Burg Freundetrost

Burg Freundetrost
Staat Deutschland
Ort Hatzfeld
Entstehungszeit urk. Ende 14. Jh.
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Uradel
Geographische Lage 50° 59′ N, 8° 30′ O50.98736198.49624038525Koordinaten: 50° 59′ 14,5″ N, 8° 29′ 46,5″ O
Höhenlage 525 m ü. NHN
Burg Freundetrost (Hessen)
Burg Freundetrost (Hessen)
p1

Die Burg Freudentrost ist eine abgegangene Höhenburg auf einer 525 m ü. NN hohen Bergkuppe unweit der Eder 3,5 km westsüdwestlich der Stadt Hatzfeld im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen. Sie liegt unmittelbar an der heutigen Landesgrenze zum benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Von der Burg, die im Besitz der Herren von Hatzfeld war, bestand direkte Sichtverbindung zur Burg Hatzfeld.[1][2]

Urkundlich ist die Burg nur zwei Mal zu fassen: 1396 wird Kraft VI. von Hatzfeld vom Kölner Erzbischof zum Burgmann von Hallenberg bestellt und gewährt ihm im Gegenzug das Öffnungsrecht an seinen Anteilen von Burg und Ort Hatzfeld und der Nebenburg Vrundtetrost (Freundetrost).[3] Am 17. Oktober 1548 wird in ähnlicher Weise in einem Kurkölnischen Lehensprotokoll Jörgen von Hatzfeld mit 24 Gulden als Arnsburger Burglehen bedacht, wiederum gegen Öffnung von Burg und Stadt Hatzfeld sowie der nahe gelegenen Burg Freundetrost[4]

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 2. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 3-86134-228-6.
  • Jens Friedhoff: Burgen, Schlösser und Adelssitze im Hessischen Hinterland. Herausgeben vom Hinterländer Geschichtsverein, 2018, S. 201.

Einzelnachweise

  1. Burg Freundetrost, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Burgen, Schlösser, Herrenhäuser (Stand: 29. April 2010). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 28. November 2012. 
  2. Eintrag zu Freundetrost in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  3. Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer. Vlg. J.J.Bohne, Kassel 1839, Band 4, S. 139.
  4. Anton Fahne von Roland: Geschichte der Dynasten, Freiherren und Grafen von Bocholtz, Band 1, Teil 2, Köln 1859, S. 59/60.

Burg Adorf | Residenzschloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Alte Burg Battenberg | Neuburg Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Deisfeld | Ehrenburg | Burg Eifa | → Schloss Eilhausen | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Fetzgesburg | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Freundetrost | Burg Fürstenberg | Burg Fürstenstein | Burg Gemünden (Wohra) | Burggut Gemünden (Wohra) | Junkernhof Gemünden (Wohra) | Burg Geppenhagen | Wasserschloss Gershausen | Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Großes Haus (Thalitter) | Burg Grimmenstein | Burg Hartenstein | Burg Hatzfeld | Burg Helmighausen | Burg Hessenstein | Höckelsburg | Haus Hohencampf | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Haus Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kleudelburg | Burg Korbach | Kugelsburg | Schloss Landau | Hof Lauterbach | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Burgstall Linne | Schloss Louisenthal | → Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Meineringhausen | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Neu-Jägersdorf | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Burgstall Panzenberg | Schloss Reckenberg | Burg Reckeringhausen | Ältere Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Lusthaus Rhoden | Schloss Rhoden | Burg Rosenthal | Haus Sand | Burgruine Schiffelbach | Schwalenburg | Burg Sehlen (Donisse) | → Wasserburg Selbach | Steffenburg | Steuerburg | Burg Twiste | Schloss Vöhl | Schloss Waldeck | Wetterburg | Burg Wolkersdorf | Jagdschloss Wolkersdorf
(Mit „→“ markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel.)