City-air Germany

City-air Germany AG
Logo der City-air
Metroliner der City-air
IATA-Code: 6E
ICAO-Code: CIP
Rufzeichen: CITYWAYS
Gründung: 2000
Betrieb eingestellt: 2004
Sitz: Greven,
Deutschland Deutschland
Heimatflughafen: Flughafen Paderborn/Lippstadt
Unternehmensform: Aktiengesellschaft
Flottenstärke: 7
Ziele: national
City-air Germany AG hat den Betrieb 2004 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

City-air ist der Name einer von März 2000 bis Februar 2004 tätigen deutschen Fluggesellschaft, die zunächst in Büren-Ahden am Flughafen Paderborn/Lippstadt beheimatet war. Der Vorstandsvorsitzende war Ernst Brokbals, Hauptgesellschafter zuletzt der Bauunternehmer Albert Sahle.

Geschichte

Die City-air Germany AG ging aus der seit 1997 am Flughafen Paderborn/Lippstadt mit Luftfrachtflügen für das Computerunternehmen Siemens-Nixdorf tätigen TAG Teuto Airways Germany AG hervor, die wiederum eine Abspaltung des Hubschrauberunternehmens Teuto Air Lufttransporte war. Am 10. März 2000 nahm die TAG Teuto Airways Germany unter dem neuen Namen TAG City Air Passagierflüge auf der Linie Paderborn/Lippstadt – Berlin-Tempelhof auf, die man nebst einem Flugzeug vom Typ "Fairchild Swearingen Metro III" von der Fluggesellschaft OLT übernommen hatte. Ab Oktober 2000 bediente City-air mit der Verbindung Paderborn/Lippstadt – Dresden – Poznań (Polen) eine zweite Linienstrecke. Am 22. Januar 2001 folgte mit Mönchengladbach – Leipzig/Halle – Dresden eine weitere Strecke, für die man eine zweite "Metro III" in Dienst stellte.

Ab Spätsommer 2001 verlagerte City-air ihre Aktivitäten zunehmend zum Flughafen Münster/Osnabrück und flog von dort zu den Zielen Nürnberg, Dresden, Leipzig/Halle (jeweils ab August), Kopenhagen (ab September) und Berlin (ab Oktober). Die Flotte wurde in dieser Zeit auf vier Metro der Versionen III und 23 ausgebaut. Mit dieser Neuausrichtung ging im Herbst 2001 der Einstieg des Unternehmers Albert Sahle einher, der zunächst 25,2 % und später 100 % der Anteile an der Gesellschaft erwarb. Mit der Umfirmierung in City-air Germany AG folgte eine Verlagerung des Firmensitzes nach Greven, nahe dem Flughafen Münster-Osnabrück.

Im Jahr 2002 übernahm City-air von der Regionalfluggesellschaft Eurowings, die nach ihrer Teilübernahme durch die Lufthansa aus kartellrechtlichen Gründen einige ihrer Regionalstrecken aufgeben musste, die Verbindungen Dortmund – Berlin und Paderborn/Lippstadt – Stuttgart sowie eine 46-sitzige ATR 42-500. Dies kam ab Oktober 2002 auf einer neuen Strecke Köln/Bonn – Kopenhagen zum Einsatz. Ab 2. Januar 2002 beteiligte sich City-air auch am Miles & More-Kundenbindungsprogramm.

Im Jahr 2003 übernahm City-air drei gebrauchte 33-sitzige Saab 340B Turboprop-Flugzeuge. Insgesamt sechs Maschinen dieses Typs sollten sukzessive die kleineren Fairchild SA-227AC Metro ablösen. Im Laufe des Jahres nahm man zahlreiche neue Verbindungen auf und flog erstmals u. a. nach Salzburg, Linz (von Berlin), Budapest (von Dresden) und Zürich (von Münster/Osnabrück).

Am Abend des 27. Februar 2004 stellte City-air ihren Flugbetrieb ein. Am 1. März 2004 wurde Insolvenzantrag gestellt.[1] Im Verlauf des März 2004 sah der Insolvenzverwalter Hubertus Bange zunächst noch Chancen für die Wiederaufnahme des Flugbetriebes auf einigen Strecken. Hierzu kam es jedoch nicht. Einige der von City-air am Flughafen Münster/Osnabrück bedienten Strecken wurden von der Konkurrentin European Air Express übernommen. Am Flughafen Dortmund wurde 2005 die neu gegründete Dauair aktiv, die bis zu ihrer Insolvenz im August 2006 einige frühere City-air-Strecken betrieb.

Die City-air beschäftigte zuletzt 85 Mitarbeiter. Insgesamt betrieb die Gesellschaft bis zu sieben Turboprop Maschinen. Neben bis zu vier 19-sitzigen Fairchild SA-227AC Metro und drei 34-sitzigen Saab 340B gehörte auch eine 46-sitzige ATR 42-500 zum Flugzeugpark. Im letzten vollen Geschäftsjahr 2003 wurden auf zehn Strecken 82.000 Fluggäste befördert, im Jahr 2002 70.000 Passagiere.

