Jagdschloss Hohengehren

Das ehemalige Jagdschloss
Einer der Schlösslesseen, bevölkert von Kaulquappen

Das Jagdschloss Hohengehren bildete den Mittelpunkt des einstigen Wildparks Hohengehren.

Die ersten Wildgehege im Schurwald stammten wahrscheinlich von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1677–1733). Herzog Carl Eugen und König Friedrich I. erweiterten den Wildpark, der schließlich mit einer zwei Meter hohen Mauer umgeben wurde und dessen Zugänge im Osten und Westen durch Wächterhäuser gesichert waren.

Das östliche dieser Wächterhäuser, das sogenannte Parkhaus, ist erhalten geblieben. Es liegt an der Straße zwischen Baltmannsweiler und Weinstadt-Baach unmittelbar am Waldrand (Lage48.7541459.436666) und ist als Wohnhaus in Privatbesitz.

Das Jagdschloss wurde von einem Hundezwinger im Südwesten und einem Garten im Nordosten flankiert. Auf der Rückseite des Schlosses befand sich ein Hof. In Front des Gebäudes wurden zwei Weiher angelegt, die ebenso wie der Schlösslesbrunnen westlich des alten Schlossareals noch erhalten sind. Das Schloss selbst wurde 1839, als König Wilhelm I. (1781–1864) den Wildpark auflöste, für 6049 Gulden an die Gemeinde Altbach verkauft, die das Gebäude abtragen und in Altbach wieder errichten ließ.[1] (Lage48.7221879.379875).

Bis heute dient es dort als Rathaus. Im oberen Gebäudeteil befindet sich der Sitzungssaal des Gemeinderates und im unteren Teil befinden sich aktiv genutzte Amtsräume der Altbacher Gemeindeverwaltung.

Weblinks

  • Eintrag zu Schloss Altbach in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Baltmannsweiler auf www.leo-bw.de

Einzelnachweise

  1. Thomas Schorradt, Zu Fuß zum symbolischen Spatenstich, in: Stuttgarter Zeitung, 7. Juli 2016 (online)

48.7490359.42711Koordinaten: 48° 44′ 56,5″ N, 9° 25′ 37,6″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Esslingen

Schlösser: Schlössle Bempflingen | Schlössle Bernhausen | Schloss Bodelshofen (abgegangen) | Schlössle Dettingen (abgegangen) | Jagdschloss Hohengehren | Schloss Hohenkreuz | Schloss Kirchheim unter Teck | Schloss Köngen | Melchior-Jäger-Haus | Wasserschloss Neidlingen (abgegangen) | Schlössle Neuenhaus | Schloss Neuffen | Oberes Schloss Neuhausen | Unteres Schloss Neuhausen | Schloss Nürtingen (abgegangen) | Hinteres Schlössle Oberensingen | Vorderes Schlössle Oberensingen | Schlössle Oberlenningen | Schloss Owen | Schloss der Freiherren von Palm (Wernau) | Schloss Pfauhausen | Lustschloss Scharnhausen | Schloss Serach | Teckisches Stadtschloss | Schloss Weil | Schllossrest Weilheim | Schloss Wendlingen

Burgen, Ruinen, Burgställe und abgegangene Burgen: Burg Aich | Burg Altenriet | Burg Bernhausen | Wasserburg Bissingen | Burgstelle Bol | Burg Bonlanden | Ruine Diepoldsburg | Obere Burg Echterdingen | Untere Burg Echterdingen | Esslinger Burg | Gelbes Haus Esslingen | Ruine Grötzingen | Burg Hahnenkamm | Burg Hammetweil | Ruine Heimenstein | Hinterburg Hochdorf | Ruine Hohengutenberg | Burg Hohenneuffen | Burg Holderstein | Burgstall Im Hof | Burgstelle Körschburg | Kürnenburg | Ruine Lichteneck | Ruine Lichtenstein | Burgruine Liebenau | Burg Limburg | Burgstall an der Lindach | Burgstelle Mansberg | Burg Merkenberg | Burg Musberg | Schlössle Neckartenzlingen | Burg Nellingen | Burg Neuenriet | Burg Oberboihingen | Wasserburg Oberboihingen | Burg Oberhof | Burg Plattenhardt | Obere Burg Plochingen | Untere Burg Plochingen | Burg Randeck | Ruine Reußenstein | Burg Ruit | Burg Scharnhausen | Ruine Schanbach | Burg Schlaitdorf | Burgstelle Schloßberg (Dettingen) | Ruine Sperberseck | Ruine Sulzburg | Burg Tachenhausen | Burg Teck | Burgstelle Tiefenbach | Burg Tumnau | Burg Wendlingen | Ruine Wielandstein (Lenningen) | Burg Windeck (Neidlingen) | Burg Wörnitzhausen | Ruine Wuelstein

Wehrkirchen: Zu Unserer Lieben Frau (Aichwald) | Wehrkirche Bernhausen | Wehrkirche Plochingen