Christa Engler-Feldmann

Christa Engler-Feldmann (* 24. Dezember 1926 in Chemnitz; † 1997) war eine deutsche Malerin und Textilgestalterin.

Leben und Werk

Christa Engler-Feldmann studierte von 1949 bis 1951 an der Fachschule für Weberei Chemnitz und anschließend bis 1958 Malerei bei Rudolf Bergander an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Für ihre Diplomarbeit schuf sie das Tafelbild „Nähstube“.[1] Danach arbeitete sie in Dresden als freischaffende Malerin und als Entwerferin für Gobelins und andere künstlerische Textilien. Außerdem lehrte sie an der Spezialschule für künstlerische Textilgestaltung Dresden. Sie war bis 1990 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR.

Werke (Auswahl)

Malerei (Auswahl)

  • Schrott sammelnde Kinder (Öl, 125 × 60 cm; auf der Vierten Deutschen Kunstausstellung)[2]
  • Garnwickelnde Kinder (Öl, 1959, 95 × 100 cm; auf der Ausstellung „Frauenschaffen und Frauengestalten in der bildenden Kunst“)
  • Porträt eines kleinen Mädchens (Öl; um 1960)[3]
  • Stillleben mit Zitronen (Öl)[4]
  • Hausfrauenbrigade (Öl; ausgestellt 1962/1963 auf der Fünften Deutschen Kunstausstellung)[5]
  • Erzgebirge früher und heute (Mischtechnik, 1968; im Bestand des Sächsischen Kunstfonds)[6]

Textilkunst (Auswahl)

  • Heitere Szenen aus Dresden (Wandteppich, 1969; vormals im Restaurant des Kulturpalastes Dresden, jetzt im Bestand des Stadtmuseums Dresden)[7]
  • Erzgebirge (Wandteppich, 1970; im Bestand des Kunstgewerbemuseums Dresden)[8]
  • Komposition Rot-Grün (Applikation, 1980er Jahre)[9]
  • Sterbender Wald (Applikation, 1983)[10]

Ausstellungen (mutmaßlich unvollständig)

Einzelausstellungen

  • 1981: Freital

Teilnahme an Gruppenausstellungen

  • 1958 und 1962/1963: Dresden, Vierte und Fünfte Deutsche Kunstausstellung
  • 1960: Dresden, Albertinum („Junge Künstler“)
  • 1960: Berlin, Pavillon der Kunst („Frauenschaffen und Frauengestalten in der bildenden Kunst. 50 Jahre Internationaler Frauentag“)
  • 1972, 1974, 1979 und 1985: Dresden, Bezirkskunstausstellungen
  • 1983: Berlin, Ausstellungszentrum am Fernsehturm („Textilminiaturen“)

Weblinks

  • https://www.bildindex.de/ete?action=queryupdate&desc=Christa%20Feldmann&index=obj-all Bildindex

Einzelnachweise

  1. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30118603/df_hauptkatalog_0147689
  2. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30125288/df_hauptkatalog_0211849_003_011
  3. https://www.proantic.com/display.php?mode=obj&id=445917 aufgerufen am 26. April 2021
  4. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30126699/df_hauptkatalog_0143403
  5. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30126941/df_hauptkatalog_0212048_005
  6. Christa Engler-Feldmann. Erzgebirge früher und heute. 1968 - Kunst in der DDR / Werke (bildatlas-ddr-kunst.de)
  7. https://www.das-neue-dresden.de/kulturpalast-dresden.html
  8. https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/32009447/df_hauptkatalog_0192972
  9. https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/schmidt-auktionen/catalogue-id-schmid10017/lot-8550a61c-e66a-4bac-a8a6-aa6b005dcc85 aufgerufen am 26. April 2021
  10. https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/schmidt-auktionen/catalogue-id-schmid10017/lot-fa1c389d-a7bc-421f-9e77-aa6b005dcbc2 aufgerufen am 26. April 2021
Normdaten (Person): VIAF: 8155167202616367930001 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. April 2023.
Personendaten
NAME Engler-Feldmann, Christa
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Textilgestalterin
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1926
GEBURTSORT Chemnitz
STERBEDATUM 1997