Die Kleine vom Bummel

Film
Titel Die Kleine vom Bummel
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Richard Eichberg
Drehbuch Helmuth Ortmann
Produktion Richard Eichberg
Kamera Willy Hameister
Besetzung
  • Lilian Harvey: die Kleine
  • Dina Gralla: die Erfahrene
  • Geo Bergal: der Jüngling
  • Hans Brausewetter: der Kavalier ohne Bedenken
  • Ernst Winar: der Herrenreiter
  • Ellen Heel: die Dame von Welt
  • Hans Junkermann: der Präsident des Rennklubs
  • Hans Stürm: der Gerichtsvollzieher

Die Kleine vom Bummel ist ein deutscher Stummfilm von Richard Eichberg. Neben Lilian Harvey in der Titelrolle sind Dina Gralla, Hans Brausewetter und Ernest Winar in weiteren Hauptrollen zu sehen.

Handlung

Die Geschichte vom „kleinen“, braven Mädchen, das in die „sündige“ Großstadt eintaucht und dort verloren zu gehen droht — heiter-komödiantisch und sentimental betrachtet. Das namenlose Mädchen wird von einer erfahrenen Freundin dazu überredet, ebenso wie diese als Tänzerin in einer Bar eigenes Geld zu verdienen. Der Vater der „Kleinen“ darf davon nichts wissen, denn er möchte, dass seine Tochter ein sittsames, bürgerliches Leben führt. Daher gibt seine Tochter vor, nachts im Schichtdienst als Telefonistin zu arbeiten und verschweigt ihm ihre Tätigkeit als Tänzerin. Anders als ihre leichtfertige Freundin, die „Erfahrene“, achtet die „Kleine“ jedoch darauf, ihre Reputation nicht durch moralisch anstößiges Verhalten zu gefährden.

Eines Tages verliebt sie sich in einen bereits verheirateten „Herrenreiter“, der sich von seiner Gattin trennen will, falls er bei der Pferdewette erfolgreich sein sollte. Der Onkel des „Herrenreiters“ hat jedoch gegen eine derartige Beziehung etwas einzuwenden, denn er sieht eine Verbindung mit einer Tänzerin als nicht standesgemäß an, daher verwehrt er seine Zustimmung. Erst als der Onkel erfährt, dass er die „Kleine“ mit der „Erfahrenen“, also der Tänzerin mit dem Ruf, eine leichtsinnige Konkubine zu sein, verwechselt hat, ändert sich seine Meinung. Schließlich ist der „Herrenreiter“ frei und kann seine „Kleine“ endlich vor den Traualtar führen.

Produktionsnotizen

Die Kleine vom Bummel entstand im September und Oktober 1925 im Jofa-Atelier von Berlin-Johannisthal sowie mit Außenaufnahmen in Hamburg, Berlin, München, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Dresden. Der Film passierte die Zensur am 22. Dezember desselben Jahres und wurde am 30. Dezember 1925 in Berlins UFA-Theater Kurfürstendamm uraufgeführt. Der mit Jugendverbot belegte Sechsakter besaß eine Länge von 2253 Metern.

Die Filmbauten gestaltete Kurt Richter.

Kritiken

Das Neue Wiener Journal befand: „Genrebilder, Episoden aus dem Leben der leichtsinnigen Leutchen der ganzen und der Halbwelt. Mitten im Sumpf ein junges Mädel, das ahnungslos den schmalen Weg geht, der durch diese schwülen Nächte führt. Packend wird gezeigt, wie das Mädel, von Lilian Harvey hinreißend gespielt, wissend wird. Ueberaus lustig, voll köstlicher Typen, von dem trefflichen Regisseur R. Eichberg herausgearbeitet.“[1]

Der Filmbote meinte: „Interessante Bilder vom Nachtleben und vom Turf, ausgezeichnetes Spiel und eine gut durchgeführte, geschickt inszenierte Handlung: ein Publikumsfilm im besten Sinne.“[2]

Einzelnachweise

  1. „Die Kleine vom Bummel“. In: Neues Wiener Journal, 10. September 1926, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  2. „Die Kleine vom Bummel“. In: Der Filmbote. Zeitschrift für alle Zweige der Kinematographie, 29. Mai 1926, S. 33 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fib

Strohfeuer | Vom Spielteufel befreit | Robert als Lohengrin | Das Tagebuch Collins | Der Ring des Schicksals | Leben um Leben | Frauen, die sich opfern | Das Skelett | Das Bacchanal des Todes | Katharina Karaschkin | Die im Schatten leben | Für die Ehre des Vaters | Und führe uns nicht in Versuchung | Strandgut oder Die Rache des Meeres | Die Schuld des Dr. Adrian Dorczy | Die goldene Mumie | Das Tagebuch des Apothekers Warren | Die Flucht des Arno Jessen | Der Narr hat sie geküßt | Im Zeichen der Schuld | Die letzte Liebesnacht der Inge Tolmein | Sünden der Eltern | Nonne und Tänzerin | Arbeit | Kinder der Landstraße | Die Tragödie der Manja Orsan | Wehrlose Opfer | Jettatore | Sklaven fremden Willens | Der Fluch der Menschheit | Staatsanwalt Briands Abenteuer | Sträflingsketten | Die Macht des Blutes | Der lebende Propeller | Die Bettelgräfin vom Kurfürstendamm | Die Ehe der Hedda Olsen | Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne | Der Roman einer armen Sünderin | Das Straßenmädchen von Berlin | Ihre Hoheit die Tänzerin | Monna Vanna | Fräulein Raffke | Die schönste Frau der Welt | Die Motorbraut | Leidenschaft | Liebe und Trompetenblasen | Die Kleine vom Bummel | Der Prinz und die Tänzerin | Die keusche Susanne | Durchlaucht Radieschen | Die tolle Lola | Der Fürst von Pappenheim | Die Leibeigenen | Das Girl von der Revue | Schmutziges Geld | Rutschbahn | Großstadtschmetterling | Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht | Hai-Tang. Der Weg zur Schande | The Flame of Love | Der Greifer | Night Birds | Die Bräutigamswitwe | Let’s Love and Laugh | Trara um Liebe | Der Draufgänger | Die unsichtbare Front | Früchtchen | Die Katz' im Sack | Quadrille d’amour | Der Schlafwagenkontrolleur | Le controleur des wagon lits | Der Kurier des Zaren | Michel Strogoff | Es geht um mein Leben | Der Tiger von Eschnapur | Das indische Grabmal | Die Reise nach Marrakesch