Bob-Europameisterschaft 1965

Bob-Europameisterschaft 1965
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob OsterreichÖsterreich Erwin Thaler
Adolf Koxeder
 
1966 →

Die Bob-Europameisterschaft 1965 wurde am 9. und 10. Januar 1965 im Italienischen Cortina d’Ampezzo auf der dortigen Pista olimpica di bob im Zweierbob-Wettbewerb der Männer ausgetragen. Diese EM wurde vom örtlichen Bobclub Christallo aus Cortina wohl ohne Absprache mit der FIBT ausgeschrieben. Entsprechend dürftig waren die Meldungen, letztlich nahmen nur Bobs aus Italien, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich teil. Die Bobnation Schweiz blieb dem Wettkampf fern.

Zweierbob-Ergebnis

Durch etwas glückliche Umstände kam der olympische Silbermedaillengewinner von Innsbruck Erwin Thaler zum Europameistertitel. Der italienische Weltmeister von 1962, Rinaldo Ruatti, führte mit seinem Bremser Enrico De Lorenzo nach dem ersten Lauf. Allerdings kippte die Besatzung im zweiten Lauf aus dem Bob, so dass ihr Gefährt ohne sie im Ziel ankam.[1]

Rang Bob Lauf 1 Lauf 2 Gesamtzeit
1 Osterreich Österreich
Erwin Thaler
Adolf Koxeder
1:21,64 min 1:22,18 min 2:43,82 min
2 Italien Italien
Remo Mosa
Enzo Pierini
1:22,30 min 1:21,97 min 2:44,27 min
3 Italien Italien
Angelo Frigerio
Sergio Mocellini
1:22,11 min 1:23,27 min 2:45,48 min
4 Deutschland BR BR Deutschland
Franz Wörmann
Hubert Braun
1:23,06 min 1:21,58 min 2:45,64 min
5 Deutschland BR BR Deutschland
Anton Pensperger
Roland Eberhardt
1:23,00 min 1:22,71 min 2:45,71 min
6 Italien Italien
Gianfranco Gaspari
Leonardo Cavallini
1:24,15 min 1:21,86 min 2:46,01 min
7 Osterreich Österreich
Max Kaltenberger
Hans Ritzl
1:22,48 min 1:23,97 min 2:46,45 min
8 Italien Italien
Nevio De Zordo
de Lorenzo
1:24,12 min 1:21,44 min 2:46,56 min
9 Deutschland BR BR Deutschland
Baumann
Schmidt
1:23,64 min 1:23,05 min 2:46,69 min
10 Deutschland BR BR Deutschland
Willi Schäfer
Horst Floth
1:23,82 min 1:24,64 min 2:48,46 min

[2]

Medaillenspiegel

Platz Nation Gold Silber Bronze
1 Osterreich Österreich 1
2 Italien Italien 1 1

Einzelnachweise

  1. Die Tat vom 11. Januar 1965 S.10
  2. Passauer Neue Presse vom 12. Januar 1965 S.8

Davos 1929 | Cortina d’Ampezzo 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Igls 1967 | St. Moritz 1968 | Cervinia 1969 | Cortina d’Ampezzo 1970 | Königssee/Igls 1971 | St. Moritz 1972 | Cervinia 1973 | Cortina d’Ampezzo 1974 | 1975 | St. Moritz 1976 | Sinaia 1977 | Igls 1978 | Winterberg 1979 | St. Moritz 1980 | Igls 1981 | Cortina d’Ampezzo 1982 | Sarajevo 1983 | Igls 1984 | St. Moritz 1985 | Igls 1986 | Cervinia 1987 | Sarajevo 1988 | Winterberg 1989 | Igls 1990 | Cervinia 1991 | Königssee 1992 | St. Moritz 1993 | La Plagne 1994 | Altenberg 1995 | St. Moritz 1996 | Königssee 1997 | Igls 1998 | Winterberg 1999 | Cortina d’Ampezzo 2000 | Königssee 2001 | Cortina d’Ampezzo 2002 | Winterberg 2003 | St. Moritz/Sigulda 2004 | Altenberg 2005 | St. Moritz 2006 | Cortina d’Ampezzo 2007 | Cesana Torinese 2008 | St. Moritz 2009 | Igls 2010 | Winterberg 2011 | Altenberg 2012 | Igls 2013 | Königssee 2014 | La Plagne 2015 | St. Moritz 2016 | Winterberg 2017 | Igls 2018 | Königssee 2019 | Sigulda/Winterberg 2020 | Winterberg 2021 | St. Moritz 2022 | Altenberg 2023 | Igls/Sigulda 2024