Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft der Frauen 1989

Die 15. Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft der Frauen wurde am 14. und 15. Januar 1989 im Eisstadion Wilmersdorf im damaligen West-Berlin ausgetragen. Letztmals wurden die Titelkämpfe um die Mehrkampfeuropameisterschaft getrennt von den Männern ausgetragen.

Teilnehmende Nationen

Es nahmen insgesamt 26 Sportlerinnen aus 12 Nationen am Mehrkampf teil. Nachdem das Trio Karin Kania, Andrea Ehrig und Gabi Schönbrunn aus der DDR nach den Olympischen Spielen in Calgary seinen Rücktritt vom Leistungssport erklärt hatte, wurde seit 1982 erstmals wieder eine neue Europameisterin gesucht. Seit 1983 hatten fünfmal Andrea Ehrig und einmal Gabi Schönbrunn den Titel gewonnen. Nunmehr war vor allem die dreifache Olympiasiegerin von Calgary, Yvonne van Gennip aus den Niederlanden, zumindest auf dem Papier Favorit Nummer eins auf den Titel. Allerdings hatte van Gennip Motivationsprobleme und sah sich nach eigenen Angaben beileibe nicht als Titelfavoritin. In der DDR-mannschaft hatte die Erfurter Clubtrainerin Gabi Fuß nach dem sehr erfolgreichen Rainer Mund das erste Mal die Verantwortung für die DDR-Nationalmannschaft der Frauen bei internationalen Wettkämpfen. Aus der verhältnismäßig großen Auswahl an guten Läuferinnen nominierte Fuß mit Gunda Kleemman, Heike Schalling und Constanze Moser allein drei Athletinnen aus ihrer Erfurter Trainingsgruppe. Hinzu kam Jacqueline Börner vom TSC Berlin.[1]

Teilnehmende Nationen
Osterreich Österreich
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Finnland Finnland
Norwegen Norwegen
Polen Polen
Italien Italien
Schweden Schweden
Niederlande Niederlande
Sowjetunion Sowjetunion
Ungarn Ungarn
Deutschland BR BRD

Wettbewerb

Endstand Kleiner-Vierkampf

  • Zeigt die ersten zwölf Finalteilnehmerinnen der Mehrkampf-EM über 5.000 Meter.

Gunda Kleemann trat würdig in die Fußstapfen von Andrea Ehrig. Letztlich gewann sie souverän ihren EM-Titel im Mehrkampf vor ihrer Klubkameradin Constanze Moser und Jacqueline Börner aus Berlin. Heike Schalling mit Platz sechs rundete das nicht unbedingt erwartete, herausragende Abschneiden der DDR-Läuferinnen ab. Die Als Titelfavoritin geltende Yvonne van Gennip wurde letztlich sogar von ihrer Mannschaftskollegin Marieke Stam knapp geschlagen und kam auf Platz fünf ein.

Rang Name 500 Meter 3.000 Meter 1.500 Meter 5.000 Meter Gesamt-
pkt.
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gunda Kleemann 42,85 0(5.) 4:25,34 0(1.) 2:08,71 0(1.) 7:40,29 0(1.) 176,005
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Constanze Moser 44,43 0(3.) 4:29,71 0(3.) 2:09,05 0(2.) 7:47,64 0(2.) 177,161
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jacqueline Börner 42,41 0(2.) 4:33,54 0(5.) 2:10,43 0(4.) 7:57,81 0(6.) 179,257
4 Niederlande Marieke Stam 42,85 0(5.) 4:37,73 0(8.) 2:10,32 0(3.) 7:55,64 0(5.) 180,142
5 Niederlande Yvonne van Gennip 43,43 (11.) 4:32,78 0(4.) 2:11,66 0(5.) 7:53,73 0(4.) 180,152
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Schalling 44,50 (16.) 4:28,54 0(2.) 2:13,86 0(9.) 7:47,80 0(3.) 180,656
7 Sowjetunion Irina Bogatova 42,59 0(4.) 4:38,03 0(9.) 2:11,99 0(6.) 8:13,49 (13.) 182,273
8 Sowjetunion Ljudmila Titowa-Morosowa 43,46 (12.) 4:37,56 0(7.) 2:13,04 0(7.) 8:02,93 0(8.) 182,359
9 Niederlande Herma Emmens-Meijer 42,03 0(1.) 4:42,04 (13.) 2:14,83 (13.) 8:06,38 (11.) 182,617
10 Niederlande Petra Moolhuizen 44,56 (19.) 4:33,69 0(6.) 2:14,71 (11.) 7:57,19 0(7.) 182,937
11 Sowjetunion Jelena Lapuga 43,28 (10.) 4:38,29 (10.) 2:13,37 0(8.) 8:11,70 (12.) 183,287
12 Italien Elena Belci-Dal Farra 43,98 (14.) 4:39,36 (11.) 2:15,20 (14.) 8:05,80 (10) 184,186

