Heilbronn Open 2011

Heilbronn Open 2011
Datum 23.1.2011 – 30.1.2011
Auflage 28
Navigation 2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
Austragungsort Talheim
Deutschland Deutschland
Turniernummer 460
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 85.000 €
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Deutschland Bastian Knittel
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Turnierdirektor Ulrich Eimüllner
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Deutschland Dominik Meffert (222)
Stand: 4. Dezember 2016

Die Heilbronn Open 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 30. Januar 2011 in Talheim bei Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 sowie der Head German Masters Series 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Sieger im Einzel wurde der ungesetzte Bastian Knittel, der im Finale den an Position sechs gesetzten Daniel Brands in zwei Sätzen, die jeweils im Tie-Break entschieden wurde, besiegte. Es war Knittels erster Sieg auf der ATP Challenger Tour. Titelverteidiger Michael Berrer scheiterte in diesem Jahr im Viertelfinale am späteren Finalisten Brands.

Im Doppel waren die ungesetzten Jamie Delgado und Jonathan Marray im Finale gegen die an dritter Position gesetzten Frank Moser und David Škoch siegreich. Es war der erste gemeinsame Challenger-Titel der beiden Briten. Für Delgado war es zudem der neunte, für Marray der zwölfte Karrieretitel im Doppel auf der Challenger-Tour.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld des Turniers gab es zwei Absagen. Der an Position sieben gesetzte Julian Reister trat nicht im Einzel an. Für ihn rückte Dieter Kindlmann in das Hauptfeld. Im Doppel sagte die Paarung Igor Sijsling/Marco Chiudinelli ihre Teilnahme ab, sodass James McGee und Colin O’Brien als Ersatz spielten.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Kasachstan Andrei Golubew 1. Runde
02. Deutschland Michael Berrer Viertelfinale
03. Deutschland Tobias Kamke Achtelfinale
04. Deutschland Rainer Schüttler 1. Runde

05. Turkei Marsel İlhan 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
06. Deutschland Daniel Brands Finale

07. Deutschland Julian Reister Rückzug

08. Schweiz Marco Chiudinelli 1. Runde

09. Deutschland Denis Gremelmayr 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1 WC  Kasachstan A. Golubew 4 2                        
 Deutschland B. Knittel 6 6    Deutschland B. Knittel 6 6
 Deutschland A. Beck 7 6    Deutschland A. Beck 2 2  
 Russland K. Krawtschuk 64 4      Deutschland B. Knittel 6 6
 Belgien R. Bemelmans 7 65 6    Deutschland D. Meffert 1 2  
LL  Deutschland D. Kindlmann 5 7 2    Belgien R. Bemelmans 5 1  
 Deutschland D. Meffert 7 6    Deutschland D. Meffert 7 6  
5  Turkei M. İlhan 65 4      Deutschland B. Knittel 4 6 7
3 WC  Deutschland T. Kamke 6 7    Serbien I. Bozoljac 6 3 64  
Q  Frankreich A. Sidorenko 2 5   3 WC  Deutschland T. Kamke 4 6 3  
 Serbien I. Bozoljac 2 7 6    Serbien I. Bozoljac 6 3 6  
 Schweiz S. Bohli 6 64 4      Serbien I. Bozoljac 7 6
 Ungarn A. Balázs 65 3    Irland C. Niland 68 2  
 Slowakei M. Kližan 7 6    Slowakei M. Kližan 4 6 63  
 Irland C. Niland 7 6    Irland C. Niland 6 2 7  
8  Schweiz M. Chiudinelli 5 2      Deutschland B. Knittel 7 7
9  Deutschland D. Gremelmayr 1 0   6 WC  Deutschland D. Brands 64 65
 Deutschland M. Bachinger 6 6    Deutschland M. Bachinger 6 6  
 Kasachstan J. Koroljow 3 3    Vereinigte Staaten A. Bogomolow 1 4  
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow 6 6      Deutschland M. Bachinger 6 4 2
 Deutschland S. Greul 2 2    Niederlande J. Huta Galung 3 6 6  
 Niederlande J. Huta Galung 6 6    Niederlande J. Huta Galung 4 7 7  
Q  Schweden M. Ryderstedt 6 7   Q  Schweden M. Ryderstedt 6 67 5  
4  Deutschland R. Schüttler 3 5      Niederlande J. Huta Galung 61 5
6 WC  Deutschland D. Brands 6 6   6 WC  Deutschland D. Brands 7 7  
Q  Frankreich G. Burquier 4 4   6 WC  Deutschland D. Brands 6 6  
 Osterreich M. Fischer 3 6 3   WC  Deutschland P. Gojowczyk 3 2  
WC  Deutschland P. Gojowczyk 6 2 6     6 WC  Deutschland D. Brands 6 7
 Niederlande I. Sijsling 4 3   2  Deutschland M. Berrer 3 66  
 Polen J. Janowicz 6 6    Polen J. Janowicz 3 65  
Q  Belgien Y. Mertens 2 1   2  Deutschland M. Berrer 6 7  
2  Deutschland M. Berrer 6 6    

