Boucoiran-et-Nozières

Boucoiran-et-Nozières
Bocoiran e Nosièira
Boucoiran-et-Nozières (Frankreich)
Boucoiran-et-Nozières (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gard (30)
Arrondissement Alès
Kanton Quissac
Gemeindeverband Alès Agglomération
Koordinaten 44° 0′ N, 4° 11′ O43.9961111111114.1861111111111Koordinaten: 44° 0′ N, 4° 11′ O
Höhe 76–242 m
Fläche 14,52 km²
Einwohner 1.000 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 69 Einw./km²
Postleitzahl 30190
INSEE-Code 30046

Brücke über den Gardon

Boucoiran-et-Nozières (okzitanisch: Bocoiran e Nosièira) ist eine französische Gemeinde mit 1.000 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Gard in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Alès.

Geografie

Geografische Lage

Boucoiran-et-Nozières liegt etwa 16 Kilometer südöstlich von Alès. Der Gardon (als Gardon d'Anduze) begrenzt die Gemeinde im Norden und Osten, sein Zufluss Auriol durchquert das Gemeindegebiet. Die Nachbargemeinden von Boucoiran-et-Nozières sind Ners im Norden und Nordwesten, Cruviers-Lascours im Norden und Nordosten, Brignon im Osten, Sauzet im Süden und Südosten, Domessargues im Süden und Südwesten sowie Saint-Bénézet und Maruéjols-lès-Gardon im Westen.

Bevölkerung

Die Gemeinde hat .

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2017
Einwohner 619 599 584 576 609 621 696 947
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Burg Boucoiran
  • keltisches Oppidum von Grand Ranc
  • Protestantische Kirche von 1894
  • Burg Boucoiran aus dem 13. Jahrhundert
  • Ölmühle von 1775

Verkehr

Die Gemeinde liegt mit dem Bahnhof Nozières-Brignon an der Cevennenbahn. Im Bahnhof ereignete sich am 7. September 1957 ein schwerer Eisenbahnunfall: Ein Schnellzug von Paris nach Nîmes entgleiste, beschädigte eine Brücke und mehrere Wagen schoben sich ineinander. 26 Menschen starben, 70 wurden darüber hinaus verletzt.[1]

Bahnhof Boucoiran

Durch die Gemeinde führt die Route nationale 106.

Weblinks

Commons: Boucoiran-et-Nozières – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 158.

Alès | Allègre-les-Fumades | Anduze | Aujac | Bagard | Barjac | Bessèges | Boisset-et-Gaujac | Bonnevaux | Bordezac | Boucoiran-et-Nozières | Branoux-les-Taillades | Brignon | Brouzet-lès-Alès | Castelnau-Valence | Cendras | Chambon | Chamborigaud | Concoules | Corbès | Courry | Cruviers-Lascours | Deaux | Euzet | Gagnières | Générargues | Génolhac | La Grand-Combe | Lamelouze | Laval-Pradel | La Vernarède | Le Martinet | Les Mages | Les Plans | Les Salles-du-Gardon | Lézan | Malons-et-Elze | Martignargues | Massanes | Massillargues-Attuech | Méjannes-le-Clap | Méjannes-lès-Alès | Meyrannes | Mialet | Molières-sur-Cèze | Mons | Monteils | Navacelles | Ners | Peyremale | Ponteils-et-Brésis | Portes | Potelières | Ribaute-les-Tavernes | Rivières | Robiac-Rochessadoule | Rochegude | Rousson | Saint-Ambroix | Saint-Bonnet-de-Salendrinque | Saint-Brès | Saint-Césaire-de-Gauzignan | Saint-Christol-lez-Alès | Saint-Denis | Sainte-Cécile-d’Andorge | Sainte-Croix-de-Caderle | Saint-Étienne-de-l’Olm | Saint-Florent-sur-Auzonnet | Saint-Hilaire-de-Brethmas | Saint-Hippolyte-de-Caton | Saint-Jean-de-Ceyrargues | Saint-Jean-de-Maruéjols-et-Avéjan | Saint-Jean-de-Serres | Saint-Jean-de-Valériscle | Saint-Jean-du-Gard | Saint-Jean-du-Pin | Saint-Julien-de-Cassagnas | Saint-Julien-les-Rosiers | Saint-Just-et-Vacquières | Saint-Martin-de-Valgalgues | Saint-Maurice-de-Cazevieille | Saint-Paul-la-Coste | Saint-Privat-de-Champclos | Saint-Privat-des-Vieux | Saint-Sébastien-d’Aigrefeuille | Saint-Victor-de-Malcap | Salindres | Sénéchas | Servas | Seynes | Soustelle | Tharaux | Thoiras | Tornac | Vabres | Vézénobres