Julian Emanuel Becker

Julian Emanuel Becker (2023)

Julian Emanuel Becker (* 2005 in Hannover)[1] ist ein deutscher Organist, Pianist und Komponist.

Werdegang

Julian Emanuel Becker wuchs in einer Musikerfamilie auf; sein Vater war der Oboist Klaus Becker, seine Mutter ist die Pianistin Christiane Frucht. Im Alter von vier Jahren bekam er seinen ersten Klavierunterricht bei Darlén Bakke. Mit sieben Jahren wurde er als Jungstudent in die Vorklasse des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgenommen und erhielt dort Orgelunterricht von Ulfert Smidt und Klavierunterricht von Elena Levit. In Komposition unterrichteten ihn Martin Brauß und Marcus Aydintan.[1] 2023 schloss er sein Abitur am Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover ab.

2021 nahm er ein Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig auf (Orgel bei Martin Schmeding, Orgelimprovisation bei Thomas Lennartz und ab 2022 Klavier bei Jacques Ammon). Seit 2023 studiert er ebenda die Bachelor-Studiengänge Kirchenmusik und Klavier bei denselben Lehrern.[1]

Meisterkurse besuchte er u. a. bei Igor Levit, Daniel Roth, Henry Fairs, Michel Bouvard und Bine Katrine Bryndorf.

Julian Emanuel Becker wurde von der Jürgen-Ponto-Stiftung (2019–2022) sowie der Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen (2021–2024) gefördert, ist seit 2021 Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben[1] und seit 2023 selbiger der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Konzerttätigkeit

Seine Konzerttätigkeit als Organist und Pianist führte Julian Emanuel Becker in die Philharmonie Essen, die Laeiszhalle Hamburg, zur Musikwoche Hitzacker, zum Internationalen Düsseldorfer Orgelfestival (IDO), zum Festival International d’Orgue Dudelange, den Köthener Bachfesttagen, zum 25. Bonner Schumannfest, zum Schumann-Fest Zwickau (als Einspringer am Pedalflügel),[2] an die Silbermann-Orgel der Dorfkirche Reinhardtsgrimma[3] und zur Internationalen Orgelwoche Nürnberg (ION).[1] Immer wieder konzertiert er auch mit jungen Duopartnern.[4]

Preise und Auszeichnungen

  • im Rahmen des Frühstudiums: Preis der Bruno-Frey-Stiftung Hannover und Klaus-Ernst-Behne-Preis für Mehrfachbegabungen
  • 2018, 2019, 2020 und 2021: 1. Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert (Orgel solo, Duo, Begleitung)
  • 2019: 1. Preis Intermediate Category beim Northern Ireland International Organ Competition (NIIOC)
  • 2020: 1. Preis und Förderpreis der Gertrud-Fricke-Stiftung beim Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb in Braunschweig[5]
  • 2020, 2021, 2022 und 2023: Bundespreise beim Bundeswettbewerb Jugend komponiert der Jeunesses Musicales Deutschland[6]
  • 2021: Sonderpreise bei Jugend musiziert WESPE für Orgelimprovisation, Verfemte Musik und Zeitgenössische Musik
  • 2023: 1. Preise bei Jugend musiziert, WESPE und Jugend komponiert
  • 2023: 2. Preis und Publikumspreis für Interpretation als jüngster Preisträger der Geschichte beim Internationalen Orgelwettbewerb St Albans, England[7]
  • 2024: 1. Preis und Publikumspreis beim Internationalen Orgelwettbewerb der Stadt Wiesbaden[8]
  • 2024: 1. Preis und „Günter Blobel Award Addicted to Bach“ bei der bach impro competition 2024 „In Bachs Haus“ (2. Internationaler Onlinewettbewerb für Orgelimprovisation) der Bach Biennale Weimar[9]

Kompositionen (Auswahl)

  • Holz auf Jesu Schulter. Motette für 4-stimmigen Frauenchor (Auftragswerk Mädchenchor Hannover 2017)[10]
  • Fantasie für Trompete und Klavier (2019; eingespielt auf Jubiläums-CD „20 Jahre IFF“)
  • Litania Nocturnal (Auftragswerk für Blechbläserquintett 2020)
  • Ich ruf zu Dir für Klavier Solo (2021)
  • Im-Pulsum für Klaviertrio (2022)
  • Toccata in Stylo Phantastico – Hommage à Dieterich Buxtehude für Orgel und Blechbläserquintett (2022)

Diskografie

  • Von Sehnsucht und Leidenschaft. Genuin (2024; Klavier; mit Lyuta Kobayashi, Klarinette)[11]
  • Arrangement für Igor Levits CD „Encounter“. Sony Classical (2020)

Weblinks

Commons: Julian Emanuel Becker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage von Julian Emanuel Becker
  • YouTube-Kanal von Julian Emanuel Becker
  • Porträt bei der Deutschen Stiftung Musikleben

Einzelnachweise

  1. a b c d e Stipendiat:innen: Julian Becker. In: deutsche-stiftung-musikleben.de, abgerufen am 16. Mai 2024.
  2. Solistenwechsel im Pedalflügelkonzert des Schumann-Festes am 14. Juni 2023. In: zwickau.de, abgerufen am 31. Mai 2024.
  3. Orgelkonzert mit Julian Emanuel Becker (Leipzig). In: silbermann.org, abgerufen am 31. Mai 2024.
  4. Jakow Pavlenko, Violine; Julian Emanuel Becker, Orgel – 26. September 2024. In: beethovenfest.de, abgerufen am 31. Mai 2024.
  5. Preisträgerliste 2020, Altersgruppe IV. In: grotrian.de, abgerufen am 31. Mai 2024.
  6. Preisträger 2020 (u. entspr.). In: jugend-komponiert.org, abgerufen am 31. Mai 2024.
  7. Winners of the 32nd St Albans International Organ Competition. In: organfestival.com, abgerufen am 31. Mai 2024.
  8. Julian Emanuel Becker gewinnt Bachpreis Wiesbaden 2024. In: bach-wiesbaden.de, abgerufen am 31. Mai 2024.
  9. Aktuell. In: bachbiennaleweimar.de, abgerufen am 16. Mai 2024.
  10. Künstlerarchiv: Julian Becker. In: musikwoche-hitzacker.de, abgerufen am 16. Mai 2024.
  11. GENUIN-CD Album „Von Sehnsucht und Leidenschaft“ – GEN 24856. In: genuin.de, abgerufen am 16. Mai 2024.
Normdaten (Person): GND: 1314387618 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5564170351469864900003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Becker, Julian Emanuel
ALTERNATIVNAMEN Becker, Julian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist, Pianist und Komponist
GEBURTSDATUM 2005
GEBURTSORT Hannover