Cyclocross-Weltmeisterschaften 2000

Die Cyclocross-Weltmeisterschaften 2000 wurden am 28. und 29. Januar im niederländischen Sint-Michielsgestel ausgetragen, wo auch jährlich der Veldrit Sint-Michielsgestel stattfand, allerdings auf einem anderen Parcours. Erstmals gab es einen Wettbewerb für Frauen, was die Zahl der Wettbewerbe auf vier erhöhte.

Im Elite-Rennen der Männer setzte sich Lokalmatador Richard Groenendaal, der in Sint-Michielsgestel ansässig war, in der ersten Runde ab und gewann vor Heimpublikum. Der Belgier und Mitfavorit Sven Nys, der wie Groenendaal bei Rabobank engagiert war, beteiligte sich nicht an der Verfolgung, wofür er in Belgien stark kritisiert wurde.[1] Im Folgejahr wurde auf Höhe der Ziellinie ein Stein ins Pflaster eingelassen, der an das Ereignis erinnert.[2] Start- und Ziellinie waren auf der Papaverlaan, der Rest des Parcours in den Wäldern und Feldern im Südwesten des Orts.

Ergebnisse

Männer

Platz Land Sportler
1 NiederlandeNiederlande Richard Groenendaal
2 Belgien Mario De Clercq
3 Belgien Sven Nys

Frauen

Platz Land Sportler
1 Deutschland Hanka Kupfernagel
2 GroßbritannienBritish Cycling Louise Robinson
3 NiederlandeNiederlande Daphny van den Brand

Junioren

Platz Land Sportler
1 Belgien Bart Aernouts
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walker Ferguson
3 Tschechien David Kášek

U 23

Platz Land Sportler
1 Belgien Bart Wellens
2 Belgien Tom Vannoppen
3 Belgien Davy Commeyne

Weblinks

  • UCI Cyclo-cross World Championships Race History
  • Aufzeichnung des Männer-Rennens auf YouTube

Einzelnachweise

  1. Hoe de wereldtitel van Richard Groenendaal een dieptepunt werd. Algemeen Dagblad, 30. Januar 2019; abgerufen im 1. Januar 1 (niederländisch). 
  2. Brabants Dagblad, Ausgabe vom 9. Februar 2001, wiedergegeben auf Radsportseiten
Cyclocross-Weltmeisterschaften

Paris 1950 | Luxemburg 1951 | Genf 1952 | Oñati 1953 | Crenna 1954 | Saarbrücken 1955 | Luxemburg 1956 | Edelare 1957 | Limoges 1958 | Genf 1959 | Tolosa 1960 | Hannover 1961 | Esch an der Alzette 1962 | Calais 1963 | Overboelare 1964 | Cavaria 1965 | Beasain 1966 | Zürich 1967 | Luxemburg 1968 | Magstadt 1969 | Zolder 1970 | Apeldoorn 1971 | Prag 1972 | London 1973 | Bera 1974 | Melchnau 1975 | Chazay-d’Azergues 1976 | Hannover 1977 | Amorebieta-Etxano 1978 | Saccolongo / Ordizia 1979 | Wetzikon 1980 | Tolosa 1981 | Lanarvily 1982 | Birmingham 1983 | Oss 1984 | München 1985 | Lembeek 1986 | Mladá Boleslav 1987 | Hägendorf 1988 | Pontchâteau 1989 | Getxo 1990 | Gieten 1991 | Leeds 1992 | Corva 1993 | Koksijde 1994 | Eschenbach 1995 | Montreuil 1996 | München 1997 | Middelfart 1998 | Poprad 1999 | Sint-Michielsgestel 2000 | Tábor 2001 | Zolder 2002 | Monopoli 2003 | Pontchâteau 2004 | St. Wendel 2005 | Zeddam 2006 | Hooglede 2007 | Treviso 2008 | Hoogerheide 2009 | Tábor 2010 | St. Wendel 2011 | Koksijde 2012 | Louisville 2013 | Hoogerheide 2014 | Tábor 2015 | Heusden-Zolder 2016 | Bieles 2017 | Valkenburg 2018 | Bogense 2019 | Dübendorf 2020 | Oostende 2021 | Fayetteville 2022 | Hoogerheide 2023 | Tábor 2024
Geplant: Liévin 2025 | Hulst 2026 | Oostende 2027

51.62995.3387Koordinaten: 51° 37′ 48″ N, 5° 20′ 19″ O