Jimmy Casper

Jimmy Casper
Jimmy Casper bei der 15. Etappe der Tour de France 2020
Jimmy Casper bei der 15. Etappe der Tour de France 2020
Zur Person
Geburtsdatum 28. Mai 1978
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Straße
Fahrertyp Sprinter
Internationale Team(s)
1998–2003
2004–2006
2007
2008
2009
2010–2011
2012
Française des Jeux
Cofidis
Unibet.com
Agritubel
Besson Chaussures-Sojasun
Saur-Sojasun
Ag2r La Mondiale
Wichtigste Erfolge

eine Etappe Tour de France 2006
Drei Tage von Westflandern 2007

Team(s) als Sportlicher Leiter
2015–2017 Armée de terre
Letzte Aktualisierung: 15. Dezember 2017

Jimmy Casper (* 28. Mai 1978 in Montdidier (Somme)) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter. Während seiner Karriere als Aktiver gewann er eine Etappe der Tour de France.

Radrennfahrer

Als Jugendfahrer wurde Casper 1994 französischer Bahnradsport-Meister im Sprint. Im Jahr 1996 wurde er Juniorenmeister im Punktefahren.[1]

Im Erwachsenenbereich fuhr Casper ab dem Jahr 1998 als Profi im Straßenradsport bei verschiedenen französischen Radsportteams. Er startete lediglich 1997 als Amateur. In jenem Jahr gewann er die Tour de Loire-Atlantique.[1]

Jimmy Casper bei den Vier Tagen von Dünkirchen 2010

Während seiner Profilaufbahn war er häufig bei Eintagesrennen und Etappen von Rundfahrten im Sprint erfolgreich, u. a. bei der Deutschland Tour (1999, vier Etappensiege) beim Grand Prix Cholet-Pays de la Loire (2002), beim Grand Prix de Denain (2005, 2006, 2009, 2011) und beim Châteauroux Classic de l’Indre (2005, 2009). Im Jahr 2006 gelang ihm sein größter Erfolg, er gewann die 1. Etappe der Tour de France im Zielsprint. Ihm gelang das „Kunststück“, bei seinen beiden ersten Zielankünften bei der Tour de France in Paris, 2001 und 2004, jeweils den letzten Gesamtrang (144. bzw. 147.) zu belegen und die „Rote Laterne“ zu gewinnen. Bei der Tour de France 2006 verfehlte er dies knapp und wurde mit Platz 138 Vorletzter. 2008 scheiterte er bei der Tour auf der 17. Etappe an der Karenzzeit und schied aus.

Am 9. August 2008 wurde bekannt, dass bei Casper im Laufe der Tour de France 2008 Spuren des Kortisons Glucocorticoid im Urin entdeckt wurden. Casper begründete den positiven Dopingbefund damit, dass bei der Erneuerung seines Attests zur Einnahme von Asthmamitteln ein anderes Präparat notiert worden sei und er es versäumt habe, eine Genehmigung für das neue Produkt beim Französischen Radsportverband einzuholen.[2] Später wurde dies bestätigt und Casper wurde vom Vorwurf des Dopings freigesprochen.

Von 2009 bis 2011 fuhr er für Saur-Sojasun (2009 noch unter dem Namen Besson Chaussures-Sojasun). Für die Saison 2012 unterschrieb er bei Ag2r La Mondiale einen Einjahresvertrag mit der Option auf ein weiteres Jahr.[3]

Ende der Saison 2012 beendete Casper seine Karriere als Aktiver.

Sportlicher Leiter

Anfang 2013 wurde er als Sportlicher Leiter bei der Vereinsmannschaft EC Raismes Petite-Forêt tätig.[4] Nach kurzer Zeit trennte er sich wieder von dem Verein, da er sich nicht ausreichend eingebunden wähnte. Im März 2013 gab er bekannt, in Kontakt zu einem DN1-Verein zu stehen und eine Anstellung als Sportlicher Leiter finden zu wollen.[5] In der Saison 2015 übernahm er die Leitung des französischen Continental Teams Armée de Terre.[6]

Erfolge

1999
2002
2003
  • eine Etappe Grand Prix Erik Breukink
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011

Grand Tour-Platzierungen

Grand Tour1999200020012002200320042005200620072008
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNFDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTourDNF144DNFDNF147137DNF
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVuelta124
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

