Cesare Vecellio

Cesare Vecellio: Porträt einer Familie mit orientalischem Teppich (um 1560)
Markusplatz, Stahlstich nach Cesare Vecellio (19. Jh.)

Cesare Vecellio (* um 1521 in Pieve di Cadore; † 2. März 1601 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Leben

Cesare Vecellio war ein entfernter Verwandter des Malers Tiziano Vecellio und Schüler von dessen Bruder Francesco. Im Jahr 1548 begleitete er Tizian nach Augsburg und arbeitete seitdem für ihn in seiner Werkstatt in Venedig bis zu dessen Tod im Jahr 1576. Vecellio bemalte um 1577 die Holzkassettendecke der Kirche Santa Maria Assunta in Lentiai. Weitere ihm zugeschriebene Werke befinden sich in Belluno in der Kathedrale und im Palazzo Piloni, in Pieve di Cadore und weiteren Orten der Provinz Belluno, in Tarzo und Borgo Valsugana, sowie ein Trinitätsbild in der Mailänder Brera. In Venedig hatte er im Viertel San Moisè seine Werkstatt und Druckerei für seine Holzschnittarbeiten.

Vecellio hat ein umfangreiches Musterbuch für die Spitzenherstellung verfasst und ein zu seinen Lebzeiten zweimal aufgelegtes Kostümbuch über antike und moderne Bekleidungsstile aus verschiedenen Teilen der Welt, dessen über 500 Stiche der aus Nürnberg stammende Christoforo Chrieger[1] nach Vecellios Zeichnungen in Venedig anfertigte. Vecellios Stiche wurden mehrfach nachgedruckt.

Vom Büchersammler Odorico Piloni aus Belluno[2] erhielt er Aufträge für Frontispiz- und Buchschnittmalereien.[3]

Schriften

  • De gli habiti antichi et moderni di diverse parti del mondo, 1590
  • Habiti antichi et moderni di tutto il Mondo, 1598
  • Corona delle nobili et virtuose donne, 1591
    • Die Krone der kunstfertigen Frauen: Musterbuch, Wasmuth, Berlin 1891
  • Antike und moderne Bekleidung aus verschiedenen Teilen der Welt
  • Römischer Liktor
    Römischer Liktor
  • Griechischer Kaufmann
    Griechischer Kaufmann
  • Griechischer Adliger
    Griechischer Adliger
  • In Georgien tragen Männer und Frauen Lammfellmäntel.[4]
    In Georgien tragen Männer und Frauen Lammfellmäntel.[4]
  • Griechin aus Pera (Konstantinopel)
    Griechin aus Pera (Konstantinopel)
  • Griechin aus Thessaloniki
    Griechin aus Thessaloniki

Literatur

  • Michael Bryan: Dictionary of Painters and Engravers, Biographical and Critical. Band V, London 1903, S. 271.
  • Vecellio, Cesare. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S. 157 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Cesare Vecellio. In: The Dictionary of Art, hrsg. v. Jane Turner, Band 32, 1996.
  • Isabel Kuhl: Cesare Vecellios Habiti antichi et moderni: ein Kostüm-Fachbuch des 16. Jahrhunderts, Köln, Univ., Diss., 2008 Elektronische Ressource
Commons: Cesare Vecellio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul Kristeller: Chrieger, Christoforo. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 533 (Textarchiv – Internet Archive). 
  2. Giovanni Grazioli: Biblioteca Piloni, bei Biblioteca civica Belluno
  3. Mit dem Bücherrücken zur Wand FAZ, 14. April 2012
  4. Costumes Anciens et Modernes. Precedes D'Un Essai sur la Gravure sur Bois par Maurice Ambroise Firmin Didot. Habiti Antichi et Moderni di Tutto il Mondo. Nachdruck Paris 1860
Normdaten (Person): GND: 121652424 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85049158 | VIAF: 17378621 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vecellio, Cesare
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM um 1521
GEBURTSORT Pieve di Cadore
STERBEDATUM 2. März 1601
STERBEORT Venedig