BMX-Rennsport-Weltmeisterschaften 2021

Die BMX-Rennsport-Weltmeisterschaften 2021 fanden am 22. August im niederländischen Sportzentrum Papendal statt. Sie waren die ersten Welttitelkämpfe an diesem Ort, an dem seit 2011 jedes Jahr ein BMX-Weltcup-Rennen stattgefunden hatte. 2020 waren die Weltmeisterschaften während der Corona-Pandemie ausgefallen.

Programm

Der Termin der Weltmeisterschaften lag drei Wochen nach den olympischen Wettkämpfen von Tokio. Die Ausrichtung der Weltmeisterschaften stand wegen der anhaltenden Pandemie lange Zeit in Zweifel. Erst wenige Wochen vor dem Termin wurde die Veranstaltung genehmigt, aber mit reduziertem Programm. Die BMX Racing World Challenge für Amateure, die die Weltmeisterschaften sonst begleitet hatte, entfiel. Am 20. und 21. August fand das offizielle Training statt, das Wettbewerbsprogramm inklusive Qualifikation wurde vollständig am 22. August durchgezogen.[1] Die russischen Athleten traten unter der Bezeichnung Russian Cycling Federation (RCF) an.

Ergebnisse

Frauen Elite

Es gab 38 Fahrerinnen aus 16 Nationen. Im Finale gerieten Alise Willoughby, Zoé Claessens und Felicia Stancil in der ersten Kurve aneinander und stürzten, auch Lauren Reynolds wurde behindert. Die bereits in Führung liegende Olympiasiegerin Beth Shriever fuhr den Rest des Rennens unbehelligt ins Ziel.

Platz Name Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich Beth Shriever 35,110
2 Niederlande Judy Baauw + 1,265
3 Niederlande Laura Smulders + 1,358
4 Kolumbien Mariana Pajón + 2,205
5 Australien Lauren Reynolds + 13,946
6 Vereinigte Staaten Alise Willoughby + 1:02,012
7 Vereinigte Staaten Felicia Stancil + 1:29,122
8 Schweiz Zoé Claessens DNF

Männer Elite

Es gab 73 Starter aus 26 Nationen. Wie auch bei den Frauen bestätigten sich die Resultate der Olympischen Spiele, Niek Kimmann gewann den Titel.

Platz Name Zeit (s)
1 Niederlande Niek Kimmann 34,337
2 Frankreich Sylvain André + 0,163
3 Schweiz David Graf + 0,515
4 Schweiz Simon Marquart + 0,761
5 Frankreich Arthur Pilard + 1,218
6 Niederlande Mitchel Schotman + 1,762
7 Australien Izaac Kennedy + 1,799
8 Vereinigte Staaten Cameron Wood + 2,171

Juniorinnen

Es gab 26 Fahrerinnen aus 19 Nationen.

Platz Name Zeit (s)
1 FrankreichFrankreich Mariane Beltrando 36,230
2 Kanada Teigen Pascual + 0,725
3 NiederlandeNiederlande Michelle Wissing + 1,037
4 Belgien Robyn Gommers + 1,264
5 FrankreichFrankreich Léa Brindjonc + 1,650
6 Argentinien Francesca Cingolani + 2,189
7 Schweiz Thalya Burford + 2,273
8 Belgien Aiko Gommers + 4,517

Junioren

Es gab 53 Fahrer aus 25 Nationen.

Platz Name Zeit (s)
1 ItalienItalien Marco Radaelli 36,883
2 FrankreichFrankreich Louison Rousseau + 0,160
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Drew Polk + 0,775
4 ItalienItalien Matteo Tugnolo + 1,159
5 FrankreichFrankreich Mathis Carlier + 1,249
6 Neuseeland Rico Bearman + 36,465
7 FrankreichFrankreich Pierre Geisse + 1:07,288
8 SchwedenSchweden Einar Lindberg + 1:07,414

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Frankreich Frankreich 1 2 0 3
2 Niederlande Niederlande 1 1 2 4
3 Großbritannien Großbritannien 1 0 0 1
Italien Italien 1 0 0 1
5 Kanada Kanada 0 1 0 1
6 Schweiz Schweiz 0 0 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1
Gesamt 4 4 4 12
  • Website der WM 2021 (Memento vom 19. September 2021 im Internet Archive)
  • 2021 BMX Racing World Championships bei Tissot Timing
  • Webseite der UCI über die WM 2021

Einzelnachweise

  1. 2021 UCI BMX World Championships for Elite and Junior riders will go ahead. UCI BMX World Championships auf Facebook, 24. Juli 2021; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 

Brighton 1996 | Saskatoon 1997 | Melbourne 1998 | Vallet 1999 | Córdoba 2000 | Louisville 2001 | Paulínia 2002 | Perth 2003 | Valkenswaard 2004 | Paris 2005 | São Paulo 2006 | Victoria 2007 | Taiyuan 2008 | Adelaide 2009 | Pietermaritzburg 2010 | Kopenhagen 2011 | Birmingham 2012 | Auckland 2013 | Rotterdam 2014 | Heusden-Zolder 2015 | Medellín 2016 | Rock Hill 2017 | Baku 2018 | Heusden-Zolder 2019 | 2020 | Papendal 2021 | Nantes 2022 | Glasgow 2023 | Rock Hill 2024 | Kopenhagen 2025 | Brisbane 2026 | Haute-Savoie 2027 | Houston 2028

52.005455.81558Koordinaten: 52° 0′ 20″ N, 5° 48′ 56″ O