Commons: Jimmy Casper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jimmy Casper in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jimmy Casper als Sportlicher Leiter in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Jimmy Casper in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. a b Pascal Sergent: Encyclopedie illustree des coureurs francais depuis 1869. Editions Eecloonaar, Eeklo 1998, ISBN 90-74128-15-7, S. 138 (französisch). 
  2. rad-net.ch: Franzose Casper fünfter Dopingfall der Tour, abgerufen am 22. September 2011
  3. radsport-news.com: Casper fährt 2012 für Ag2R, abgerufen am 22. September 2011
  4. Jean-Marc Hecquet: Présentation de l’EC Raismes Petite-Forêt. Association Echo du Vélo, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2013; abgerufen am 9. Juli 2013 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.echoduvelo.com 
  5. Emile Foratier: Casper : «Leur rendre la pareille». Courrier picard, 12. März 2013, abgerufen am 9. Juli 2013 (französisch). 
  6. French Army team to race at Continental level in 2015. cyclingnews.com, 13. Dezember 2014, abgerufen am 13. Dezember 2014. 
Träger der Lanterne Rouge bei der Tour de France

1903 Arsène Millocheau | 1904 Antoine Deflotrière | 1905 Clovis Lacroix | 1906 Georges Bronchard | 1907 Albert Chartier | 1908 Henri Anthoine | 1909 Georges Devilly | 1910 Constant Collet | 1911 Lucien Roquebert | 1912 Maurice Lartigue | 1913 Henri Alavoine | 1914 Henri Leclerc | 1919 Jules Nempon | 1920 Charles Raboisson | 1921 Henri Catelan | 1922, 1923 Daniel Masson | 1924 Victor Lafosse | 1925 Fernand Besnier | 1926 André Drobecq | 1927 Jacques Pfister | 1928 Edouard Persin | 1929 André Léger | 1930 Marcel Ilpide | 1931 Richard-William Lamb | 1932 Rudolf Risch | 1933 Ernest Neuhard | 1934 Antonio Folco | 1935 Willy Kutschbach | 1936 Aldo Bertocco | 1937 Aloyse Klensch | 1938 Janus Hellemons | 1939 Armand Le Moal | 1947 Pietro Tarchini | 1948 Vitorio Seghezzi | 1949 Guido De Santi | 1950 Fritz Zbinden | 1951 Abdel-Kader Zaaf | 1952 Henri Paret | 1953 Claude Rouer | 1954 Marcel Dierkens | 1955 Tony Hoar | 1956 Roger Chaussabel | 1957 Guy Million | 1958 Walter Favre | 1959 Louis Bisiliat | 1960 José Berrendero | 1961 André Geneste | 1962 Augusto Marcaletti | 1963 Willy Derboven | 1964 Anatole Novak | 1965 Joseph Groussard | 1966 Paolo Manucci | 1967 Jean-Pierre Genet | 1968 John Clarey | 1969 André Wilhelm | 1970 Frits Hoogerheide | 1971 Georges Chappe | 1972 Alain Bellouis | 1973 Jacques-André Hochart | 1974 Lorenzo Alaimo | 1975 Jacques Boulas | 1976 Aad van den Hoek | 1977 Roger Loysch | 1978 Philippe Tesnière | 1979, 1980 Gerhard Schönbacher | 1981 Faustino Cuelli | 1982 Werner Devos | 1983 Marcel Laurens | 1984 Gilbert Glaus | 1985 Manrico Ronchiato | 1986 Ennio Salvador | 1987, 1989 Mathieu Hermans | 1988 Dirk Wayenberg | 1990 Rodolfo Massi | 1991 Rob Harmeling | 1992 Fernando Quevedo | 1993 Edwig Van Hooydonck | 1994 John Talen | 1995 Bruno Cornillet | 1996 Jean-Luc Masdupuy | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Damien Nazon | 1999 Jacky Durand | 2000 Olivier Perraudeau | 2001, 2004 Jimmy Casper | 2002 Igor Flores | 2003 Hans De Clercq | 2005 Iker Flores | 2006–2008 Wim Vansevenant | 2009 Jauheni Hutarowitsch | 2010 Adriano Malori | 2011 Fabio Sabatini | 2012 Jimmy Engoulvent | 2013 Svein Tuft | 2014 Ji Cheng | 2015 Sébastien Chavanel | 2016 Sam Bennett | 2017 Luke Rowe | 2018 Lawson Craddock | 2019 Sebastian Langeveld | 2020 Roger Kluge | 2021 Tim Declercq | 2022 Caleb Ewan | 2022 Michael Mørkøv

Personendaten
NAME Casper, Jimmy
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. Mai 1978
GEBURTSORT Montdidier