Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach

Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach
Götzenbach-Stausee
Götzenbach-Stausee
Götzenbach-Stausee
Lage Ostalbkreis
Zuflüsse Götzenbach; Büttenbach, Bach aus der Burgklinge
Abfluss Götzenbach
Größere Orte in der Nähe Göggingen
Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach (Baden-Württemberg)
Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach (Baden-Württemberg)
Baden-Württemberg, Deutschland
Koordinaten 48° 51′ 50″ N, 9° 52′ 5″ O48.8638888888899.8680555555556Koordinaten: 48° 51′ 50″ N, 9° 52′ 5″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1971–1973[1]
Höhe über Gründungssohle 23 m
Bauwerksvolumen 150 000 m³
Kronenlänge 300 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 45 ha
Speicherraum 90 000 m³
Gesamtstauraum 1.750.000 m³
Einzugsgebiet 17 km²

Das Hochwasserrückhaltebecken Götzenbach, auch Götzenbachsee genannt, dient dem Hochwasserschutz im Leintal, westlich von Göggingen bei Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Angelegt wurde dieses Hochwasserrückhaltebecken (HRB) – wie zehn weitere HRB entlang der Lein – vom Wasserverband Kocher-Lein. Mit dem Bau dieser Hochwasserrückhaltebecken soll die Hochwassergefahr im Leintal beidseitig und im mittleren Kochertal vermindert werden. Im Dauerstau hat es eine Staufläche von 3,4 ha und 90.000 m³ Speicherinhalt, die sich im Hochwasserfall bis auf 45 ha und 1.750.000 m³ vergrößern kann. Der Staudamm hat eine Höhe von 23 m.[2]

Freizeit

Der Stausee kann für Freizeitaktivitäten genutzt werden. Es gibt Wiesen mit Feuerstellen, Wandermöglichkeiten, Parkplätze, einen Irrgarten, ein Campinggelände und Gastronomie.

Siehe auch

  • Götzenbach Stausee

Einzelnachweise

  1. Infotafel am See
  2. Information des Wasserverbandes Kocher-Lein, abgerufen am 10. März 2012.
Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes „Kocher-Lein“

Aichstrut | Eisenbach | Leineck | Hagerwald | Hüttenbühl | Reichenbach | Rehnenmühle | Täferrot | Götzenbach | Federbach | Laubbach