Gábor Vladár

Gábor Vladár von Nagycsepcsény und Muthna (* 14. Oktober 1881 in Bia; † 19. Juli 1972 in Budapest) war ein ungarischer Jurist, Politiker und 1944 kurzzeitig Justizminister.

Leben

Nach Jurastudium und anschließender Promotion in Staatswissenschaften arbeitete Vladár für das Justizministerium und wurde 1918 Staatssekretär. Im Ministerium leitete er zunächst die Abteilung für Privatrecht und später die für die Ausarbeitung von Gesetzesentwürfen. Von 29. August bis zum Putsch der Pfeilkreuzler am 16. Oktober 1944 war Vladár im Kabinett von Géza Lakatos Justizminister. In dieser Position ließ er am 14. Oktober 1944 rechtsadikale Medien verbieten und politische Häftlinge, wie Endre Bajcsy-Zsilinszky und Károly Peyer freilassen.

Quellen

  • Ágnes Kenyeres et al.: Vladár Gábor. In: Magyar életrajzi lexikon. Akadémiai Kiadó, Budapest 1969 (arcanum.com). 
  • A jognak a közjót kell szolgálnia (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
Kabinett Lakatos (1944)

Géza Lakatos

Miklós Bonczos | Lajos Csatay | Tibor Gyulay | Gusztáv Hennyey | Béla Jurcsek | Olivér Markos | Iván Rakovszky | Lajos Reményi-Schneller | Péter Schell | Gábor Vladár

Normdaten (Person): VIAF: 121508643 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 19. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Vladár, Gábor
ALTERNATIVNAMEN Vladár von Nagycsepcsény und Muthna, Gábor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Jurist, Politiker und Justizminister
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1881
GEBURTSORT Bia
STERBEDATUM 19. Juli 1972
STERBEORT Budapest