Hofele

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
HOFELE GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1983
Sitz Sindelfingen, Deutschland Deutschland
Leitung Ferdinand Peter
Branche Automobile
Website www.hofele.com
Hofele-Design GmbH

Die Hofele GmbH (Eigenschreibweise: HOFELE) ist ein deutscher Produzent von modifizierten Luxus-Fahrzeugversionen auf Basis der Mercedes-Benz-Modelle. Hofele-Design ist vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) als Fahrzeughersteller anerkannt und hat einen Worldwide Manufacturers Identification-Code von SAE International.[1]

Geschichte

Michael und Martin Hofele

1983 eröffnete Martin Hofele in der Doppelgarage seines Vaters Hofele-Design. Michael Hofele arbeitete bis 1987 als Unternehmensberater für verschiedene deutsche Automobilkonzerne im Bereich Marketing und trat in diesem Jahr in das Unternehmen ein. Von dem von Hofele für Mazda-Deutschland entworfenen Sondermodell Goldi wurden über 2000 Autos gebaut und verkauft. Im Jahr 2000 bezog die Hofele-Design GmbH ein neues Fabrikgebäude in Donzdorf mit größeren Fertigungsflächen. Ab 2006 war Hofele-Design mit eigenen Partnern in China als Marke vertreten. Seit 2018 ist Hofele-Design offizieller Vertragspartner der Daimler AG im Bereich umgebauter Fahrzeuge unter der Marke Hofele, auf Basis der Modelle von Mercedes-Benz.

2021 sind die Gründer aus dem Unternehmen ausgestiegen, Geschäftsführer war Stuart Whitmore. Im Jahr 2022 zog das Unternehmen nach Sindelfingen um.

Im Jahr 2024 wurde das Unternehmen Hofele Design GmbH nach Insolvenz von einem Schweizer Investoren übernommen und zur Hofele GmbH umbenannt.[2]

Programm

Hofele-Design bietet eine Reihe von Designzubehörteilen, mit denen Kunden ihre Fahrzeuge individualisieren können. Das betrifft den Außen- und den Innenbereich. Unter dem Namen Hofele Fahrzeug offeriert das Unternehmen neue Komplettfahrzeuge, die auf den Baureihen von Mercedes-Benz basieren, aber als eine neue Hofele-Modellvariante umgebaut werden.

Auszeichnungen

Das Sport-Auto-Magazin verlieh Hofele-Design 2010 für das Design des „SR8 Concept“, basierend auf dem Audi A8, einen Sport-Auto-Award.

Weblinks

Commons: Hofele-Design – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Hofele-Design GmbH

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern, Kraftfahrtbundesamt, Stand: 15. Januar 2022, abgerufen am 20. Oktober 2022
  2. Jan-Philipp Schlecht: Schweizer Investor in Sindelfingen: Hofele Design fährt aus Insolvenz. In: krzbb.de. 18. April 2024, abgerufen am 14. Mai 2024. 
Deutsche Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | AC | Alpina | Arden | ARI | Audi | Bitter | BMW | Boldmen | Brabus | Citysax | Ford | Gemballa | Hamann | Heico | HKT | Hofele | Irmscher | Isdera | Mercedes-AMG | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Ruf | Rush | Smart | VW | Weineck | Wiesmann

Ehemalige Marken in der BR Deutschland: ADI | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Artega | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Benarrow | Bieber | Böhler | Bohse | Borgward | Brütsch | Bug | Burgert | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | CN | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | EAM | Econom | e.GO | Elisar | Espenlaub | E-Wolf | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | German E-Cars | Glas | Glöckler-Porsche | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gumpert | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | Hartge | HAT | Hauser | HAZ | Hazard | Heinkel | Karabag | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jetcar | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Lotec | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | Mopetta | MW | Neckar | Nizza | NSU | NSU-Fiat | Nova | Ostermann | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Rudolph | Saier | Saxxon | Scheib | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | SGS | Solo | Sono | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Streetscooter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Yes | Zato | Zündapp

Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg

Normdaten (Körperschaft): GND: 16333023-2 (lobid, OGND, AKS)