Flugziele

Schwerpunkt war der innerdeutsche Regionalflugverkehr mit den Zielen Heringsdorf auf Usedom, Berlin-Tempelhof, Paderborn/Lippstadt, Dortmund, Köln/Bonn und Stuttgart. Im benachbarten Ausland wurden Zürich, Salzburg sowie das SAS Drehkreuz Kopenhagen bedient.

Flotte

Siehe auch

  • Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa)

Weblinks

Commons: City Air – Sammlung von Bildern
  • Porträt der Fluggesellschaft bei berlin-spotter.de
  • City air auf Planespotters.net

Einzelnachweise

  1. Meldung des Flughafens Dortmund zur Insolvenz (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
Passagiere
Größte Gesellschaften

CondorDiscover AirlinesEurowingsLufthansaLufthansa CityLineTUIfly

Kleinere Gesellschaften

AerotoursAir HamburgArcus-AirAvanti AirBaltic SeaplaneBHS AviationBin AirBMW FlugdienstBusinesswingsClipper Aviation • Deutsche Zeppelin-Reederei • FLN Frisia-LuftverkehrGerman AirwaysGFDHeli Service InternationalIAS Itzehoer AirserviceLEAV AviationLufthansa City AirlinesMHS AviationNorthern HeliCopterOFD Ostfriesischer FlugdienstPrivate WingsPTL LuftfahrtunternehmenRotorflugRWL LuftfahrtgesellschaftSundair • USC • Volkswagen AirserviceWestküstenflugWDL LuftschiffgesellschaftWiking Helikopter Service

Geschäftsflugzeugcharter

ACM Air CharterAero-Dienstair-taxi europeAir Alliance ExpressAir IndependenceAirGO Private AirlineAtlas Air ServiceCCF Manager AirlineDC AviationEFD Eisele Flugdienst • Excellent Air • FAI rent-a-jetHahn Air LinesJet Executive International CharterPADAVIATION • Platoon Aviation • Silver Cloud AirStar Wings DortmundSylt AirWindrose Air

Fracht

AerologicEuropean Air Transport LeipzigLufthansa Cargo

Ehemalige

Abacus AirAero FlightAero LloydAir BerlinAir BremenAir Cargo GermanyAir CommerzAir EvexAir Omega • Air Traffic • All-Air • Amadeus FlugdienstAntares Airtransport • Atlantis • Augsburg AirwaysAugusta AirAviaction • Azur Air • B-Air CharterBavaria FluggesellschaftBavaria GermanairBayerischer Flugdienst • Berline • Berliner SpezialflugBizairBlue Wings • Bonair • BremenflyBremerhaven Airline • Britannia Airways • CalairCargoLogic GermanyChallenge AirCirrus Airlines • City-air Germany • City-FlugComfort AirCondor LuftreedereiContact AirConti-FlugContinentale Deutsche LuftreedereiDauair • dba • DELAGDelta AirDeutsche Luft-ReedereiDeutsche Zeppelin-ReedereiDIX AviationDLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft • Eagle Aviation • Eastwest AirlinesEFS Flug-ServiceElbe AirElbeflugESS LuftfahrtunternehmenEuro City LineEuroBerlin FranceEuropean Air Express • Excellent Air • FairjetsField AviationFilder Air ServiceFLM AviationFlugdienst FehlhaberFly AlphaFox AirFTI FluggesellschaftGeneral AirGermanairGermaniaGermania ExpressGerman CargoGerman Sky AirlinesGerman WingsGermanwingsHADAG AirHamburg AirlinesHamburg AirwaysHamburg InternationalHanseflug • Hanse Express • Hapag-Lloyd ExecutiveHapag-Lloyd ExpressHapag-Lloyd FlugHelgoland AirlinesHoliday ExpressHolstenflugHössl & WinklerInterflugInterregional FluggesellschaftJetair • Jetline • Jet ConnectionKHDLTULuftfahrtgesellschaft WalterLufttransport SüdLuftverkehr Friesland HarleMSR Flug-CharterMTM AviationNightexpressNora Air Services • Nordavia • Northern Air CharterNürnberger FlugdienstOLT Express GermanyPaninternationalPhoenix Air ServicePleuger FlugdienstRAS FlugRatioflug LuftfahrtunternehmenRegio AirRegional Air ExpressRFG – RegionalflugRheingau Air ServiceRumpler LuftverkehrSaarland AirlinesS.A.T.Senator Aviation Charter • SkyTeam • Small Planet Airlines • Stuttgarter FlugdienstSüdflugSüdwestflugSunexpress DeutschlandTempelhof AirwaysTempelhof Express AirlinesThomas Cook Aviation • Transportflug • Trans-AviaTriple Alpha LuftfahrtgesellschaftVHM Schul- und CharterflugVibroairVIP-FlightsWDL AviationWirtschaftsflugXL Airways GermanyYourways

Virtuelle
Fluggesellschaften