Friedrich August Trenkler

Friedrich August Trenkler (1903)

Friedrich August Trenkler (* 6. September 1836 in Loschwitz b. Dresden; † 1. August 1910 in Dresden) war ein sächsischer Dirigent, Königlicher Musikdirektor und Komponist von Marschmusik.

Leben und Wirken

Nach seinem Musikstudium trat Trenkler in die sächsische Armee ein. Von 1867 bis 1889 war er Dirigent im 2. Königlich Sächsischen Grenadier-Regiment Nr. 101 in Dresden. Mit dessen Kapelle nahm er 1873 an einem Wettbewerb für Militärkapellen in den Niederlanden teil.

Im Jahr 1879 wurde Trenkler zum Königlich Sächsischen Musikdirektor ernannt. Ab 1890 bis 1903 war er Dirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Gewerbehaus-Kapelle, aus der über weitere Zwischenschritte 1915 und 1923 schließlich die Dresdner Philharmonie hervorging. Trenckler, der zuletzt auf der Marsdorfer Straße 5 in Dresden gewohnt hatte, verstarb 1910 in Dresden und wurde auf dem Inneren Neustädter Friedhof beigesetzt.[1]

Wirken

Als Komponist schrieb Trenkler über 180 Orchesterwerke, die hauptsächlich, jedoch nicht nur, in Sachsen gespielt wurden. Der Wettiner Jubiläumsmarsch war der Parademarsch für Fußtruppen des 1. Königlich Sächsischen Feldartillerie-Regiments Nr. 12 in Dresden und später des 4. (Preußischen-Sächsischen) Artillerie-Regiments der Reichswehr wie auch der Wehrmacht (Artillerie-Regiment 4).

Werke

  • Versailler Festmarsch zum 18.1.1871 (AM II, 206)
  • Wettiner Jubiläumsmarsch (1889 zum 800-jährigen Regierungsjubiläum der Wettiner komponiert) (HM III, A, 66) (Online: Wettiner Jubiläumsmarsch; Historische Aufnahme: Trompeterkorps des 4. Artillerie-Regiments (Reichswehr). Ltg.: Fritz Waldau, 1914. (Memento vom 27. August 2016 im Internet Archive))
  • Oberst-von-Hodenberg-Marsch

Einzelnachweise

  1. Totenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 3, 1910, S. 104.
Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie

Hermann Mannsfeldt (1870–1885) | Michael Zimmermann (1885–1886) | Ernst Stahl (1886–1890) | August Trenkler (1890–1903) | Willy Olsen (1903–1915) | Edwin Lindner (1915–1923) | Joseph Gustav Mraczek (1923–1924) | Eduard Mörike (1924–1929) | Paul Scheinpflug (1929–1932) | Werner Ladwig (1932–1934) | Paul van Kempen (1934–1942) | Carl Schuricht (1944, Amt nicht mehr angetreten) | Gerhart Wiesenhütter (1945–1946) | Heinz Bongartz (1947–1963) | Horst Förster (1964–1966) | Kurt Masur (1967–1972) | Günther Herbig (1972–1977) | Herbert Kegel (1977–1985) | Jörg-Peter Weigle (1986–1994) | Michel Plasson (1994–2001) | Marek Janowski (2001–2003) | Rafael Frühbeck de Burgos (2004–2011) | Michael Sanderling (2011–2019) | Marek Janowski (2019–2023)

Normdaten (Person): GND: 1067450297 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 314867113 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Trenkler, Friedrich August
ALTERNATIVNAMEN Trenkler, August
KURZBESCHREIBUNG sächsischer Dirigent, Königlicher Musikdirektor und Komponist von Marschmusik
GEBURTSDATUM 6. September 1836
GEBURTSORT Loschwitz b. Dresden
STERBEDATUM 1. August 1910
STERBEORT Dresden