Hans Heinrich Schlubach

Hans Heinrich Schlubach (* 9. September 1889 in Hamburg; † 24. November 1975 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Leben

Schlubach studierte Chemie und wurde 1912 an der Universität Göttingen als akademischer Schüler von Otto Wallach promoviert.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er 1919 dem Freikorps Epp an.

Er wurde 1926 außerordentlicher Professor für organische Chemie am Chemischen Staatsinstitut der Universität Hamburg. 1938 trat er der NSDAP bei. Ab der Emeritierung von Paul Rabe im Jahr 1935 war er vertretender Direktor, dann ab 1942 sowohl ordentlicher Professor für organische Chemie als auch ordentlicher Direktor des Chemischen Staatsinstituts an der Universität Hamburg. Nach Kriegsende blieb er Direktor des Chemischen Staatsinstituts und wurde am 30. September 1956 emeritiert.

Auszeichnungen

Im Jahr 1955 erhielt er von der Gesellschaft Deutscher Chemiker die Emil-Fischer-Medaille.

Literatur

  • Nachrichten aus Chemie und Technik. Jahrgang 3, 1955, S. 187.
  • Chemiker-Zeitung, Chemische Apparatur. Jahrgang 83, Nr. 18, 1959, S. 601–602.
  • Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie (DBE): Plett – Schmidseder. Band 8, K. G. Saur, München 1998, S. 687.
  • Literatur von und über Hans Heinrich Schlubach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Hans Heinrich Schlubach Universität Hamburg Fachbereich Chemie
  • Informationen zu und akademischer Stammbaum von Hans Heinrich Schlubach bei academictree.org

Einzelnachweise

  1. Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie. 2. verbesserte Auflage, Weinheim 1972, S. 1186.
Normdaten (Person): GND: 117721328 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 22926124 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schlubach, Hans Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 9. September 1889
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 24. November 1975
STERBEORT Starnberg