Erdrauchgewächse

Erdrauchgewächse

Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Unterfamilie: Erdrauchgewächse
Wissenschaftlicher Name
Fumarioideae
Eaton

Die Erdrauchgewächse (Fumarioideae) bilden eine Unterfamilie innerhalb der Pflanzenfamilie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Beschreibung

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
die Merkmale sind nur marginal oder gar nicht beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Illustration der nordamerikanischen Art Doppelkappe (Adlumia fungosa)
Cysticapnos vesicarius
Dactylicapnos scandens
Platycapnos spicata

Vegetative Merkmale

Es sind ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen. Sie bilden ganz unterschiedliche Überdauerungsorgane aus. Im Gegensatz zu den anderen Unterfamilien der Mohngewächse (Papaveraceae) enthalten die Vertreter dieser Unterfamilie nie Milchsaft; bei manchen Arten tritt an Schnittstellen aber klarer Pflanzensaft aus.

Die meist wechselständigen Laubblätter sind oft zusammengesetzt.

Generative Merkmale

Die zwittrigen Blüten sind nie radiärsymmetrisch. Die nur zwei kleinen Kelchblätter sind schuppenförmig. Die vier Kronblätter stehen in zwei Kreisen. Charakteristisch für die Unterfamilie ist die abweichende Ausbildung des äußeren oder der beiden äußeren Kronblätter, welche meist gespornt sind. Im Falle nur eines veränderten Kronblatts entstehen zygomorphe Blüten (Fumaria, Corydalis) – Konvergenz zu den Blüten der Fabaceae. Im Falle von zwei veränderten Kronblättern entstehen zweiseitig-symmetrische Blüten (Dicentra). Es sind in jeder Blüte vier oder sechs Staubblätter vorhanden (darin unterscheiden sich die Tribus).

Es werden zweifächerige Kapselfrüchte oder Nüsschen ausgebildet.

Systematik und Verbreitung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Unterfamilie Fumarioideae ist in zwei Tribus gegliedert und enthält 15 bis 19 Gattungen.

Die etwa 530 Arten sind vor allem in den gemäßigten und subtropischen Gebieten der Nordhalbkugel verbreiter und in Südafrika liegt ein sekundäres Entfaltungszentrum. In Europa sind vier Gattungen mit 20 Arten vertreten.

  • Tribus Fumarieae:
    • Adlumia Raf. ex DC.: Von den nur zwei Arten kommt eine in Nordamerika und eine in Korea vor.
    • Capnoides Mill.
    • Ceratocapnos Durieu: Mit:
    • Lerchensporn[1] (Corydalis DC.): Es gibt etwa 400 Arten.
    • Cryptocapnos Rech. f.
    • Cysticapnos Mill.
    • Dactylicapnos Wall.
    • Herzblumen (Dicentra Bernh.)
    • Discocapnos Cham. & Schltdl.
    • Ehrendorferia Fukuhara & Lidén: Die nur zwei Arten kommen im westlichen Nordamerika vor.[2]
    • Erdrauch[1] (Fumaria L.): Es gibt etwa 55 Arten.
    • Ichtyoselmis Lidén & Fukuhara: Mit nur einer Art in China und N-Myanmar:[2]
      • Ichtyoselmis macrantha (Oliv.) Lidén & Fukuhara
    • Lamprocapnos Endl.: Mit nur einer Art in Ostasien:[2]
    • Platycapnos (DC.) Bernh.
    • Scheinlerchensporn (Pseudofumaria Medik.), darunter:
    • Rupicapnos Pomel
    • Fleischrauch[1] (Sarcocapnos DC.)
    • Trigonocapnos Schltr.
  • Tribus Hypecoeae: Es gibt nur eine Gattung:
    • Gelbäugelchen oder Lappenblume (Hypecoum L.): Die etwa 18 Arten sind vom Mittelmeerraum bis ins westliche China verbreitet. Sie haben vier Staubblätter. Darunter:

Die Unterfamilie wird von einigen Autoren auch als Familie Fumariaceae geführt. Über die nahe Verwandtschaft besteht kaum Zweifel. Gegenüber den anderen Vertretern der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales) besteht ein stärker abgeleiteter Blütenbau und sie enthalten ähnliche Alkaloide. Die eigenständige Stellung der Erdrauchgewächse ist laut APWebsite nicht ausreichend begründet.[3]

Die Zugehörigkeit der Gattung Gelbäugelchen (Hypecoum) wird unterschiedlich gehandhabt. Von vielen Autoren wird sie auch in eine Unterfamilie Hypecooideae in die Mohngewächsen (Papaveraceae) oder als eigene Tribus Hypecoeae in die Fumarioideae gestellt.

Bilder

Quellen

  • Die Familie der Papaveraceae bei der APWebsite. (englisch)
  • Beschreibung der Fumariaceae im Rang einer Familie bei DELTA. (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Walter Erhardt et al.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  2. a b c Magnus Lidén, Tatsundo Fukuhara, Johan Rylander, Bengt Oxelman: Phylogeny and classification of Fumariaceae, with emphasis on Dicentra s. l., based on the plastid gene rps16 intron. In: Plant Systematics and Evolution. Band 206, Nr. 1-4, März 1997, S. 411–420, doi:10.1007/BF00987960. 
  3. ANGIOSPERM PHYLOGENY WEBSITE. Missouri Botanical Garden, abgerufen am 29. März 2019 (englisch). 

Weblinks

Commons: Papaveraceae – Sammlung von Bildern
  • Beschreibung der Fumarioideae im Rang einer Unterfamilie in der Flora of China. (englisch)
  • Beschreibung der Fumariaceae im Rang einer Familie in der Flora of Pakistan. (englisch)
  • Beschreibung der Fumariaceae im Rang einer Familie in der Flora of North America. (englisch)
  • Einträge zu Papaveraceae bei Plants For A Future