Estaing (Aveyron)

Estaing
Estaing (Frankreich)
Estaing (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Aveyron (12)
Arrondissement Rodez (Präfektur)
Kanton Lot et Truyère
Gemeindeverband Comtal Lot et Truyère
Koordinaten 44° 33′ N, 2° 40′ O44.5552777777782.6716666666667Koordinaten: 44° 33′ N, 2° 40′ O
Höhe 301–760 m
Fläche 16,96 km²
Einwohner 492 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 29 Einw./km²
Postleitzahl 12190
INSEE-Code 12098
Website www.estaing12.fr

Estaing am Lot

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Die Gemeinde Estaing mit 492 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) liegt in der französischen Region Okzitanien im Département Aveyron und ist Hauptort des gleichnamigen Kantons. Der Ort liegt am Fernwanderweg GR 65, der weitgehend dem historischen Verlauf des französischen Jakobsweges „Via Podiensis“ folgt.

Von der Vereinigung Les plus beaux villages de France wurde Estaing zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs erklärt.[1]

Geografie und Verkehr

Estaing und Umgebung

Estaing liegt im südwestlichen Teil des Zentralmassives am Ufer des Lot und der Einmündung seines Zuflusses Coussane. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Aubrac. Die nächsten französischen Großstädte sind Lyon (216 km) im Nordosten, Toulouse (144 km) im Südwesten, Bordeaux (260 km) im Westen und Montpellier (142 km) im Südosten.[2]

Der nächste Flughafen ist Rodez-Marcillac, der unter anderem von Air France und von Ryanair angeflogen wird. Über die D22 ist er circa 35 Straßenkilometer entfernt. Die nächsten Bahnstationen sind Gare de Rodez, Gare de Cergy – Saint-Christophe und Gare SNCF ViviezDecazeville mit täglichen Verbindungen nach Paris und Toulouse.

In Estaing kreuzen sich die D920, welche dem Lot folgt, mit der aus Norden kommenden D97 und der aus Osten kommenden D22.

Geschichte

Der Ursprung des Ortes ist unbekannt. Das Zentrum des Ortes bildet das Schloss der Familie d’Estaing. Guilaume d’Estaing war mit dem englischen König Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug. Dieudonné d’Estaing konnte König Philipp II. in der Schlacht von Bouvines das Leben retten. Dafür durfte er fortan die königlichen Lilien in seinem Wappen führen. Während der Französischen Revolution setzte sich Charles-Hector Graf von Estaing für die königliche Familie ein. Er wurde festgenommen und sagte als Zeuge im Prozess für die Königin aus. Daraufhin wurde er selbst zum Tode verurteilt. Der Name d’Estaing wurde 1922 von der Familie des späteren französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing angenommen; eine Vorfahrin stammte aus dem Geschlecht d'Estaing.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2016
Einwohner 809 718 667 666 665 612 610 475
Quellen: Cassini und INSEE

Jakobsweg (Via Podiensis)

In Estaing gibt es neben der Touristinformation Hotels und Restaurants, mehrere Pilgerherbergen (französisch: Gîte d’étape). Außerdem verfügt der Ort über einen Campingplatz. Der Jakobsweg führt von hier aus den Lot abwärts bis Cahors, jedoch wegen der Enge des Tales nicht immer direkt am Fluss.

