Emīlija Sonka

Emīlija Sonka
Zur Person
Geburtsdatum 4. November 1938 (85 Jahre)
Geburtsort Kuldīga
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Disziplin Straße, Bahn
Karriereende 1970
Wichtigste Erfolge
Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Regenbogentrikot Straßenrennen – 1964
Letzte Aktualisierung: 20. Mai 2024

Emīlija Sonka (russisch Эмилия Язеповна Сонк/Emilija Jasepowna Sonk; * 4. November 1938 als Emīlija Putnina in Kuldīga) ist eine ehemalige sowjetische Radrennfahrerin.

Sportlicher Werdegang

Sonka wuchs zunächst in Alsunga auf. Von 1954 bis 1959 wurde sie an der Sportschule in Kuldīga ausgebildet.[1] Nachdem sie im Alter von 18 Jahren die lettische Schulspartakiade gewonnen hatte, wurde sie Mitglied des Sportvereins „Vārpa“.[2] 1963 wurde sie Mitglied bei Dynamo Riga, wo sie ihren Durchbruch schaffte. Von 1963 bis 1970 gewann sie zwölf Medaillen bei den sowjetischen Meisterschaften auf der Straße und Bahn, davon dreimal den Titel.

Von 1964 bis 1967 nahm Sonka als Mitglied der sowjetischen Straßenradsport-Nationalmannschaft an den Straßenradsport-Weltmeisterschaften teil. Ihren größten internationalen Erfolg erzielte sie bei den Weltmeisterschaften 1964 in Sallanches, als sie als erste sowjetische Radrennfahrerin überhaupt Weltmeisterin im Straßenrennen wurde. Ihre Medaille und das Weltmeistertrikot sind heute im lettischen Sportmuseum in Riga ausgestellt.[2]

Ihren letzten Wettkampf bestritt Sonka bei den sowjetischen Meisterschaften 1970, wo sie mit dem lettischen Team die Bronzemedaille gewann.[1] Bis 1990 war sie als Trainerin bei Dynamo Riga aktiv.

Ehrungen

Erfolge

1963
  • Sowjetische Meisterin – Mannschaftsverfolgung
1964
  • Regenbogentrikot Weltmeisterin – Straßenrennen
  • Sowjetische Meisterin – Mannschaftszeitfahren
1968
  • Sowjetische Meisterin – Einzelzeitfahren
  • Emīlija Sonka in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Emīlija Sonka in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. a b c Emīlija Sonka. latvijassports.lv, abgerufen am 20. Mai 2024 (lettisch). 
  2. a b Riteņbraucējai Emīlijai Sonkai - apaļa jubileja. sportamuzejs.lv, abgerufen am 20. Mai 2024 (lettisch). 

1958 Elsy Jacobs | 1959, 1961, 1963, 1966 Yvonne Reynders | 1960, 1967 Beryl Burton | 1962 Marie-Rose Gaillard | 1964 Emīlija Sonka | 1965 Elisabeth Eichholz | 1968, 1976 Keetie van Oosten-Hage | 1969 Audrey McElmury | 1970, 1971 Anna Konkina | 1972, 1974 Geneviève Gambillon | 1973 Nicole Van Den Broeck | 1975 Tineke Fopma | 1977 Josiane Bost | 1978 Beate Habetz | 1979 Petra de Bruin | 1980 Beth Heiden | 1981 Ute Enzenauer | 1982 Mandy Jones | 1983 Marianne Berglund | 1984 Connie Carpenter-Phinney | 1985, 1986, 1987, 1989, 1995 Jeannie Longo-Ciprelli | 1988 Monique Knol | 1990 Catherine Marsal | 1991, 1993 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1994 Monica Valvik-Valen | 1996 Barbara Heeb | 1997 Alessandra Cappellotto | 1998 Diana Žiliūtė | 1999 Edita Pučinskaitė | 2000 Sinaida Stahurskaja | 2001 Rasa Polikevičiūtė | 2002, 2003 Susanne Ljungskog | 2004 Judith Arndt | 2005 Regina Schleicher | 2006, 2012, 2013 Marianne Vos | 2007 Marta Bastianelli | 2008 Nicole Cooke | 2009 Tatiana Guderzo | 2010, 2011 Giorgia Bronzini | 2014 Pauline Ferrand-Prévot | 2015 Elizabeth Armitstead | 2016 Amalie Dideriksen | 2017 Chantal Blaak | 2018, 2020 Anna van der Breggen | 2019, 2022 Annemiek van Vleuten | 2021 Elisa Balsamo | 2023 Lotte Kopecky

Personendaten
NAME Sonka, Emīlija
ALTERNATIVNAMEN Sonk, Emilija Jasepowna; Сонк, Эмилия Язеповна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 4. November 1938
GEBURTSORT Kuldīga