Cladonia cervicornis

Cladonia cervicornis

Cladonia cervicornis

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Cladonia
Art: Cladonia cervicornis
Wissenschaftlicher Name
Cladonia cervicornis
(Ach.) Flot.

Cladonia cervicornis (Ach.) Flot. (syn. Cladonia cervicornis (Ach.) Flot. subsp. cervicornis) ist eine Flechtenart aus der Familie der Cladoniaceae.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die Thallusschuppen sind bis 3 mm lang, aufsteigend und dichte, blättrige Rasen bildend. Am Ende sind sie aufsteigend und zurückgebogen. Die Unterseite ist weißlich und die Oberseite graugrün und ohne Soredien. Die Podetien sind bis zu 2 cm lang, unregelmäßig becherförmig geformt, graugrün, areoliert berindet und ohne Soredien. Der Becherrand hat eine warzenförmige Erhöhungen (wie Krönchen aussehend). Weitere Podetien wachsen aus den Becherrändern. Die Apothecien sind braun.

Tüpfelreaktion

Die Thallusschuppen zeigen mit Kalilauge (K-) keine Reaktion (oder K+ schwach gelblich am Rand) und mit para-Phenylendiamin (P+) orange rot. Podetien zeigen mit Kalilauge (K-) keine Reaktion und mit para-Phenylendiamin (P+) rot.

Flechteninhaltsstoffe

Fumarprotocetrarsäure

Literatur

  • Teuvo Ahti: Nordic Lichen Flora Volume 5: Cladoniaceae. S. 27, Naturcentrum (1. Juni 2013), ISBN 978-9185221295
  • Volkmar Wirth, Markus Hauk & Matthias Schultz: Die Flechten Deutschlands Band 1. S. 386 (71*), S. 393, Eugen Ulmer KG, 2013, ISBN 978-3-8001-5903-1

Weblinks

Commons: Cladonia cervicornis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien