Haus Darl

Haus Darl war ein in der Nähe der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen-Erle.

Geschichte

Das Haus war Stammsitz der Herren von Darl. Im Jahre 1463 wird Dyderike von Darle erstmals erwähnt. Über die von Ovelacker kam das Gut 1654 an die von Boenen auf Schloss Berge.[1]

Die Reste der Gräften wurden in den 1930er Jahren aufgefüllt. Heute steht an seiner Stelle ein Altenwohnheim der Arbeiterwohlfahrt.[2]

Literatur

  • Rudolf Brock: Haus Darl. In: Gustav Griese (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Gelsenkirchen. (= Sonderveröffentlichung des Heimatbundes Gelsenkirchen, Neue Folge, Band 2). Gladbeck 1960, S. 105 ff.
  • Hubert Stein: Der Untergang des Hauses Darl. In: Vestischer Kalender, Jg. 79 (2008), S. 82–86.

Einzelnachweise

  1. GenWiki: Haus Darl, abgerufen am 16. August 2022.
  2. Haus Darl in gelsenkirchener-geschichten.de

Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen | Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen | Haus Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Burg Buer | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken

51.5547166666677.0853333333333Koordinaten: 51° 33′ 17″ N, 7° 5′ 7,2″ O