Fährplate

Fährplate
Weser mit Harriersand (links) und der Fährplate – hinter den Häusern der Fährplate das Kraftwerk Farge
Weser mit Harriersand (links) und der Fährplate – hinter den Häusern der Fährplate das Kraftwerk Farge
Gewässer Weser
Geographische Lage 53° 16′ N, 8° 30′ O53.2598048.493326Koordinaten: 53° 16′ N, 8° 30′ O
Fährplate (Niedersachsen)
Fährplate (Niedersachsen)
Weser-Pegel Fährplate
Weser-Pegel Fährplate

Die Fährplate ist eine ehemalige Weserinsel gegenüber von Elsfleth, die durch die Weserkorrektion mit dem rechten Ufer verbunden wurde. Das Gebiet gehört heute zur Ortschaft Rade in der Gemeinde Schwanewede.

Lage

Eingegrenzt wird die Fährplate im Westen durch die Weser und den südlichen Teil des Rechten Nebenarms der Weser, im Osten und Süden durch den aus Hinnebeck kommenden Sielgraben Hovediekshelmer. Nur im Norden der Halbinsel gibt es einen kleinen Landstreifen, über den auch die Straße nach Harriersand führt. Die Fährplate ist als Landschaftsschutzgebiet „Unterwesermarsch“ ausgewiesen.

Verkehr

Die Fährplate ist nur über eine Privatstraße des Landes Niedersachsen zu erreichen, die für den öffentlichen Verkehr nicht freigegeben ist. An der Einmündung der Straße Fährplate zur Inselstraße gibt es einen Wohnmobilstellplatz. Bis auf den Schulbus im Rahmen des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen sind keinerlei öffentliche Verkehrsmittel vorhanden.

Pegel

Der Pegel Fährplate[1] ist der mittlere der drei heute noch betriebenen Pegel an der Unterweser und wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven betrieben.[2] Die Pegelspitze dient zusätzlich als Orientierungsfeuer für die Weserschifffahrt und markiert für kleinere Boote die Zufahrt zum alten Weserarm östlich von Harriersand.

Sehenswürdigkeiten

Auf einem Gehöft auf der Fährplate haben die Besitzer eine Sammlung ostdeutscher Fahrzeuge vom Typ Trabant, Wartburg und Barkas zusammengetragen, die zu besonderen Anlässen auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Weblinks

  • Geschichte der Fährplate

Einzelnachweise

  1. home.arcor.de (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. http://www.wsa-bremerhaven.de/verkehrswesen/fachgruppe_nachrichentechnik/index.html
Ortschaften von Schwanewede

Aschwarden mit Bruch und Hassel | Beckedorf mit Fredeholz, Rosenbusch, Sandfurt, Schwankenfurt, Vollershagen und Wölpsche | Brundorf mit Lilkendey und Karlshorst | Eggestedt | Harriersand mit Wilhelmsplate | Hinnebeck mit Hinnebeckerfurt | Leuchtenburg mit Holthorst | Löhnhorst mit Hohehorst | Meyenburg mit Damm, Mühlengrund, Brakland und Großer Kamp | Neuenkirchen mit Göspe, Stellerbruch und Vorbruch | Rade mit der Halbinsel Fährplate | Schwanewede (Kernbereich) mit Brink, Dreienkamp, Flachsberg, Hamfähr, Hünenstein, Kerkhop, Klippenei, Köhlhorst, Koppelsberg, Kreienmoor, Langenberg, Lehmhorst, Metjensande, Reitberg, Schukamp, Siethlandswehr, Trenthöpen, Vorberg und Voßhall