Harald Frowein

Walter Harald Frowein (* 3. August 1900 in Elberfeld; † 29. Oktober 1978 in Wuppertal) war ein deutscher Textilunternehmer und Präsident der Industrie- und Handelskammer Wuppertal.

Leben und Wirken

Frowein entstammt einer Familie, die sich seit 1500 in Lennep und seit 1600 in Elberfeld nachweisen lässt. Er, ein Neffe von Abraham Frowein (1878–1957),[1] wurde als Sohn von Walter Abraham Frowein (1875–1955) und Elisabeth Lohmann (1880–1940) geboren.[2] Er heiratete 1926 in Mehlem Hildegard Bürhaus (1904–1949), durch die Heirat kam er an die Villa Buchenhof in Bonn, die als Sommerhaus genutzt wurde.[3] 1951 heiratete er in zweiter Ehe die Malerin Trautel Schreyögg (1907–2007) aus München.[3]

Frowein war Vorstandsmitglied der Seidenweberei Frowein & Co. AG.[2] Seine umfangreichen wirtschaftlichen Erfahrungen setzte er nicht nur für sein eigenes Unternehmen ein, sondern durch die Übernahme zahlreicher Ehrenämter profitierten viele wirtschaftliche Bereiche davon.[4]

1964 wurde Frowein Präsident der Industrie- und Handelskammer Wuppertal als Nachfolger von Max Kretschmann. Dieses Amt übte er bis 1970 aus, ihm folgte Walter Salzer als Präsident der Industrie- und Handelskammer. Er engagierte sich besonders für die mittelständische Wirtschaft im Bergischen Raum.[4]

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1967: Bundesverdienstkreuz, Großes Verdienstkreuz[5]

Literatur

  • Harald Frowein: Ich über mich. Alfred-Lau-Verlag, Wuppertal 1969. 

Einzelnachweise

  1. Frowein: Ich über mich. 1969, S. 42–44. 
  2. a b Ausgewählte Familien und Personen: Walter Harald Frowein. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 17. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.albrecht-blank.eu 
  3. a b Horst Heidermann: Der Wuppertaler Villen und Wohnungen – Spurensuche am Rhein. (pdf) In: Geschichte im Wuppertal. S. 26, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. März 2015. 
  4. a b Peter Elsner: Jubiläen und Gedenktage 2000. (pdf) In: Geschichte im Wuppertal. S. 141, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 17. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bgv-wuppertal.de 
  5. Bundesanzeiger. Bundesanzeiger Verlag GmbH, 1. März 1967, S. 1. 

Handelskammer von Elberfeld und Barmen (1834–1871):
Heinrich Kamp | Heinrich Feldmann-Simons | Carl Hecker | Caspar Wilhelm Meckel | Julius Möller | Friedrich Wilhelm Simons-Köhler | Jacob Wilhelm Haarhaus

Handelskammer zu Barmen (1871–1917):
Friedrich Wilhelm Osterroth | Friedrich von Eynern jr. | Philipp Barthels | Max Albert Molineus

Handelskammer zu Elberfeld (1871–1917):
Wilhelm Meckel jr. | Friedrich Wilhelm Strücker | Wilhelm Meckel jr. | Friedrich Wilhelm Strücker | August Schoeller | Wilhelm Boeddinghaus jr. | Carl August Jung | Heinrich Ernst Schniewind

Handelskammer für den Wuppertaler Industriebezirk (1917–1930):
Max Albert Molineus | Ernst Meyer-Leverkus | Rudolf Ziersch

Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Remscheid (1930–1943):
Rudolf Ziersch | Franz Paul Hager | Friedrich Wachs

Industrie- und Handelskammer Wuppertal (1945–1977):
Wilhelm Vorwerk | Max Kretschmann | Harald Frowein | Walter Salzer

Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid (1977–):
Georg Kroll | Jörg Mittelsten Scheid | Friedhelm Sträter | Thomas Meyer

Normdaten (Person): GND: 1111533156 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8930147270441235700007 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Frowein, Harald
ALTERNATIVNAMEN Frowein, Walter Harald (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Textilunternehmer und Präsident der Industrie- und Handelskammer Wuppertal
GEBURTSDATUM 3. August 1900
GEBURTSORT Elberfeld
STERBEDATUM 29. Oktober 1978
STERBEORT Wuppertal