Jean Baptiste Métivier

Palais Almeida

Jean Baptiste Métivier (* 1. April 1781 in Rennes; † 15. Oktober 1853 in München) war ein französisch-deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Leben

Métivier entstammte einer Familie von Architekten. Nach einer Ausbildung in Paris und seiner Heirat mit Jeanne Marie Menagé ging Métivier 1811 nach München. 1816 wurde er hier königlicher Bauinspektor, zwei Jahre später dann Hofdekorateur, wo er den Auftrag für die Innengestaltung des Zuschauerraums im Nationaltheater erhielt. 1824 wurde er Königlicher Baurat. Er war Mitarbeiter Leo von Klenzes, der auch Pate eines seiner Kinder wurde.

Zu einigen von Klenzes Bauten steuerte er die Innenausstattung bei. In München baute er darüber hinaus vor allem einige Palais für Adel und Gesellschaft, die in der Mehrzahl im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Die Synagoge an der Westenriederstraße in München (1826) und der Marstall mit Reithalle beim Schloss St. Emmeram in Regensburg, erbaut 1827–1831, sind als wichtige Werke zu nennen.[1] Ab 1836 übernahm er zu seinen übrigen Aufgaben die Stelle eines Hofarchitekten beim Herzog von Leuchtenberg. Métivier entwarf auch Möbel und gestaltete Festarrangements und Illuminationen. 1852 erkrankte er und zog sich von seinen Ämtern zurück.

Grabstätte

Grab von Jean Métivier auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort48.12916666666711.565888888889

Die Grabstätte von Jean Métivier befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 9 – Reihe 1 – Platz 19) Standort48.12916666666711.565888888889.

Werk

Neben den bereits genannten Bauten sind bedeutsam:

  • die Innenausstattung des Neuen Schlosses in Pappenheim (1822)
  • die Innengestaltung des Nationaltheaters in München
  • das Palais Almeida in München (1824)
  • Schloss Weyhern (1826)
  • das Palais Barlow in München (1828)
  • die Innenausstattung des Prinz-Carl-Palais in München (1830)
  • die Innenausstattung der alten Matthäuskirche in München (1833)
  • das alte Kurhaus in Bad Homburg (1843)

Literatur

  • G. Ruck: Métivier, Jean-Baptiste. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 89, de Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-023255-4, S. 226 f.
  • Hyacinth HollandMetivier, Johann Baptist. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 518.
  • Hermann Rau: Jean Baptiste Métivier. Architekt, Königlich Bayerischer Hofbaumeister, Hofdekokarateur und Baurat (1781-1857). Lassleben, Kallmünz 1997, ISBN 3-7847-1521-4.
Commons: Jean Baptiste Métivier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Bauer: Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. 6. Auflage. MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 339 f. 
Normdaten (Person): GND: 119512114 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98006341 | VIAF: 25414186 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Métivier, Jean Baptiste
ALTERNATIVNAMEN Métivier, Jean-Baptiste
KURZBESCHREIBUNG französisch-deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter
GEBURTSDATUM 1. April 1781
GEBURTSORT Rennes
STERBEDATUM 15. Oktober 1853
STERBEORT München