Burg Fluorn

Burg Fluorn
Staat Deutschland
Ort Fluorn-Winzeln
Entstehungszeit 11. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, überbaut
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 48° 18′ N, 8° 29′ O48.298368.48548Koordinaten: 48° 17′ 54,1″ N, 8° 29′ 7,7″ O
Burg Fluorn (Baden-Württemberg)
Burg Fluorn (Baden-Württemberg)
p1
p3

Die Burg Fluorn ist eine abgegangene Höhenburg bei Fluorn-Winzeln auf einem kleinen nach Osten gerichteten Sporn über dem Heimbachtal im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Das heutige Pfarrhaus steht auf dem Platz der Burg (vermutlich ein größeres Steinhaus), die Grundmauern und der Keller des Pfarrhauses dürften noch auf diese Burg zurückgehen. Pfarrhaus und Kirche sind durch einen heute begehbaren Graben getrennt – um beide herum, zog sich ehemals eine hohe Ringmauer. Auf der Burg saß der frühere Ortsadel, die Herren von Fluorn. Diese wurden bereits 1099 bei der Weihe der Alpirsbacher Klosterkirche als wichtige Zeugen genannt. Da das Dorf Fluorn ehemals zur Herrschaft Sulz gehörte, war der Ortsadel vermutlich Dienstmannen der Grafen von Sulz und später derer von Geroldseck. Archäologische Keramikfunde gehen bis auf das 11. Jahrhundert zurück, unweit der Kirche wurden zudem in den 1830er Jahren, merowingerzeitliche Gräber gefunden, diese Funde sind seit dem Zweiten Weltkrieg verloren.

Literatur

  • Ortsbuch Fluorn-Winzeln, Verlag S. Walter, 1992
  • Fluorn, Schätze aus alter Zeit, B. Pieper, 2016
  • Chronik von Fluorn, Pfarrer Lindenberger, 1926–1930
  • Max Miller, Gerhard Taddey (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1980, ISBN 3-520-27602-X.
  • Eintrag zu Burg Fluorn in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 17. März 2018.
  • https://www.burg-ruinen.de/burgen-raum-oberndorf/ehem-burg-fluorn/

Schlösser: Schlösschen am Gießen | Wasserschloss Glatt (Schlösschen, Weiherschloss) | Schloss der Herren von Neuneck | Schloss Hohenstein | Schloss Leinstetten | Schloss Lichtenegg (Schloss Harthausen) | Schloss Rottweil (Königshof) | Schenkenzeller Schlössle | Schloss Schramberg | Schloss Urslingen | Schloss Wellendingen

Burgen: Burgruine Albeck | Burg Altenburg (Burg Altfalkenstein; abgegangen) | Burgruine Bernburg | Burgruine Berneck (Burg Tischneck) | Burg Beuren (abgegangen) | Burg Birnberg (abgegangen) | Burgruine Bogeneck (Burg Aistaig) | Burgruine Brandeck | Burg Dunningen (Ziegelhaus) (abgegangen) | Burgruine Falkenstein (Burg Ober- und Unterfalkenstein) | Burg Fluorn (abgegangen) | Burgruine Herrenzimmern (Untere Burg) | Ältere Burg Herrenzimmern (Obere Burg; abgegangen) | Burgruine Hohenschramberg (Nippenburg) | Burgruine Hohenstein (Burg Alt-Hohenstein) | Burgruine Irslingen (Burg Urslingen) | Burgruine Klingenburg (Schlössle, Mühlburg) | Burg Leinstetten (abgegangen) | Burgruine Lichtenfels | Burg Marschalkenzimmern (abgegangen) | Burgruine Neckarburg | Burg Neckarstetten (abgegangen) | Burg Neuburgberg (abgegangen) | Burg Nussburg (abgegangen) | Burg Oberrotenstein (abgegangen) | Burgruine Ramstein | Burg Renfrizhausen (abgegangen) | Burgruine Rotenstein (Burg Ober-Rothenstein) | Burgruine Rotenzimmern | Burgruine Schenkenberg | Burgruine Schenkenburg | Burg Schenkenzell (abgegangen) | Burgruine Schiltach (Burg Landsehr, Hohe Landesehr) | Burgruine Schilteck | Burg Suntheim (abgegangen) | Burgruine Waseneck | Burgruine Wehrstein | Burg Wildeck (abgegangen) | Burgruine Wildenstein | Burgruine Willenburg (Schlössle) | Burgruine Wittichenstein (Burg Wicktenstein)