Dida Ibsens Geschichte

Film
Titel Dida Ibsens Geschichte
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1918
Länge 92 bis 103 (Original­fassungen) ca. 40 (Fragment) Minuten
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch Richard Oswald
Produktion Richard Oswald
Kamera Max Faßbender
Besetzung
  • Anita Berber: Dida Ibsen
  • Conrad Veidt: Erik Norrensen
  • Werner Krauß: Philipp Galen
  • Emil Lind: Didas Vater
  • Clementine Plessner: Didas Mutter
  • Ernst Pittschau: Eken Kornils
  • Eugen Rex: Lude Schnack
  • Loni Nest: Didas Tochter
  • Maria Forescu: Galens Dienerin
  • Ilse Lind: Dame
    (als Ilse von Tasso)

Dida Ibsens Geschichte ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1918 von Richard Oswald nach der gleichnamigen Romanvorlage von Margarete Böhme.

Handlung

Die noch sehr junge Dida Ibsen hat auf dem Weg zu ihrem persönlichen Glück jede Menge Hindernisse zu überwinden. Ihre Eltern erwarten von ihr, einen Mann zu heiraten, den sie nicht im mindesten liebt. Daraufhin entflieht sie dieser Zwangslage mit demjenigen Mann, der ihr etwas bedeutet: Erik Norrensen. Doch auch diese Konstellation ist voller Probleme, ist dieser doch noch immer verheiratet. Und dessen Frau ist überhaupt nicht bereit, sich scheiden zu lassen.

Dida droht das gesellschaftliche Abseits, denn sie erwartet von ihrem Liebhaber ein Kind. Damit das Baby nicht unehelich auf die Welt kommt, heiratet sie notgedrungen den unverheirateten Indienreisenden Philipp Galen. Doch dieser ist von einer hartnäckigen Tropenkrankheit befallen und drangsaliert Dida, wo er nur kann. Dennoch pflegt sie den sadistischen Maladen auf seinem Krankenbett, und in einem Moment geistiger Klarheit bittet er sie, sich von ihm zu trennen. Dida kehrt daraufhin zum Vater ihres Kindes, Erik, zurück, aber auch der wird schließlich unheilbar krank und nimmt sich mit einem Schuss das Leben. Derart schwer geprüft, entschließt sich Dida Ibsen zur Rückkehr in den Schoß der Familie. Auch dort ist inzwischen Einsicht eingekehrt, und die Eltern versuchen, die an Dida begangenen Fehler wieder gutzumachen.

Produktionsnotizen

Gedreht wurde der Film, der bisweilen auch in voller Länge Dida Ibsens Geschichte. Ein Finale zum ‚Tagebuch einer Verlorenen genannt und zu Oswalds Regiezyklus seiner Sitten- und Aufklärungsfilme gerechnet wird, in der Spätphase des Ersten Weltkriegs. Bei der Zensurvorlage im September 1918 wurde er für die Dauer des Krieges verboten, jedoch unmittelbar nach Kriegsende im November 1918 unter der Auflage, bestimmte Kürzungen vorzunehmen, freigegeben.

Die Uraufführung des heute nur noch fragmentarisch erhaltenen Stummfilms erfolgte im Berliner Marmorhaus am 12. Dezember 1918. Es wurde ein Jugendverbot erteilt.

Die Filmbauten stammen von August Rinaldi.

Einordnung

Die Neue Kino-Rundschau lobte die Produktion als einen „vom ersten bis zum letzten Bilde spannender Film“.[1]

„Oswalds brillantes Sadomelodram von 1918 profitierte von der sogenannten zensurlosen Zeit. Eine Mätresse verläßt den ätherischen Herrn, der sie aushält, und verfällt einem Sadisten, der sie peitscht. Gespielt wird dieses Dreipersonenstück von Anita Berber, der skandalösen Nackttänzerin jener Zeit, von Conrad Veidt und von Werner Krauß, mithin von denen, die als Oswald-Ensemble berühmt wurden. (…) DIDA IBSENS GESCHICHTE ist ein Schauspielerfilm, gespielt von Schauspielern, die sich mit dem größten Vergnügen von Oswald führen ließen. Oswalds Kunst der Schauspielerführung wurde offenbar. Die Kamera guckt in einen Bühnenkasten, das Interesse konzentriert sich auf das Spiel der Komödianten, der Plot und mit ihm die Moral der Geschichte tritt in die Kulissen. Nicht die »erotischen Abwegigkeiten«, die die zeitgenössische Kritik konstatierte, sondern die komödiantische Leichtigkeit, mit der sie zur Schau gestellt wurde, machte den Film zum Skandal (und zum Publikumserfolg). (…) Die Wirkung von DIDA IBSENS GESCHICHTE läßt sich ermessen, wenn man studiert, mit welcher Empörung, aber auch mit welcher Intensität beamtete Zeitgenossen auf den Aufklärungsfilmer Oswald reagiert haben. Die Zeitung »Der Tag« (17. Januar 1920) öffnete ihre Spalten für Polizeiarzt a. D. Dr. med. Drews (Berlin), Mitglied des Beirats zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten im Wohlfahrtsministerium, der 1917 zusammen mit Abgeordneten der Reichs- und Landesparlamente, mit Regierungsvertretern und mit Beamten des Reichsgesundheits- und des Reichsversicherungsamts zur Premiere von ES WERDE LICHT! geladen war und einen »Animierfilm« sowie blankes »Sexualpharisäertum« vorfand.“[2]

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Stoff, Photos und Szenerie sehr gut. Spiel ausgezeichnet.“[3]

Weblinks

  • Dida Ibsens Geschichte bei IMDb
  • Dida Ibsens Geschichte bei filmportal.de
  • Dida Ibsens Geschichte bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.

Einzelnachweise

  1. Kritik in der Neuen Kino-Rundschau vom 14. September 1918.
  2. Dietrich Kuhlbrodt über Dida Ibsens Geschichte in CineGraph.
  3. Dida Ibsens Geschichte in Paimann‘s Filmlisten (Memento vom 13. März 2016 im Internet Archive)
Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos … | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story