Coligny

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Coligny (Begriffsklärung) aufgeführt.
Coligny
Coligny (Frankreich)
Coligny (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Ain (01)
Arrondissement Bourg-en-Bresse
Kanton Saint-Étienne-du-Bois
Gemeindeverband Bassin de Bourg-en-Bresse
Koordinaten 46° 23′ N, 5° 21′ O46.3830555555565.3461111111111Koordinaten: 46° 23′ N, 5° 21′ O
Höhe 199–575 m
Fläche 16,87 km²
Einwohner 1.227 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 73 Einw./km²
Postleitzahl 01270
INSEE-Code 01108
Website www.mairie-coligny.fr

Rathaus (Hôtel de ville)

Coligny ist eine französische Kleinstadt mit 1227 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Saint-Étienne-du-Bois im Arrondissement Bourg-en-Bresse.

Geografie

Die Kleinstadt Coligny liegt etwa 22 Kilometer nordnordöstlich der Präfektur Bourg-en-Bresse und 40 Kilometer südlich von Lons-le-Saunier (Luftlinie) an der Grenze zum Département Jura und wird von der D 1083 durchquert. Der Osten der Gemeinde grenzt an die ersten Hügel des Revermont, der Westen an die Ebene der Bresse.

Geschichte

Der Ortsname ist ein nur leicht verändertes lateinisches Colonia. In späteren französischen Texten findet man die Bezeichnungen Colloignie, Colognie, Colligny, Coligni etc.

Coligny ist bekannt wegen des keltischen Kalenders von Coligny, der aus dem 2. Jahrhundert stammt. Es handelt sich um die längste keltische Inschrift (in lateinischen Buchstaben), die erhalten geblieben ist, und viel zum Verständnis der keltischen Sprache beigetragen hat, des Wissens der Kelten um die Astronomie und ihre Zeitrechnung. Eine weitere Entdeckung, die etwa zur gleichen Zeit wie der Kalender gemacht wurde, ist eine Bronzestatue, der Dieu de Coligny.

Einer der ersten Herren von Coligny war Manasses I. im 10. Jahrhundert, der Stammvater der Familie Coligny. Die Herrschaft Coligny wurde im 12. Jahrhundert in Coligny-le-Vieil und Coligny-le-Neuf geteilt und erst 1550 wiedervereint. Nachdem der Besitz lange zur Savoyen gehört hatte, wurde Coligny-le-Neuf 1601 mit dem Vertrag von Lyon französisch, während Coligny-le-Vieil zur Freigrafschaft Burgund blieb, das zu der Zeit dem König von Spanien unterstand, und erst unter Ludwig XIV. zu Frankreich kam. 1648 wurde Coligny-le-Neuf zum Herzogtum und zur Pairie erhoben.

Von 1793 bis 2015 war Coligny Hauptort des Kantons Coligny.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2020
Einwohner 1083 1111 1077 1132 1117 1091 1140 1166 1227
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Martin
    Kirche Saint-Martin
  • Replik des keltischen Kalenders von Coligny im Rathaus Coligny
    Replik des keltischen Kalenders von Coligny im Rathaus Coligny
  • Ehemalige öffentliche Waage
    Ehemalige öffentliche Waage
  • Ehemaliges Postamt
    Ehemaliges Postamt
  • Brunnen und ehemalige Viehtränke
    Brunnen und ehemalige Viehtränke
  • Gefallenendenkmal
    Gefallenendenkmal

Persönlichkeiten

  • Joseph Darnand (1897–1945), französischer rechtsextremer Politiker, geboren in Coligny
  • Robert Martin-Achard (1919–1999), Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
Commons: Coligny (Ain) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von Coligny

Einzelnachweise

  1. Coligny – notice communale. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 20. Juni 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE). 

