Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg

Wappen der Reichsfreiherrn; Detail des Grabsteins
Dieselbe Grabplatte: Vollständiger Name des preußischen Regierungspräsidenten
Die Grabplatte an der rückseitigen Hauswand in der Maschstraße

Franz Edmund Joseph Ignaz Philipp Bartholomaeus Freiherr von Schmitz-Grollenburg (* 24. August 1776 in Wetzlar; † 19. Februar 1844 in Hannover)[1] war ein deutscher Diplomat, Regierungspräsident und Reichsfreiherr.[2] Er war während der sogenannten „Franzosenzeit“ eine wichtige Persönlichkeit der Geschichte, insbesondere des Saarlandes.[3]

Leben

Herkunft

Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg war der Sohn des Reichskammergerichtsassessors Friedrich Franz Josef Freiherr von Schmitz, genannt Grollenburg,[4] der 1792 Reichsfreiherr geworden war und noch bis 1818 in Wetzlar lebte,[3] sowie der Maria Scholastika Geduld von Jungenfeld.[4] Er war eines von elf Geschwistern. Sein ältester Bruder war der spätere Politiker Philipp Moritz von Schmitz-Grollenburg.[3]

Familie

Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg heiratete am 28. Mai 1801 Isabella von Zillerberg (1779–1845), sie war die Tochter des kaiserlichen wirklichen Geheimen Rates, kurkölnischer Kämmerer sowie Direktorial-Gesandter bei der Reichsversammlung in Regensburg Johann Sebastian von Zillerberg und Therese von Lützow. Schmitz-Grollenburg hatte mit seiner Frau vier Töchter:[4][3]

  • Maria Josepha Isabella (* 17. Januar 1808; † 13. Juni 1863) ⚭ Adolf von der Horst (1806–1880), Abgeordneter.
  • Johanna Scholastika ⚭ Joseph Heinrich von Solemacher, Hofrat
  • Therese Maria Anna Isabella von (* 26. Juli 1806; † 31. Januar 1887) ⚭ Ernst Wilhelm Georg Heinrich Friedrich von Korff zu Waghorst (* 13. September 1792; † 11. November 1860),[5] Landrat

Eine Tochter ging in das St. Annenstift in München.

Werdegang

Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg besuchte das Gymnasium in Würzburg. 1790 erhielt er das Freiherrndiplom im kurpfälzischen Reichsvikariat. In den Jahren von 1793 bis 1797 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Erfurt sowie an der Universität Göttingen. Am 1. Januar 1797 wurde von Schmitz-Grollenburg zunächst zum Hof- und Regierungsrat in salzburgischen Diensten ernannt, gut vier Jahre später am 2. Mai 1801 zum salzburgischen Kammerherrn.[4] In den Jahren von 1801 bis 1806 fungierte von Schmitz-Grollenburg als Gesandter für die Fürstenhäuser Hohenzollern und Arenberg.[4] Von 1806 bis 1813 vertrat er als Gesandter die Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollern-Hechingen und Liechtenstein beim Rheinbund.[6]

Zum Ende der sogenannten Franzosenzeit war von Schmitz zu Grollenburg von 1814 bis 1815 Gouvernementskommissar des Wälderdepartements in Luxemburg,[3] ab Mai 1815 Generalgouverneur des Département de la Sarre in Kreuznach, ab Juni in Trier.[4] Am 13. März 1816 wurde er Abteilungsdirektor bei der Regierung in Koblenz. Kurz darauf stieg er am 9. August 1817 zum Regierungsvizepräsidenten in Trier auf, wurde knapp ein Jahr darauf am 29. Mai 1818 zum dortigen Regierungspräsidenten ernannt.[4] Am 31. Oktober 1831 wurde von Schmitz zu Grollenburg zum Regierungspräsidenten in Düsseldorf ernannt und war in dieser Stellung aktiv bis zu seiner Pensionierung am 1. März 1834.[4]

Von Schmitz-Grollenburg starb 1844 in Hannover. Sein Grabstein mit dem Familienwappen findet sich dort am Ort des 1926 aufgelassenen St.-Johannis-Friedhofs zwischen der Hildesheimer Straße und der Maschstraße.[7]

Ehrungen

Literatur

  • Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 728. 
  • Friedrich August Schmidt, Bernhard Friedrich Voight Neuer nekrolog der Deutschen. 1844, Teil 1, S. 171f, Digitalisat.

