Franz Verdier

Franz Verdier (eigentlich Franz Emil Otto Schulz; * 13. August 1869 in Nordenburg, Preußen; † 2. Januar 1938 in Berlin[1]) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Theaterleiter.

Leben

1905 war er der Direktor des Neuen Theaters Weißenfels.[2] Von 1936 bis zu seinem Tod war er mit seiner Berufskollegin Maria Seidler verheiratet.[3]

Filmografie

  • 1916: Mein ist die Rache
  • 1916: Die Wäscher-Resl
  • 1916: Seltsame Köpfe
  • 1917: Der Todesstern
  • 1917: Die Landpommeranze
  • 1918: Der fremde Fürst
  • 1918: Der Mann mit den sieben Masken
  • 1918: Der Sohn des Hannibal
  • 1919: Der Fürst der Diebe und seine Liebe
  • 1919: Der Todbringer
  • 1919: Die Fahrt ins Blaue
  • 1919: Wenn Columbine winkt
  • 1920: Der rätselhafte Tod (Mungos)
  • 1921: Die Nacht ohne Morgen
  • 1921: Zwischen Flammen und Fluten
  • 1922: Der Höllenreiter
  • 1922: Die Kartenlegerin
  • 1925: Bismarck, 1. Teil
  • 1927: Notschrei hinter Gittern
  • 1927: Ein Mordsmädel
  • 1929: Manolescu
  • 1930: Brand in der Oper
  • 1934: Wir parken, wo es uns gefällt

Weblinks

  • Franz Verdier bei filmportal.de
  • Franz Verdier bei IMDb
  • Franz Verdier bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne
  • Franz Verdier Rollenbild als König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen bei akg-images.de

Einzelnachweise

  1. Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Berlin XII a, Nr. 12/1938 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig)
  2. Deutsche Shakespeare-Gesellschaft (Hrsg.): Shakespeare Jahrbuch. Band 41. B. Tauchnitz, 1905, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Pankow, Nr. 175/1936 (online auf Ancestry.com, kostenpflichtig)
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. April 2022.
Personendaten
NAME Verdier, Franz
ALTERNATIVNAMEN Schulz, Franz Emil Otto (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Theaterleiter
GEBURTSDATUM 13. August 1869
GEBURTSORT Nordenburg, Provinz Preußen, Königreich Preußen
STERBEDATUM 2. Januar 1938
STERBEORT Berlin, Deutsches Reich