bärenbrucher Teich um 1900
  • Bärenbrucher Teich im Sommer
    Bärenbrucher Teich im Sommer

Siehe auch

Commons: Bärenbrucher Teich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gewässersteckbrief Bärenbrucher Teich, auf anglermap.de

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Harzer Wandernadel: Stempelstelle 137 / Bärenbrucher Teich, auf harzer-wandernadel.de

Alter Wasserläufer Teich | Auerhahnteich | Bärenbrucher Teich | Carler Teich | Einersberger Teich, Oberer | Einersberger Teich, Mittlerer | Einersberger Teich, Unterer | Entensumpf | Eschenbacher Teich, Oberster | Eschenbacher Teich, Oberer | Eschenbacher Teich, Unterer | Eulenspiegler Teich | Flambacher Teich, Oberer | Flambacher Teich, Unterer | Flößteich, Oberer | Flößteich, Unterer | Flößteich (Pißtal) | Fortuner Teich | Grumbacher Teich, Neuer | Grumbacher Teich, Oberer | Grumbacher Teich, Mittlerer | Grumbacher Teich (Unterer) | Haderbacher Teich | Hahnebalzer Teich, Oberer | Hahnebalzer Teich, Unterer | Hasenbacher Teich | Hasenteich | Hausherzberger Teich, Oberer | Hausherzberger Teich, Unterer | Haus Sachsener Teich | Herzberger Teich | Hilfe-Gottes-Teich | Hirschler Teich | Hüttenteich, Zellerfeld | Hüttenteich, Altenau | Huttaler Teich, Oberer | Huttaler Teich, Unterer | Jägersbleeker Teich | Johann-Friedricher Teich | Karpfenteich (Hahnenklee) | Kellerhalsteich, Oberer | Kellerhalsteich, Mittlerer | Kellerhalsteich, Unterer | Kiefhölzer Teich | Klein-Clausthaler Teich | Kranicher Teich, Kleiner | Kranicher Teich, Großer | Kreuzbacher Teich | Kuttelbacher Teich | Lange Teich | Langer Teich | Nassenwieser Teich, Oberer | Nassenwieser Teich, Unterer | Neue Teich (Lautenthal) | Oderteich | Okerteich, Kleiner | Pfauenteich, Oberer | Pfauenteich, Mittlerer | Pfauenteich, Unterer | Pixhaier Teich | Polstertaler Teich | Prinzenteich | Röhrenteich | (Unterer) Schalker Teich | Schalker Teich, Mittlerer | Schalker Teich, Oberer | Schlackentaler Teich (Oberer) | Schröterbacher Teich | Schwarzenbacher Teich | Semmelwieser Teich | Silberteich | Spiegeltaler Teich, Oberer | Spiegeltaler Teich, Unterer | Stadtweger Teich | Stuffentaler Teich | Sumpfteich (Buntenbock) | Than-Teich | Wasserläufer Teich | Wiesenbeker Teich (Bad Lauterberg) | Zankwieser Teich | Zechenteich, Oberer | Zechenteich, Mittlerer | Ziegenberger Teich