Eerste Divisie

Dieser Artikel behandelt die niederländische Fußballliga. Für die gleichnamige surinamische Fußballliga siehe Eerste Divisie (Suriname), sowie die niederländische IJshockeyliga siehe Eerste divisie (Eishockey).
Eerste Divisie
Voller Name Keuken Kampioen Divisie
Verband KNVB
Erstaustragung 1956
Hierarchie 2. Liga
Mannschaften 20
Aktueller Meister Heracles Almelo
Rekordsieger FC Volendam (6 Siege)
Aktuelle Saison 2023/24
Website www.keukenkampioendivisie.nl
↑ Eredivisie (I)
↓ Tweede Divisie (III)

Die Eerste Divisie (Aussprache: [ˈɪːr.stə di.ˈvi.zi], Erste Division) ist seit der Gründung 1956 die zweithöchste Spielklasse im niederländischen Fußball. Sie trug ab der Saison 2006/07 den Namen Jupiler League (Aussprache: [ʒy.pi.ˈleɪ̯ ˈlik]), benannt nach ihrem früheren Hauptsponsor, der Bierbrauerei Jupiler. Seit der Saison 2018/19 heißt sie Keuken Kampioen Divisie (Aussprache: [køkə(n) kɑmpijun divizi]), ebenfalls nach dem Hauptsponsor benannt, der Firma Keuken Kampioen, einem Küchenhersteller.

Allgemeines

Die niederländische Erste Division besteht in der Saison 2020/21 aus 20 Mannschaften, vier davon sind die zweiten Teams der Ehrendivisionäre Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven, FC Utrecht und AZ Alkmaar. Die Klubs spielen während einer Saison zweimal gegeneinander. Die Hinrunde findet in der Herbstsaison, die Rückrunde nach der Winterpause in der Frühjahrssaison statt.

Auf- und Abstieg

Nach Saisonende steigt der Meister automatisch in die Eredivisie auf, Reserveteams sind jedoch nicht aufstiegsberechtigt. Acht weitere Mannschaften kämpfen mit dem 16. der Eredivisie in drei Relegations-Runden um den Aufstieg. Gespielt wird dann nach den internationalen Regeln in Hin- und Rückspiel sowie unter Berücksichtigung der Auswärtstorregel. Die Vereine auf den Plätzen 6 bis 9 sind für die 1. Runde qualifiziert, jene auf den Plätzen 2 bis 5 sowie der 16. der Eredivisie für die 2. Runde.

Bis zur Saison 2004/05 wurde in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften gespielt. Jede Gruppe bestand aus einem Klub der Eredivisie und drei Vereinen der Eerste Divisie. Die Gruppensieger spielten in der folgenden Saison in der Eredivisie.

Zwischen der Saison 1971/72 und der Saison 2008/09 gab es keinen sportlichen Abstieg aus dieser Liga. Um die Spannung dennoch hoch zu halten, wurde 1972/73 eine neue Regelung eingeführt. Durch einen Staffelsieg (auch Periodenmeisterschaft) war dies ein zusätzlicher Anreiz in den Aufstieg einzugreifen. Die Saison wurde in vier Zeiträume unterteilt. Jeder Staffelsieger nahm an den Aufstiegs-Play-offs teil.[1] Klubs aus der Hoofdklasse, der zu der Zeit dritthöchsten Liga (Amateurliga) konnten auf Antrag und nach Erfüllung der Lizenzbestimmungen in die Eerste Divisie aufgenommen werden.

Zwischen den Spielzeiten 2009/10 und 2016/17 war wieder ein sportlicher Abstieg möglich. Im ersten Schritt sollten in dieser Saison zwei Mannschaften in die ab der Saison 2010/11 neu geschaffene Topklasse absteigen. Nach der Aufgabe des HFC Haarlem musste nur noch ein weiterer Verein (der FC Oss) den Gang in die untere Liga antreten. Schließlich stieg ab der Saison 2010/11 der Letztplatzierte ab, sofern nicht beide Finalisten aus der Topklasse, die um den Aufstiegsplatz spielten, auf den Aufstieg verzichteten.

Seit der Saison 2013/14 dürfen in der zweiten niederländischen Liga auch Reserveteams der Eredivisiemannschaft antreten. Von diesem Recht machten bislang Jong Ajax, Jong PSV, Jong FC Utrecht, Jong Twente und Jong AZ Alkmaar Gebrauch.

Meister in der Ersten Division

1 
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Saison vorzeitig abgebrochen und kein Meister gekürt.

Weblinks

  • Offizielle Homepage
  • Liste der Meister (Eerste & Tweede Divisie)
  • Ewige Tabelle (Eerste & Tweede Divisie)

Einzelnachweise

  1. Uitleg en Regels van de Periodes. In: keukenkampioendivisie.nl. Abgerufen am 29. November 2020 (niederländisch). 
Spielzeiten der niederländischen Eerste Divisie

1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20* | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24

* Die Saison 2019/20 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen.

Nationale zweithöchste Spielklassen der Verbände der UEFA

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina (Föderation und Republika Srpska) | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz (mit Liechtenstein) | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales (Nord und Süd) | Zypern

Ehemalige
DDR | Jugoslawien | Sowjetunion