Weblinks

Commons: Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schmitz-Grollenburg, Franz Edmund Josef von (1776–1844) auf CERL
  • Schmitz-Grollenburg Franz Edmund Ignatz Philipp Bartholomäus von in der Datenbank Saarland Biografien

Einzelnachweise

  1. siehe Inschrift auf seiner Grabplatte
  2. siehe GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  3. a b c d e N.N.: Das Vakuum der „Franzosenzeit“ … (siehe Weblinks)
  4. a b c d e f g h i Joachim Conrad: Schmitz-Grollenburg Franz Edmund Ignatz Philipp Bartholomäus von (siehe Weblinks), Conrad bezieht sich auf die Daten aus Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten … (siehe Literatur)
  5. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=857&url_tabelle=tab_person
  6. Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 2: Biographien. 2 Bände. Böhlau Verlag, Wien, Köln und Weimar 2003, ISBN 978-3-412-06503-4, S. 849
  7. Arnold Nöldeke: St.-Johannis-Friedhof, in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover Bd. 1, H. 2, Teil 1, Hannover, Selbstverlag der Provinzialverwaltung, Theodor Schulzes Buchhandlung, 1932 (Neudruck Verlag Wenner, Osnabrück 1979, ISBN 3-87898-151-1), S. 257
Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Trier

Daniel Heinrich Delius (1816–1825) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1825–1831) | Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1831–1834) | Adalbert von Ladenberg (1834–1837) | Eduard von Schaper (1839–1842) | Rudolf von Auerswald (1842–1848) | Johann Baptist Birck (1848–1849) | Wilhelm Sebaldt (1849–1863) | Julius von Schleinitz (1863–1865) | Konstantin von Gaertner (1866–1870) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1870–1872) | Arthur von Wolff (1872–1881) | Berthold von Nasse (1881–1888) | Albert von Pommer Esche (1888–1890) | Adolf von Heppe (1890–1899) | Eduard zur Nedden (1899–1903) | Alfred von Bake (1903–1908) | Constanz von Baltz (1908–1918) | Wilhelm Momm (1918–1920) | Johannes Fuchs (1920–1922) | Konrad Saaßen (1922–1936) | Rudolf Klein (1936) | Adolf Varain (1936–1939) | Heinrich Christian Siekmeier (1939–1945) | Wilhelm Steinlein (1945–1958) | Josef Schulte (1958–1964) | Konrad Schubach (1964–1973) | Julius Saxler (1973–1981) | Gerhard Schwetje (1982–1991) | Walter Blankenburg (1991–1997) | Heinrich Studentkowski (1997–1999)

Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Düsseldorf

Philipp von Pestel (1816–1831) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1831–1834) | Anton zu Stolberg-Wernigerode (1834–1837)  | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1837–1848) | Friedrich von Spankeren (1849–1850)  | Leo von Massenbach (1850–1866) | Friedrich von Kühlwetter (1866–1871) | Alexander von Götz und Schwanenflies (1871) | August von Ende (1872–1876) | Carl Hermann Bitter (1876–1877) | Robert Eduard von Hagemeister (1877–1883) | Hans Hermann von Berlepsch (1883–1889) | Eberhard von der Recke von der Horst (1889–1895) | Georg von Rheinbaben (1896–1899) | Hans Dietrich von Holleuffer (1899–1902) | Arthur Schreiber (1903–1909) | Francis Kruse (1909–1919) | Hugo Landé (1919) | Walther Grützner (1920–1923) | Karl Bergemann (1924–1933) | Carl Christian Schmid (1933–1938) | Herbert Fuchs (1938–1939) | Eggert Reeder (1939–1940) | Wilhelm Burandt (1941–1944) | Eggert Reeder (1944–1945) | Eduard Sträter (1945–1946) | Kurt Necker (1946–1947) | Kurt Baurichter (1947–1967) | Hans Otto Bäumer (1967–1975) | Achim Rohde (1975–1983) | Hermann Strich (1983–1986) | Fritz Behrens (1986–1995) | Jürgen Büssow (1995–2010) | Annemarie Lütkes (2010–2017) | Birgitta Radermacher (2017–2022) | Thomas Schürmann (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 116816341 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 49986601 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schmitz-Grollenburg, Franz Edmund Josef von
ALTERNATIVNAMEN Schmitz Grollenburg, Franz Edmund Josef von; Grollenburg, Franz Edmund Josef von; Schmitz-Grollenburg, Franz Edmund Joseph Ignaz Philipp von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Reichsfreiherr und Diplomat, preußischer Regierungspräsident
GEBURTSDATUM 24. August 1776
GEBURTSORT Wetzlar
STERBEDATUM 19. Februar 1844
STERBEORT Hannover