Bernhard Cämmerer

Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Römischer Limes eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel in den Themengebieten Limesforschung/Provinzialrömische Archäologie/Römische Militärgeschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Bernhard Cämmerer (* 18. Oktober 1934 in Bernburg; † 14. September 2021) war ein deutscher Archäologe.

Leben und Wirken

Cämmerer studierte zunächst von 1955 bis 1958 an der FU Berlin Klassische Philologie und Alte Geschichte, ab 1958 studierte er Klassische Archäologie an der Universität Freiburg, 1959 bis 1961 an der Universität Basel und dann wieder in Freiburg, wo er 1965 bei Walter-Herwig Schuchhardt mit einer Arbeit zu den Eikones des Philostratos promoviert wurde.

1963 begann er als Volontär in der Antikenabteilung des Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, wo er Konservator, später Oberkonservator der provinzialrömischen Abteilung wurde.

1974 leitete Cämmerer im Auftrag des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg die Ausgrabung des Mithräums in Riegel am Kaiserstuhl.

Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm häufig durchgeführte „Römische Modeschau“.

Schriften

  • Beiträge zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Gemäldebeschreibungen des ältern Philostrat. Dissertation Freiburg 1965.
  • mit Philipp Filtzinger, Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1976. 3. Auflage 1986, ISBN 3-8062-0133-1 (darin S. 165–200: Römische Religion).
Normdaten (Person): GND: 1145359612 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86048131 | VIAF: 15253597 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cämmerer, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Archäologe
GEBURTSDATUM 18. Oktober 1934
GEBURTSORT Bernburg
STERBEDATUM 14. September 2021