Ambérieux-en-Dombes | Arbigny | Ars-sur-Formans | Asnières-sur-Saône | Attignat | Bâgé-Dommartin | Bâgé-le-Châtel | Balan | Baneins | Beaupont | Beauregard | Béligneux | Bény | Béréziat | Bey | Beynost | Birieux | Biziat | Bohas-Meyriat-Rignat | Boissey | Bouligneux | Bourg-en-Bresse | Boz | Bresse Vallons | Bressolles | Buellas | Certines | Ceyzériat | Chalamont | Chaleins | Chaneins | Chanoz-Châtenay | Châtenay | Châtillon-la-Palud | Châtillon-sur-Chalaronne | Chavannes-sur-Reyssouze | Chaveyriat | Chevroux | Civrieux | Cize | Coligny | Condeissiat | Confrançon | Cormoranche-sur-Saône | Cormoz | Corveissiat | Courmangoux | Courtes | Crans | Crottet | Cruzilles-lès-Mépillat | Curciat-Dongalon | Curtafond | Dagneux | Dompierre-sur-Chalaronne | Dompierre-sur-Veyle | Domsure | Drom | Druillat | Fareins | Feillens | Foissiat | Francheleins | Frans | Garnerans | Genouilleux | Gorrevod | Grand-Corent | Grièges | Guéreins | Hautecourt-Romanèche | Illiat | Jassans-Riottier | Jasseron | Jayat | Journans | L’Abergement-Clémenciat | La Boisse | La Chapelle-du-Châtelard | Laiz | Lapeyrouse | La Tranclière | Lent | Le Plantay | Lescheroux | Lurcy | Malafretaz | Mantenay-Montlin | Manziat | Marboz | Marlieux | Marsonnas | Massieux | Meillonnas | Messimy-sur-Saône | Mézériat | Mionnay | Miribel | Misérieux | Mogneneins | Montagnat | Montceaux | Montcet | Monthieux | Montluel | Montmerle-sur-Saône | Montracol | Montrevel-en-Bresse | Neuville-les-Dames | Neyron | Niévroz | Nivigne et Suran | Ozan | Parcieux | Péronnas | Perrex | Peyzieux-sur-Saône | Pirajoux | Pizay | Polliat | Pont-de-Vaux | Pont-de-Veyle | Pouillat | Ramasse | Rancé | Relevant | Replonges | Revonnas | Reyrieux | Reyssouze | Romans | Saint-André-d’Huiriat | Saint-André-de-Bâgé | Saint-André-de-Corcy | Saint-André-le-Bouchoux | Saint-André-sur-Vieux-Jonc | Saint-Bénigne | Saint-Bernard | Saint-Cyr-sur-Menthon | Saint-Denis-lès-Bourg | Saint-Didier-d’Aussiat | Saint-Didier-de-Formans | Saint-Didier-sur-Chalaronne | Sainte-Croix | Sainte-Euphémie | Sainte-Olive | Saint-Étienne-du-Bois | Saint-Étienne-sur-Chalaronne | Saint-Étienne-sur-Reyssouze | Saint-Genis-sur-Menthon | Saint-Georges-sur-Renon | Saint-Germain-sur-Renon | Saint-Jean-de-Thurigneux | Saint-Jean-sur-Reyssouze | Saint-Jean-sur-Veyle | Saint-Julien-sur-Reyssouze | Saint-Julien-sur-Veyle | Saint-Just | Saint-Laurent-sur-Saône | Saint-Marcel | Saint-Martin-du-Mont | Saint-Martin-le-Châtel | Saint-Maurice-de-Beynost | Saint-Nizier-le-Bouchoux | Saint-Nizier-le-Désert | Saint-Paul-de-Varax | Saint-Rémy | Saint-Sulpice | Saint-Trivier-de-Courtes | Saint-Trivier-sur-Moignans | Salavre | Sandrans | Savigneux | Sermoyer | Servas | Servignat | Simandre-sur-Suran | Sulignat | Thil | Thoissey | Tossiat | Toussieux | Tramoyes | Trévoux | Val-Revermont | Valeins | Vandeins | Verjon | Vernoux | Versailleux | Vescours | Vésines | Villars-les-Dombes | Villemotier | Villeneuve | Villereversure | Villette-sur-Ain | Viriat | Vonnas

Normdaten (Geografikum): GND: 4085299-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236816704