Diosig

Diosig
Bihardiószeg
Diosig führt kein Wappen
Diosig (Rumänien)
Diosig (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Bihor
Koordinaten: 47° 18′ N, 22° 1′ O47.29388888888922.011111111111Koordinaten: 47° 17′ 38″ N, 22° 0′ 40″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 93,14 km²
Einwohner: 6.546 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Postleitzahl: 417235
Telefonvorwahl: (+40) 02 59
Kfz-Kennzeichen: BH
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Diosig, Ianca,
Bürgermeister: Attila-Ferencz Mados (UDMR)
Postanschrift: Str. Livezilor, nr. 32
loc. Diosig, jud. Bihor, RO–417235
Website:
www.diosig.ro

Diosig (ungarisch Bihardiószeg) ist eine Großgemeinde im Kreis Bihor im Nordwesten Rumäniens. Die Gemeinde besteht aus zwei Orten; Diosig dem Verwaltungssitz und dem Dorf Ianca.

Geografie

Durch die Gemeinde fließt der Ier. Diosig grenzt an folgende Gemeinden:

Létavértes (HU-HB) Kokad (HU-HB)
Álmosd (HU-HB)
Cherechiu
Pocsaj (HU-HB) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ciuhoi
Roșiori Sălard

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Diosig stammt aus dem Jahr 1278, damals noch Gyozik. Die Erwähnung steht im Zusammenhang mit dem ersten Besitzern der Familie Dorog aus dem Hause Gutkeled.

Verkehr

Durch die Gemeinde führen die Europastraße 671 und die Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • István Diószegi (1635–1698), evangelischer Bischof[5]
  • Pál Kiss (1809–1867), General[6]
  • Mihály Kornya (1844–1917), Baptistenprediger[7]
Commons: Diosig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Diosig bei ghidulprimariilor.ro

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 20. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Schloss Zichy auf www.schlössernweb.info@1@2Vorlage:Toter Link/www.schlossernweb.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Abruf am 7. Oktober 2012.
  4. Schloss Zichy auf romguide.net (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Abruf am 7. Oktober 2012.
  5. Angaben zu István Diószegi bei Debreceni Református Kollégium, abgerufen am 20. Februar 2021 (ungarisch).
  6. Angaben zu Pál Kiss bei museum.hu, abgerufen am 20. Februar 2021 (ungarisch).
  7. Angaben zu Mihály Kornya bei dea.lib.unideb.hu, abgerufen am 20. Februar 2021 (ungarisch).
Gemeinden im Kreis Bihor

Abram | Abrămuț | Aștileu | Aușeu | Avram Iancu | Balc | Batăr | Biharia | Boianu Mare | Borod | Borș | Bratca | Brusturi | Budureasa | Buduslău | Bulz | Buntești | Căbești | Căpâlna | Câmpani | Cărpinet | Cefa | Ceica | Cetariu | Cherechiu | Chișlaz | Ciumeghiu | Cociuba Mare | Copăcel | Criștioru de Jos | Curățele | Curtuișeni | Derna | Diosig | Dobrești | Drăgănești | Drăgești | Finiș | Gepiu | Girișu de Criș | Hidișelu de Sus | Holod | Husasău de Tinca | Ineu | Lăzăreni | Lazuri de Beiuș | Lugașu de Jos | Lunca | Mădăras | Măgești | Nojorid | Olcea | Oșorhei | Paleu | Pietroasa | Pocola | Pomezeu | Popești | Răbăgani | Remetea | Rieni | Roșia | Roșiori | Săcădat | Sălacea | Sălard | Sâmbăta | Sâniob | Sânmartin | Sânnicolau Român | Sântandrei | Sârbi | Șimian | Șinteu | Șoimi | Spinuș | Șuncuiș | Suplacu de Barcău | Tarcea | Tămășeu | Tărcaia | Tăuteu | Țețchea | Tileagd | Tinca | Toboliu | Tulca | Uileacu de Beiuș | Vadu Crișului | Vârciorog | Viișoara