Nach Livinhac-le-Haut führt als Straßenverbindung entlang der Lot die D920a bis Entraygues und weiter über die Nebenstraßen D107, D42 und D627.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Fleuret aus dem 15. Jahrhundert
  • Das Château d’Estaing aus dem 15. Jahrhundert war das Schloss der Familie Estaing. Die Familie starb im Mannesstamme zwar im 18. Jahrhundert aus, ihr Titel wurde durch ein Dekret zur Genehmigung der Namensänderung[3] des Französischen Staatsrates vom 17. Juni 1922[4] auf Edmond Giscard[5] und seine beiden Brüder Joseph und Philippe (sowie all ihre Nachkommen) übertragen. Hierbei wurde der Nachname d'Estaing von ihrer 1844 verstorbenen Großmutter Lucie-Madeleine d'Estaing an den Nachnamen Giscard angehängt.[6] Der Sohn von Edmond Giscard, Valéry Giscard d’Estaing, früherer französischer Staatspräsident, hat das Schloss 2005 gemeinsam mit seinem Bruder und einem Cousin erworben. Es wird derzeit zu einem Konferenzzentrum umgebaut.
  • Die alte Brücke über den Lot mit ihren vier steinernen Bögen entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Einrichtung von drei jährlichen Markttagen. Die Initiative geht auf „Bienheureux“ (der Glückselige) François d’Estaing, Bischof von Rodez zurück, der sie 1524 einweihte. Sein Standbild steht seit 1866 auf der Mitte der Brücke. Auf der anderen Brückenseite wurde im 20. Jahrhundert ein großes schmiedeeisernes Kreuz aufgestellt. Die Brücke gehört seit 1998 zum Weltkulturerbe der UNESCOWege der Jakobspilger in Frankreich
  • Die Kirche Saint-Fleuret in Estaing
    Die Kirche Saint-Fleuret in Estaing
  • Das Schloss Château d’Estaing
    Das Schloss Château d’Estaing
  • Die alte Brücke über den Lot
    Die alte Brücke über den Lot
  • Das Rathaus von Estaing
    Das Rathaus von Estaing

Literatur

  • Bettina Forst: Französischer Jakobsweg. Von Le Puy-en-Velay nach Roncesvalles. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München (recte: Ottobrunn) 2007, ISBN 978-3-7633-4350-8 (Rother Wanderführer).
  • Bert Teklenborg: Radwandern entlang des Jakobswegs. Vom Rhein an das westliche Ende Europas. (Radwanderreiseführer, Routenplaner). 3. überarbeitete Auflage. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7022-2626-8.
Commons: Estaing (Aveyron) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilder von Estaing (Memento vom 31. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  • Entlang der Via Podiensis
  • WHC Nomination Documentation (PDF; 88,9 MB!) Bewerbungsunterlagen für die Ernennung zum Welterbe, hier: Abschnitt „Estaing, Pont sur le Lot“

Einzelnachweise

  1. Estaing auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
  2. Le village d'Estaing. In: Info-Mairie.com. Abgerufen am 13. März 2024 (französisch). 
  3. Pierre-Marie Dioudonnat, Le Simili-Nobiliaire français, Sédopols, Paris, 2010
  4. Philippe du Puy de Clinchamps, La Noblesse, Puf, 1959, réédité en 1996
  5. Michel Sementéry, Les Présidents de la République française et leur famille, éditions Christian, 1982, section « Valéry Giscard d'Estaing »
  6. Henry Coston, Le Secret des dieux, 1968, S. 180.
Jakobsweg „Via Podiensis

← Vorhergehender Ort: Bessuéjouls 7 km | Estaing (Aveyron) | Nächster Ort: Golinhac 15,5 km →

Ortsübersicht

Le Puy-en-Velay | Saint-Christophe-sur-Dolaison | Bains | Montbonnet | Saint-Privat-d’Allier | Monistrol-d’Allier | Saugues | Saint-Alban-sur-Limagnole | Aumont-Aubrac | Rieutort-d’Aubrac | Nasbinals | Hospital von Aubrac | Saint-Chély-d’Aubrac | Saint-Côme-d’Olt | Espalion | Bessuéjouls | Estaing | Golinhac | Sénergues | Conques | Noailhac | Decazeville | Livinhac-le-Haut | Figeac | Béduer | Espagnac-Sainte-Eulalie | Marcilhac-sur-Célé | Cabrerets | Saint-Cirq-Lapopie | Concots | Gréalou | Cajarc | Limogne-en-Quercy | Varaire | Cahors | Montcuq | Lauzerte | Moissac | Auvillar | Lectoure | La Romieu | Condom | Montréal | Eauze | Manciet | Nogaro | Barcelonne-du-Gers | Aire-sur-l’Adour | Miramont-Sensacq | Pimbo | Arzacq-Arraziguet | Arthez-de-Béarn | Sauvelade | Navarrenx | Aroue | Saint-Palais | Ostabat | Saint-Jean-le-Vieux | Saint-Jean-Pied-de-Port