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Kanada Adil Shamasdin
Halbfinale
02. Serbien Ilija Bozoljac
Serbien Dušan Vemić
Halbfinale
03. Deutschland Frank Moser
Tschechien David Škoch
Finale
04. Deutschland Philipp Marx
Deutschland Dominik Meffert
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
7 6        
WC  Deutschland J.-F. Brunken
 Deutschland J.-L. Struff
5 2     1  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
3 6 [11]  
ALT  Irland J. McGee
 Irland C. O’Brien
4 2    Belgien R. Bemelmans
 Italien A. Motti
6 3 [9]  
 Belgien R. Bemelmans
 Italien A. Motti
6 6       1  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
3 4  
4  Deutschland P. Marx
 Deutschland D. Meffert
3 65      Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6  
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 7      Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
7 6  
 Deutschland M. Emmrich
 Polen M. Kowalczyk
6 4 [8]   WC  Deutschland B. Knittel
 Deutschland S. Rieschick
63 1  
WC  Deutschland B. Knittel
 Deutschland S. Rieschick
3 6 [10]        Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6
 Vereinigte Staaten B. Battistone
 Schweden A. Siljeström
4 7 [10]     3  Deutschland F. Moser
 Tschechien D. Škoch
1 4
 Schweiz Y. Allegro
 Deutschland A. Beck
6 65 [8]      Vereinigte Staaten B. Battistone
 Schweden A. Siljeström
4 6 [5]    
 Deutschland M. Bachinger
 Deutschland D. Gremelmayr
1 5   3  Deutschland F. Moser
 Tschechien D. Škoch
6 4 [10]  
3  Deutschland F. Moser
 Tschechien D. Škoch
6 7       3  Deutschland F. Moser
 Tschechien D. Škoch
7 7
 Schweiz S. Bohli
 Schweiz M. Chiudinelli
    2  Serbien I. Bozoljac
 Serbien D. Vemić
65 5  
WC  Deutschland F. Fallert
 Deutschland N. Langer
w. o.     WC  Deutschland F. Fallert
 Deutschland N. Langer
3 4  
 Polen T. Bednarek
 Slowakei M. Kližan
3 4   2  Serbien I. Bozoljac
 Serbien D. Vemić
6 6  
2  Serbien I. Bozoljac
 Serbien D. Vemić
6 6    

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)

São Paulo | Nouméa | Heilbronn | Singapur | Honolulu | Bucaramanga | La Réunion | Kasan | Burnie | Courmayeur | Bergamo | Caloundra | Quimper | Meknès | Casablanca | Wolfsburg | Cherbourg-en-Cotentin | Dallas | Salinas | Kyōto | Santiago de Chile | Sarajevo | Le Gosier | Rabat | San José | Guangzhou | Rimouski | Marrakesch | Bath | Caltanissetta | Pingguo | Barletta | Barranquilla | Saint-Brieuc | Pereira | Monza | Recife I | Johannesburg | Athen | Tallahassee | Blumenau | Rom | Neapel | Santos | Sarasota | Ostrava | León | Prag | Savannah | Rom-2 | Bordeaux | Busan | Zagreb | Cremona | Fargʻona | Alessandria | Prostějov | Nottingham | Fürth | Rijeka | Nottingham-2 | Košice | Mailand | Guadalajara | Marburg | Braunschweig | Turin | Winnetka | Pozoblanco | Scheveningen | Oberstaufen | San Benedetto | Bogotá | Sopot | Aptos | Granby | Posen | Orbetello | Lexington | Pensa | Manta | Astana | Tampere | Dortmund | Recanati | Wuhai | Segovia | Vancouver | Peking | Campos do Jordão | Trani | San Marino | Binghamton | Samarqand | Cordenons | Qarshi | Donostia-San Sebastián | Manerbio | Astana-2 | Bangkok | Como | Genua | Sevilla | Alphen aan den Rijn | Saint-Rémy-de-Provence | Shanghai | Brașov | Stettin | Istanbul | Banja Luka | Belo Horizonte | Tulsa | Ningbo | Todi | Taschkent | Cali | Izmir | Trnava | Ljubljana | Campinas | Aguascalientes | Neapel | Madrid | Recife II | Mons | Sacramento | Palermo | Tiburon | Rennes | Orléans | Seoul | Quito | São José do Rio Preto | Charlottesville | Medellín | Eckental | São Leopoldo | Genf | St. Ulrich in Gröden | Buenos Aires | Knoxville | Loughborough | Bratislava | Champaign | Montevideo | Salzburg | Challenger Tour Finals | Helsinki | Guayaquil | Toyota

1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014