Holden Centre

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Holden Centre
Die Halle im Jahr 2009.
Frühere Namen
  • Swimming and Diving Stadium (1956)
  • Olympic Swimming Stadium (1957–83)
  • Melbourne Sports and Entertainment Centre (1983–98)
  • Lexus Centre (2004–10)
  • Westpac Centre (2010–15)
Daten
Ort AustralienAustralien Melbourne
Koordinaten 37° 49′ 27″ S, 144° 58′ 47″ O-37.824167144.979722Koordinaten: 37° 49′ 27″ S, 144° 58′ 47″ O
Eigentümer Olympic Parks Trust
Baubeginn 14. Oktober 1954
Eröffnung 22. November 1956
Renovierungen 1983, 2003, 2013
Kosten 350.000 AUS-£
Architekt KPJP Architechts
Kapazität 7.200 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Sportwettkämpfe
  • Konzertveranstaltungen
Lage
Holden Centre (Victoria)
Holden Centre (Victoria)

Das Holden Centre ist eine Mehrzweckhalle in Melbourne, Australien.

Geschichte und Nutzung

Der Grundstein für das Gebäude wurde im Oktober des Jahres 1954 gelegt. Erbaut wurde die Arena vom Bauunternehmen McDougall & Ireland und dem Ingenieur Bill Irwin. Entworfen wurde die Halle von der einmaligen Vereinigung KPJP, bestehend aus den Architekten Kevin Borland, Peter McIntyre sowie John und Phyllis Murphy. Die Baukosten beliefen sich auf 350.000 Australische Pfund. Eröffnet wurde das Gebäude am 22. November 1956. Renovierungen für die Halle mit einer Zuschauerkapazität von 7.200 Personen wurden in den Jahren 1983, 2003 und 2013 vorgenommen.

Der Großteil der Wassersportdisziplinen (Schwimmen, Tauchen, Wasserball) während der Olympischen Sommerspiele 1956 wurden in der Halle ausgetragen. Seitdem wird die Halle für Wettkämpfe in den Disziplinen Basketball und Tennis genutzt.

Im Jahr 1987 spielte Eric Clapton im Rahmen der Clapton and Friends Tour vor 7.125 Besuchern in der Halle.

Weblinks

Commons: Melbourne Sports and Entertainment Centre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Internetpräsenz (englisch)
  • Eintrag bei Venues (englisch)
  • Eintrag bei Austadiums (englisch)
Wettkampfstätten der Olympischen Sommer- und Reiterspiele 1956
AustralienAustralien Melbourne

Melbourne Cricket Ground • Broadmeadows • Eastern Sportsground • Olympic Park Stadium • Olympic Park Velodrome • Port Phillip • Olympic Swimming Stadium • Royal Exhibition Building • St. Kilda Town Hall • West Melbourne Stadium

AustralienAustralien Ballarat

Lake Wendouree

AustralienAustralien Hume City

Oaklands Hunt Club

AustralienAustralien Laverton

RAAF Williams Laverton Base

AustralienAustralien Williamstown

Merrett Rifle Range

SchwedenSchweden Stockholm

Lill-Jansskogen • Olympiastadion

SchwedenSchweden Solna

Ulriksdals kapplöpningsbana