John Francis Wade

John Francis Wade (* um 1711; † 16. August 1786 in Lancashire) war ein englischer Notenkopist. Bekannt wurde er vor allem für die Überlieferung des Weihnachtsliedes Adeste fideles. Ob er auch der Autor des Liedes ist, muss offenbleiben.

Leben

Über Wades Leben ist abgesehen von einem kurzen Nachruf in J. P. Coghlans Laity Directory von 1787 wenig bekannt.[1] Er war höchstwahrscheinlich ein Konvertit zum Katholizismus und wurde wohl am Dominikanerkolleg in Bornem (Belgien) als Schreiber von Choralnotation ausgebildet. Der gläubige Katholik Wade verdiente seinen Lebensunterhalt mit dem Kopieren von geistlichen Gesängen, die unter katholischen Kreisen in England kursierten. Er setzte dies auch fort, nachdem er 1745 nach der Niederschlagung des zweiten Jakobitenaufstandes nach Douai in Frankreich ins Exil ging. Am dortigen katholischen Kolleg war er unter anderem für den Kirchengesang zuständig.[2] Später kehrte er nach England zurück, wo er 1751 als pensioner im Haus von Nicholas King in Lancashire nachweisbar ist. 1786 verstarb er im Alter von 75 Jahren. Manche moderne Nachschlagewerke verzeichnen ihn fälschlich als katholischen Priester,[3] in seinem Nachruf wird er jedoch ausdrücklich als Laie bezeichnet.

Der englische Musikhistoriker Bennett Zon glaubt, dass Wade in seinen Handschriften versteckte jakobitische Botschaften transportierte, und hält Adeste fideles für eine Hymne auf Charles Edward Stuart.[4][5]

Literatur

  • Hansjakob Becker: Auf, gläubige Seelen. In: ders. et al. (Hrsg.): Geistliches Wunderhorn. 2. Auflage. Ch. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 437–444.
  • Ulrich Parent, Martin Rößler: 45 – Herbei, o ihr Gläub’gen. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Band 11. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-50334-2, S. 17–21. 
  • Henning Schröer: Wade, John Francis. In: Wolfgang Herbst (Hrsg.): Wer ist wer im Gesangbuch? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50323-7, S. 336–337 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Dom John Stéphan: The Adeste Fideles. A Study on its Origin and Development. Publications Buckfast Abbey, South Devon 1947 (Online-Fassung).
  • Marilyn Kay Stulken: Hymnal Companion to the Lutheran Book of Worship. 2. Auflage. Fortress Press, Philadelphia 1985, ISBN 0-8006-0300-1, S. 146–148.
  • Bennett Zon: The origin of Adeste fideles. In: Early Music 24 (1966), S. 279–288, doi:10.1093/earlyj/XXIV.2.279 (Vorschau).
  • Bennett Mitchell Zon: Wade, John Francis. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  • Bennett Mitchell Zon: Wade, John Francis. In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X (doi:10.1093/ref:odnb/64658 Lizenz erforderlich), Stand: 2004

Anmerkungen

  1. zitiert nach: Bernard Ward: History of St. Edmund’s College, Old Hall. K. Paul, Trench, Trübner, London 1893, S. 142 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Die Wendung „teaching the Latin and Church song“ in seinem Nachruf führte zu dem Missverständnis, er habe auch Latein unterrichtet.
  3. John Julian: A Dictionary of Hymnology. Vol. 2. John Murray, London 1907, S. 1600 (online bei Wikimedia Commons).
  4. Carol is 'ode to Bonnie Prince'. BBC, 18. Dezember 2008, abgerufen am 14. Januar 2016. 
  5. ‘O Come All Ye Faithful’ - Bonnie Prince Charlie and the Christmas Carol. In: News & Events : News. Durham University, 19. Dezember 2008, abgerufen am 14. Januar 2016. 
Normdaten (Person): GND: 134985435 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82017431 | VIAF: 6145970031332250618 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wade, John Francis
KURZBESCHREIBUNG englischer Notenkopist
GEBURTSDATUM um 1711
STERBEDATUM 16. August 1786
STERBEORT unsicher: Lancashire