500 Meter

Die Sprintdistanz gewann mit einigem Vorsprung Herma Emmens-Meijer aus den Niederlanden. Gunda Kleemann gelang zeitgleich mit der Niederländerin Stam der fünfte Platz. Heike Schalling nahm mit Platz 16 schon eine große Hypothek mit in die nächsten Rennen.

Platz Name Land Zeit
1 Herma Emmens-Meijer Niederlande Niederlande 42,03
2 Jacqueline Börner Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 42,41
3 Constanze Moser Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 42,43
4 Irina Bogatova Sowjetunion Sowjetunion 42,59
5 Gunda Kleemann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 42,85
Marieke Stam Niederlande Niederlande
7 Emese Nemeth-Hunyady Osterreich Österreich 43,03
8 Else Ragni Yttredal Norwegen Norwegen 43,10
9 Erwina Ryś-Ferens Polen Polen 43,19
10 Jelena Lapuga Sowjetunion Sowjetunion 43,28
16 Heike Schalling Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 44,50
25 Petra Becker Deutschland BR BRD 46,28

3.000 Meter

Über die erste Langstrecke verwies Gunda Kleemann ihre Klubkameradinnen aus Erfurt klar auf die nächsten Plätze. Sie erlief sich dabei über drei Sekunden Vorsprung vor Heike Schalling.

Platz Name Land Zeit
1 Gunda Kleemann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4:25,34
2 Heike Schalling Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4:28,54
3 Constanze Moser Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4:29,71
4 Yvonne van Gennip Niederlande Niederlande 4:32,78
5 Jacqueline Börner Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4:33,54
6 Petra Moolhuizen Niederlande Niederlande 4:33,69
7 Ljudmila Titowa-Morosowa Sowjetunion Sowjetunion 4:37,56
8 Marieke Stam Niederlande Niederlande 4:37,73
9 Irina Bogatova Sowjetunion Sowjetunion 4:38,03
10 Jelena Lapuga Sowjetunion Sowjetunion 4:38,29
15 Petra Becker Deutschland BR BRD 4:44,95

1.500 Meter

Auf der zweiten Kurzstrecke fiel das Ergebnis knapper aus, Constanze Moser blieb nur 0,34 s hinter Kleemann zurück. Heike Schalling fiel durch ihren neunten Platz in der Gesamtwertung wieder zurück.

Platz Name Land Zeit
1 Gunda Kleemann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:08,71
2 Constanze Moser Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:09,05
3 Marieke Stam Niederlande Niederlande 2:10,32
4 Jacqueline Börner Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:10,43
5 Yvonne van Gennip Niederlande Niederlande 2:11,66
6 Irina Bogatova Sowjetunion Sowjetunion 2:11,99
7 Ljudmila Titowa-Morosowa Sowjetunion Sowjetunion 2:13,04
8 Jelena Lapuga Sowjetunion Sowjetunion 2:13,37
9 Heike Schalling Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:13,86
10 Erwina Ryś-Ferens Polen Polen 2:14,02
21 Petra Becker Deutschland BR BRD 2:22,13

