Behar (Sidra)

Behar (Biblisches Hebräisch בְּהַר ‚Auf dem Berge‘ = Sinai) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 25–26,2 (25 BHS, 26,1-2 BHS).

Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Ijjar oder, falls mit Bechukotaj verbunden, des 4. Schabbats im Monat Ijjar.

Wesentlicher Inhalt

Im Erlassjahr, wenn jeweils sieben mal sieben Jahre um sind, wurden die (Schuld-)Sklaven frei und alle Schulden erlassen, und alles Eigentum (mit Ausnahme von Häusern in einer ummauerten Stadt) zum ursprünglichen Eigentümer zurückkehrt.

  • Jedes 7. Jahr ist Sabbatjahr, in dem Feld und Weinberg nicht bestellt werden dürfen; zufälliger Ertrag ist herrenloses Eigentum (Hefker) und darf von allen genossen werden
  • Jedes 50. Jahr ist Jobeljahr, über das hinaus kein Feld verpachtet werden darf; Rückkauf von Feldern ist jederzeit gestattet
  • Häuser in einer von Mauern umgebenen Stadt können nur innerhalb des ersten Jahres zurückgekauft werden (besondere Regelung in den Levitenstädten)
  • Häuser in offenen Orten werden wie freies Feld betrachtet
  • Verbot der Zinsnahme
  • Israelitische Sklaven müssen spätestens im Jobeljahr als Freie zu ihrer Familie zurückkehren.
  • Israelitische Sklaven bei fremden Völkern sollen ausgelöst werden, sonst verbleiben sie dort bis zum Jobeljahr.
  • Verbot der Götzenbilder, Standsäulen, Mosaikböden, die Bilder darstellen

Haftara

Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus Jeremia 32,6–27 BHS, nach sephardischem Ritus Jeremia 32,6–22 BHS.[1]

Literatur

  • David Sander: BEHAR. In: Jüdisches Lexikon. Band I. Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Sp. 791 f. (uni-frankfurt.de). 
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 390–399
  • Sidratext Wajikra/Leviticus 25–26,2. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  • Haftaratext Jer 32,6–27. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  • Michael Hudson: Proclaim Liberty Throughout the Land: The economic roots of the Jubilee. Bible Review, volume 15 (number 1) (February 1999)
  • haGalil: beHar
  • CHABAD.ORG: Parascha Behar
  • Walter Rothschild: Behar – Sinai – Zwölf Monate Pause. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 16. Mai 2014, abgerufen am 21. Dezember 2018. 
  • Walter Rothschild: Behar – Schmitta – Zwölf Monate Pause. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 31. Mai 2012, abgerufen am 21. Dezember 2018. 
  • Walter Rothschild: Behar Bechukotai – Die Zeiten waren immer hart. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 22. Mai 2015, abgerufen am 21. Dezember 2018. 
  • Antje Yael Deusel: Behar Bechukotai – Erholung für das Land. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 18. Mai 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018. 

Einzelnachweise

  1. Hanna Liss: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 131 (414 S.). 
Liste der Wochenleseabschnitte der Tora

Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi

Schemot | Wa’era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude

Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotai

Bemidbar | Nasso | Beha’alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse

Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re’eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha