Burg Dobl

Burg Dobl
Schloss Dobl – Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Schloss Dobl – Kupferstich von Michael Wening, um 1750

Staat Deutschland
Ort Rotthalmünster-Dobl
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Wasserburg, Motte
Erhaltungszustand Abgegangen, Gelände heute überbaut, Grabenreste erhalten
Geographische Lage 48° 21′ N, 13° 12′ O48.35497713.196084390Koordinaten: 48° 21′ 17,9″ N, 13° 11′ 45,9″ O
Höhenlage 390 m ü. NHN
Burg Dobl (Bayern)
Burg Dobl (Bayern)
Die Burgstelle auf einem vergrößerten Ausschnitt der Bayerischen Uraufnahme (1808 bis 1864)

Die abgegangene Burg Dobl ist als mittelalterliche Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) im gleichnamigen Ort Dobl, einem Gemeindeteil des Marktes Rotthalmünster im Landkreis Passau in Bayern errichtet worden. Der Standort der früheren Burg ist heute modern mit Wohnhäusern überbaut, nur Reste des einstigen Wassergrabens sowie der Zehntstadel sind noch erhalten. Die Stelle der Burg ist als Bodendenkmal Nummer D-2-7645-0099 „Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehem. Wasserburg und der zugehörigen Schlosskapelle „Maria zur unbefleckten Empfängnis“ in Dobl“, der Zehntstadel als denkmalgeschütztes Baudenkmal Nummer D-2-75-143-64 „ehemaliger Kasten des abgegangenen Weiherschlosses, zweigeschossiger und giebelständiger Steildachbau mit Eckstrebepfeilern, im Kern spätgotisch“[1] geschützt.

Beschreibung

Die heute modern überbaute Burgstelle der einstigen Wasserburg befindet sich rund 770 Meter südwestlich der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rotthalmünster innerhalb der Ortsgrenzen von Dobl, auf einem nur wenig nach Nordnordosten abfallenden Hang. Das Burgareal in Dobl befindet sich in der Schleife der Dobler Straße und der Straße Am Goldberg.[2]

Der Turmhügel war von einem breiten, fast geschlossenen Wassergraben umgeben, nur im Osten läuft er in ein Wiesental aus. Der so künstlich durch den Graben aus dem nach Westen ansteigenden Gelände herausgetrennte Hügel wurde künstlich noch erhöht und trägt heute Wohnhäuser. Der Wassergraben war bis in neuere Zeit noch mit Wasser gefüllt.[3]

Wenige Meter südsüdöstlich des früheren Wassergrabens steht der Zehntstadel der Burg Dobl, er stammt aus gotischer Zeit. Der giebelständige Bau ist zweigeschossig und trägt ein steiles Satteldach, seine Ecken wurden durch Strebepfeiler verstärkt.[4]

Literatur

  • Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns (= Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe B, Band 2). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1983, ISBN 3-7847-5090-7, S. 253.
  • Eintrag zu Dobl in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Rotthalmünster (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 154 kB)
  2. Lage des Turmhügels im Bayerischen Denkmal-Atlas
  3. Johannes Pätzold: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns. S. 253.
  4. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Schlösser: Schloss Aicha vorm Wald | Schloss Aigen am Inn | Schloss Eberspoint (abgegangen) | Schloss Englburg | Schloss Fürstenstein | Schloss Gammertshof | Schloss Garham (abgegangen) | Schloss Griesbach | Schloss Grubhof | Schloss Gunzing (abgegangen) | Schloss Haidenburg | Schloss Haselbach | Schloss Hofkirchen (abgegangen) | Schloss Hörmannsberg | Schloss Inzing (abgegangen) | Jagdschloss Kading (abgegangen) | Schloss Kleeberg | Schloss Leoprechting (abgegangen) | Schloss Malching (abgegangen) | Schloss Neuburg am Inn | Schloss Neuhaus am Inn | Schloss Oberdorfbach (abgegangen) | Schloss Obernzell | Schloss Ortenburg (Alt-Ortenburg oder auch Vorderschloss) | Schloss Neu-Ortenburg (Hinterschloss, abgegangen) | Schloss Pillham (abgegangen) | Schloss Rathsmannsdorf | Schloss Riedenburg (abgegangen) | Schloss Schönburg | Schloss Straß | Schloss Söldenau | Schloss Tettenweis (abgegangen) | Schloss Tittling (abgegangen) | Schloss Thyrnau (heute ein Kloster) | Schloss Unterdorfbach (abgegangen) | Schloss Vornbach | Schloss Walchsing | Schloss Witzmannsberg (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Aidenbach (Gunzingerhaus) | Burgruine Altjochenstein | Burg Angerberg (abgegangen) | Burg Bergham (abgegangen) | Burg Erlstein (Altes Schloss) (abgegangen) | Burgruine Frauenhaus | Burgruine Freudensee | Burgruine Hilgartsberg | Burg Hinterholzen (abgegangen) | Burg Hirschstein (abgegangen) | Burg Kamm (abgegangen) | Burgruine Neujochenstein | Burg Reding (abgegangen) | Burg Vilshofen an der Donau (abgegangen) | Burg Weideneck (abgegangen) | Burg Wildenranna (abgegangen) | Burg Windberg (abgegangen)

Turmhügelburgen: Turmhügel Burgstaffel | Turmhügel Burgstall | Burg Dobl (abgegangen) | Burgstall Einsiedelbuckel | Turmhügel bei Hofreith | Turmhügel Lughof | Burgruine Neufels | Turmhügel Otterskirchen | Burg Rainding (abgegangen) | Burg Rohr (abgegangen) | Turmhügel Schlosshöhe

Herrensitze: Adelssitz Denkhof (abgegangen) | Adelssitz Eggerting (abgegangen) | Adelssitz Hopsing (abgegangen) | Adelssitz Kriestorf (abgegangen) | Herrensitz Malching (abgegangen) | Adelssitz Waldenreut | Adelssitz Wegscheid (abgegangen)

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Ringwall Burgstall | Burgstall Burgstallberg | Burgstall Gastering | Abschnittsbefestigung Hilgartsberg | Burgstall Hochhaus | Abschnittsbefestigung Hochschanze | Burgstall Hochstein (Hochreit, Burg Puchsee?) | Burgstall in der Ilzleite | Burgstall Leithen | Burgstall Lemberg | Burgstall Mattau | Burgstall Neuhaus | Schanze Pleinting | Burgstall Reutern | Ringwall Riehof | Burgstall Rotthof | Burgstall Ruhstorf | Abschnittsbefestigung Sandbach | Burgstall Schanze | Abschnittsbefestigung Schanzel | Burgstall Schlossberg | Burgstall Teufelsturm | Ringwall Unterbuch | Burgstall Unterhartdobl | Burgstall Vorholz | Burgstall Vormhaus (Burg Griesbach, oder Alt-Griesbach) | Burgstall Wimberg