Codex Suprasliensis

Codex Suprasliensis

Der Codex Suprasliensis ist eine Handschrift in altkirchenslawischer Sprache in kyrillischer Schrift. Sie stammt wahrscheinlich aus dem frühen 11. Jahrhundert aus dem nordöstlichen Bulgarischen Reich (Schule von Preslaw).

Sie enthält den unvollständigen Text eines Menäons für den Monat März mit 24 Heiligenleben, 23 Homilien und einem Gebet, von denen die meisten von Johannes Chrysostomos verfasst sein sollen. Der Codex besteht aus 285 Pergamentblättern im Format 33 × 25 cm und ist die umfangreichste erhaltene Handschrift in altkirchenslawischer Sprache.

Der Codex Suprasliensis gehört seit 2007 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO für Polen, Slowenien und Russland.

1823 wurde die Handschrift im Kloster der Heiligen Jungfrau Maria in Supraśl im Russischen Kaiserreich vom Slawisten Michał Bobrowski gefunden. Heute befinden sich 151 Blätter in der Polnischen Nationalbibliothek in Warschau Signatur BN BOZ 201, 118 Blätter in der Slowenischen National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana, Signatur Cod. Kop. 2, und 16 Blätter in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg, Signatur Q perg. I. 72.

Weblinks

Commons: Codex Suprasliensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Codex Suprasliensis Universität Frankfurt

Literatur

  • Alfons Margulies, Der altkirchenslavische Codex Suprasliensis, Heidelberg 1927

De revolutionibus orbium coelestium (1999) | Emanuel-Ringelblum-Archiv (1999) | Meisterwerke Frédéric Chopins (1999) | 21 Forderungen von Danzig (2003) | Erklärung der Konföderation von Warschau zur Glaubensfreiheit (2003) | Archive der Nationalen Erziehungskommission (2007) | Codex Suprasliensis (2007) | Archive des literarischen Instituts „Kultura“ in Paris (2009) | Radzwill-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch (2009) | Archiv des Büros für den Wiederaufbau Warschaus (2011) | Friedensverträge zwischen Polen und dem Osmanischen Reich (2013) | Sammlungen der Bibliothèque Polonaise in Paris (2013) | Akten und Bibliothek der Böhmischen Brüder (2015) | Heinrichauer Gründungsbuch (2015) | Dokumente der Polnischen Funkaufaufklärung aus der Zeit der Schlacht bei Warschau (1920) (2017) | Gründungsdokument der Lubliner Union (2017) | Stroop-Bericht (2017)

Chitrowo-Evangeliar (1997) | Evangelistar von Archangelsk (1997) | Landkarten des Russischen Reichs (1997) | Russische Plakate (1997) | Slawische Veröffentlichungen in kyrillischer Schrift (1997) | Zeitungssammlungen (1997) | Historische Sammlungen des St. Petersburger Tonarchivs (2001) | Codex Suprasliensis (2007) | Radzwill-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch (2009) | Tolstois persönliche Bibliothek und Manuskripte sowie Foto- und Filmkollektion (2011) | Ostromir-Evangeliar (2011) | Laurentiuschronik (2013) | Sobornoje Uloschenije (2015) | Sankt Petersburger Murakka (2017)