5.000 Meter

Vor der abschließenden Langdistanz hätte Gunda Kleemann eine Zeit um 7:51 min gereicht. Mit ihrer Zeit von 7:40,29 errang sie letztlich souverän ihren ersten EM-Titel im Mehrkampf. Constanze Moser, die im direkten Vergleich gegen Yvonne van Gennip antrat, nahm der Niederländerin über sechs Sekunden ab und sicherte sich somit den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Platz Name Land Zeit
1 Gunda Kleemann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:40,29
2 Constanze Moser Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:47,64
3 Heike Schalling Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:47,80
4 Yvonne van Gennip Niederlande Niederlande 7:53,73
5 Marieke Stam Niederlande Niederlande 7:55,64
6 Jacqueline Börner Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:57,81
7 Petra Moolhuizen Niederlande Niederlande 7:58,59
8 Ljudmila Titowa-Morosowa Sowjetunion Sowjetunion 8:02,93
9 Minna Nystedt Norwegen Norwegen 8:05,04
10 Elena Belci-Dal Farra Italien Italien 8:05,80
15 Petra Becker Deutschland BR BRD 8:17,47

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland vom 13. Januar 1989 S. 7
  • Ergebnisse der Frauen
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer
Hamburg 1891 | Wien 1892 | Berlin 1893 | Hamar 1894 | Budapest 1895 | Hamburg 1896 | Amsterdam 1897 | Helsinki 1898 | Davos 1899 | Štrbské Pleso 1900 | Trondheim 1901 | Davos 1902 | Kristiania 1903 | Davos 1904 | Stockholm 1905 | Davos 1906 | Davos 1907 | Klagenfurt 1908 | Budapest 1909 | Viipuri 1910 | Hamar 1911 | Stockholm 1912 | St. Petersburg 1913 | Berlin 1914 | Helsinki 1922 | Hamar 1923 | Kristiania 1924 | St. Moritz 1925 | Chamonix 1926 | Stockholm 1927 | Oslo 1928 | Davos 1929 | Nidaros 1930 | Stockholm 1931 | Davos 1932 | Viipuri 1933 | Hamar 1934 | Helsinki 1935 | Oslo 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Riga 1939 | Trondheim 1946 | Stockholm 1947 | Hamar 1948 | Davos 1949 | Helsinki 1950 | Oslo 1951 | Östersund 1952 | Hamar 1953 | Davos 1954 | Falun 1955 | Helsinki 1956 | Oslo 1957 | Eskilstuna 1958 | Göteborg 1959 | Oslo 1960 | Helsinki 1961 | Oslo 1962 | Göteborg 1963 | Oslo 1964 | Göteborg 1965 | Deventer 1966 | Lahti 1967 | Oslo 1968 | Inzell 1969 | Innsbruck 1970 | Heerenveen 1971 | Davos 1972 | Grenoble 1973 | Eskilstuna 1974 | Heerenveen 1975 | Oslo 1976 | Larvik 1977 | Oslo 1978 | Deventer 1979 | Trondheim 1980 | Deventer 1981 | Oslo 1982 | Den Haag 1983 | Larvik 1984 | Eskilstuna 1985 | Oslo 1986 | Trondheim 1987 | Den Haag 1988 | Göteborg 1989

Frauen
Heerenveen 1970 | Leningrad 1971 | Inzell 1972 | Brandbu 1973 | Alma-Ata 1974 | Heerenveen 1981 | Heerenveen 1982 | Heerenveen 1983 | Alma-Ata 1984 | Groningen 1985 | Geithus 1986 | Groningen 1987 | Kongsberg 1988 | Berlin 1989

Männer/Frauen
Heerenveen 1990 | Sarajevo 1991 | Heerenveen 1992 | Heerenveen 1993 | Hamar 1994 | Heerenveen 1995 | Heerenveen 1996 | Heerenveen 1997 | Helsinki 1998 | Heerenveen 1999 | Hamar 2000 | Baselga di Pinè 2001 | Erfurt 2002 | Heerenveen 2003 | Heerenveen 2004 | Heerenveen 2005 | Hamar 2006 | Ritten 2007 | Kolomna 2008 | Heerenveen 2009 | Hamar 2010 | Ritten 2011 | Budapest 2012 | Heerenveen 2013 | Hamar 2014 | Tscheljabinsk 2015 | Minsk 2016 | Heerenveen 2017 | Collalbo 2019 | Heerenveen 2021 | Hamar 2023