Weltkulturerbe des Jakobsweges in Frankreich: Via Podiensis

Kathedrale Notre-Dame du Puy und Hôtel-Dieu Saint-Jacques in Le Puy-en-Velay | Pilgerbrücke über die Boralde am Boralde de Saint-Chély-d’Aubrac | Alte Brücke in Espalion | Brücke über den Lot in Estaing | Brücke über den Dourdou und Klosterkirche Sainte-Foy in Conques | Hôpital Saint-Jacques in Figeac | Dolmen von Pech Laglaire | Kathedrale Saint-Étienne und Pont Valentré in Cahors | Abtei Saint-Pierre in Moissac | Stiftskirche Saint-Pierre in La Romieu | Brücke von Artigue | Kirche Sainte-Quitterie in Aire-sur-l’Adour | Jakobus-Tor von Saint-Jean-Pied-de-Port

Nahe dem Weg: Basilika Saint-Sauveur und Krypta Saint-Amadour in Rocamadour | Kathedrale Saint-Caprais von Agen | Kirche von L'Hôpital-Saint-Blaise

Via Turonensis | Via Lemovicensis | Via Podiensis | Via Tolosana

Weitere Bauwerke: Basilika Notre-Dame du Port | Mont Saint-Michel

Die schönsten Dörfer Frankreichs in der Region Okzitanien

Aiguèze | Autoire | Auvillar | Belcastel | Brousse-le-Château | Bruniquel | Camon | Capdenac | Cardaillac | Carennac | Castelnau-de-Montmiral | Castelnou | Conques | Cordes-sur-Ciel | Estaing | Eus | Évol (Gemeinde Olette) | Fourcès | La Couvertoirade | La Garde-Guérin (Gemeinde Prévenchères) | La Romieu | La Roque-sur-Cèze | Lagrasse | Larressingle | Lautrec | Lauzerte | Lavardens | Le Malzieu-Ville | Loubressac | Lussan | Martel | Minerve | Monestiés | Montclus | Montréal | Najac | Olargues | Peyre (Gemeinde Comprégnac) | Puycelsi | Rocamadour | Saint-Bertrand-de-Comminges | Saint-Cirq-Lapopie | Saint-Côme-d’Olt | Sainte-Enimie | Sainte-Eulalie-d’Olt | Saint-Guilhem-le-Désert | Sarrant | Sauveterre-de-Rouergue | Villefranche-de-Conflent

Argences en Aubrac | Bertholène | Bessuéjouls | Bozouls | Brommat | Campagnac | Campouriez | Campuac | Cantoin | Cassuéjouls | Castelnau-de-Mandailles | Clairvaux-d’Aveyron | Condom-d’Aubrac | Conques-en-Rouergue | Coubisou | Curières | Druelle Balsac | Entraygues-sur-Truyère | Espalion | Espeyrac | Estaing | Florentin-la-Capelle | Gabriac | Gaillac-d’Aveyron | Golinhac | Huparlac | La Capelle-Bonance | Lacroix-Barrez | Laguiole | Laissac-Sévérac l’Église | La Loubière | Lassouts | Le Cayrol | Le Fel | Le Monastère | Le Nayrac | Luc-la-Primaube | Marcillac-Vallon | Montézic | Montpeyroux | Montrozier | Mouret | Mur-de-Barrez | Muret-le-Château | Murols | Nauviale | Olemps | Onet-le-Château | Palmas d’Aveyron | Pierrefiche | Pomayrols | Prades-d’Aubrac | Pruines | Rodelle | Rodez | Saint Geniez d’Olt et d’Aubrac | Saint-Amans-des-Cots | Saint-Chély-d’Aubrac | Saint-Christophe-Vallon | Saint-Côme-d’Olt | Sainte-Eulalie-d’Olt | Sainte-Radegonde | Saint-Félix-de-Lunel | Saint-Hippolyte | Saint-Laurent-d’Olt | Saint-Martin-de-Lenne | Saint-Saturnin-de-Lenne | Saint-Symphorien-de-Thénières | Salles-la-Source | Sébazac-Concourès | Sébrazac | Sénergues | Sévérac d’Aveyron | Soulages-Bonneval | Taussac | Thérondels | Valady | Villecomtal | Vimenet

Normdaten (Geografikum): GND: 1154446980 (lobid, OGND, AKS)