Burg Alt-Sternberg

Burg Alt-Sternberg
Burg Alt-Sternberg, Hauptburg

Burg Alt-Sternberg, Hauptburg

Staat Deutschland
Ort Schwelentrup (Gemeinde Dörentrup)
Entstehungszeit Ende 11. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Gräben und Wallreste
Geographische Lage 52° 4′ N, 9° 2′ O52.0644444444449.0375300Koordinaten: 52° 3′ 52″ N, 9° 2′ 15″ O
Höhenlage 300 m ü. NN
Burg Alt-Sternberg (Nordrhein-Westfalen)
Burg Alt-Sternberg (Nordrhein-Westfalen)

Die Burg Alt-Sternberg ist eine Spornburg auf einem spornartigen Ausläufer des Mühlingsberges auf 300 m ü. NN bei Schwelentrup, einem Ortsteil der Gemeinde Dörentrup im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Von der Burg sind heute noch Gräben und Wälle erhalten.

Beschreibung und Geschichte

Die Burg Alt-Sternberg gilt als direkter Vorgänger der heute noch erhaltenen und ca. 1,5 km südöstlich liegenden Burg Sternberg. Sie bestand aus einer dreiteiligen Wall- und Grabenanlage mit Außenwerk, Vor- und Hauptburg. Die Gräben der Burg waren ursprünglich bis zu 15 m breit und etwa 10–12 m tief.

Durch Otto Weerth wurde die Burganlage 1908 umfangreich archäologisch untersucht[1]. Bei diesen Untersuchungen konnten im Bereich der ca. 1000 m² großen Hauptburg Kellergruben von fünf Häusern nachgewiesen werden. Innerhalb der Gruben wurden mittelalterliche Scherben, darunter Pingsdorfer Keramik, Reste von Eisengeräten, ein Glasring und Haustierknochen, hauptsächlich von Schweinen, gefunden. Zu den wichtigsten Fundstücken gehören außerdem zwei Münzen: Eine Münze geprägt unter Heinrich von Champagne aus der Zeit von 1192 bis 1197 und ein Soester Hälbling vom Anfang des 13. Jahrhunderts.

Aufgrund der vorhandenen Funde wird vermutet, dass Alt-Sternberg vom Ende des 11. bis etwa zu Beginn des frühen 13. Jahrhunderts genutzt wurde. Schriftliche Quellen über die Erbauer der Burg sind nicht erhalten. Alt-Sternberg und die Burg Sternberg wurden wahrscheinlich über einen gewissen Zeitraum parallel genutzt, wobei die ältere Burg Alt-Sternberg schließlich aufgegeben wurde.

  • Gesamtanlage von Osten
    Gesamtanlage von Osten
  • Graben zwischen Außenwerk und Vorburg
    Graben zwischen Außenwerk und Vorburg
  • Hauptburg von Norden
    Hauptburg von Norden
  • Blick von der Hauptburg nach Südosten
    Blick von der Hauptburg nach Südosten
Lageplan der Burg Alt-Sternberg

Literatur

  • Friedrich Hohenschwert: Ur- und Frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe. Lippische Studien, Bd. 4, Landesverband Lippe (Hrsg.). Münster 1978, ISBN 3-921428-21-1
  • Friedrich Hohenschwert: Der Kreis Lippe II – Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Stuttgart 1985, S. 69, ISBN 3-8062-0428-4
Commons: Burg Alt-Sternberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Alt-Sternberg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Einzelnachweise

  1. Otto Weerth: Alt-Sternberg - Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, Bd. 6, 1908, S. 193–203 Digitalisat
Güter, Rittergüter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser im Kreis Lippe

Augustdorf: Jagdschloss Lopshorn

Bad Salzuflen: Burg Gestingen (abgegangen) | Burg Nyggenborch (abgegangen) | Gut Papenhausen | Bauernburg Schwaghof | Gut Steinbeck | Schloss Stietencron | Gut Sylbach

Barntrup: Schloss Alverdissen | Schloss Barntrup | Gut Mönchshof | Gut Oesteröden | Gut Wierborn

Blomberg: Burg Blomberg | Gut Lüdershof | Wasserschloss Reelkirchen

Detmold: Gut Braunenbruch | Burgruine Falkenburg | Fürstliches Residenzschloss | Grotenburg | Gut Herberhausen | Rittergut Hornoldendorf | Neues Palais | Gut Röhrentrup

Dörentrup: Burg Alt-Sternberg | Piepenkopf | Schloss Wendlinghausen

Extertal: Burg Bösingfeld (abgegangen) | Gut Rickbruch | Gut Schönhagen | Burg Sternberg | Uffoburg (abgegangen) | Gut Ullenhausen

Horn-Bad Meinberg: Burg Horn | Gut Rothensiek

Kalletal: Schloss Heidelbeck | Gut Niederntalle | Gut Röntorf | Stöckerscher Hof | Schloss Varenholz

Lage: Alte Burg | Schloss Iggenhausen | Gut Schackenburg | Bauernburg Stapelage | Gut Stapelage

Lemgo: Schloss Brake

Leopoldshöhe: Gut Niederbarkhausen | Gut Eckendorf | Domäne Dahlhausen | Gut Hovedissen

Lügde: Bomhof | Herlingsburg | Burg Schildberg (abgegangen)

Oerlinghausen: Gut Menkhausen | Sachsenlager

Schieder-Schwalenberg: Alt-Schieder | Herlingsburg | Rodenstatt | Schloss Schieder | Burg Schwalenberg | Schloss Wöbbel

Schlangen: Burgruine Kohlstädt | Jagdschloss Oesterholz

Normdaten (Geografikum): GND: 7772660-1 (lobid, OGND, AKS)