Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1987

FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Chile 1987
FIFA World Youth Championship Chile 1987
Anzahl Nationen 16 (von 97 Bewerbern)
Weltmeister Jugoslawien Jugoslawien (1. Titel)
Austragungsort Chile Chile
Eröffnungsspiel 10. Oktober 1987
Endspiel 25. Oktober 1987
Spiele 32
Tore 86 (⌀: 2,69 pro Spiel)
Zuschauer 712.000 (⌀: 22.250 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Bundesrepublik Marcel Witeczek (7 Tore)
Bester Spieler Jugoslawien Robert Prosinečki
Gelbe Karten 104 (⌀: 3,25 pro Spiel)
Rote Karten 11 (⌀: 0,34 pro Spiel)

Die 6. FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft (offiziell: IV World Youth Championship for the FIFA/Coca-Cola Cup) wurde vom 10. bis zum 25. Oktober 1987 in Chile ausgetragen. 16 Mannschaften nahmen am Turnier teil. Das Finale konnte Jugoslawien mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland für sich entscheiden. Zum besten Spieler des Turniers wurde der Jugoslawe Robert Prosinečki gewählt, der als Mittelfeldregisseur des späteren Weltmeisters brillierte. Torschützenkönig wurde der bundesdeutsche Spieler Marcel Witeczek, dem in 6 Spielen 7 Tore gelangen.

Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1987 (Chile)
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1987 (Chile)
Antofagasta
Concepción
Santiago
Valparaíso
Spielorte

Spielorte

Teilnehmer

6 aus Europa Bulgarien 1971
Bulgarien
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
Italien
Italien
Jugoslawien
Jugoslawien
Schottland
Schottland
3 aus Südamerika Chile
Chile
Brasilien 1968
Brasilien
Kolumbien
Kolumbien
2 aus Asien Bahrain 1972
Bahrain
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
2 aus Afrika Nigeria
Nigeria
Togo
Togo
2 aus Nord- und Mittelamerika Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Kanada
Kanada
1 aus Ozeanien AustralienAustralien
Australien

Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

DDR

Bei der ersten Teilnahme einer DFV-Elf an einer U-20-Weltmeisterschaft gelang dem U-18-Europameister von 1986 auf Anhieb der 3. Platz. Speziell die Achse mit Neitzel als Libero, Steinmann als Mittelfeldstratege und Sammer als Stürmer wusste zu überzeugen. Matthias Sammer wurde in die Elf des Turnieres gewählt und war mit 4 Treffern bester Torschütze seiner Mannschaft.

Die weiteren Karrieren der Spieler verliefen höchst unterschiedlich. Sammer und Steinmann wurden sehr bald Stammkräfte in ihren Vereinen und in die A-Nationalmannschaft berufen. Die weitere Laufbahn von Sammer ist bekannt, er wurde schließlich 1996 Europameister. Kracht, Herzog und Schuster wurden später auch in die DDR-Auswahl berufen, Wosz und Ritter kamen zu mehr oder minder langen DFB-Auswahl-Karrieren. Minkwitz, Lange, Hiemann und Jähnig schafften ebenfalls den Sprung in den Profifußball, während Zimmerling und Liebers durch die oberen Amateurklassen wanderten. Marco Köller gilt als Beispiel für ein gescheitertes Talent, er wurde zum Sozialfall. Uwe Amstein und Jörg Prasse haben keine Spuren mehr im leistungmäßigen Fußball hinterlassen.

Insgesamt stellten zehn Mannschaften Spieler für die Auswahl ab, Dynamo Dresden allein fünf. Auffällig ist die regionale Verteilung; allein zwölf Spieler kamen aus Mannschaften der drei sächsischen Bezirke. Vom Rekordmeister BFC Dynamo wurden hingegen nur zwei Spieler entsandt. Bemerkenswert ist weiterhin, dass auch zwei Betriebssportgemeinschaften einen Nationalspieler entsandten, da die Spielertalente sonst immer von der Kinder- und Jugendsportschule gleich an die Fußballclubs delegiert worden und dort in der Regel blieben.

DDR-Auswahl[1]
Spieler Verein Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte
01 – Holger Hiemann FC Karl-Marx-Stadt 2
02 – Uwe Amstein FC Carl Zeiss Jena 1
03 – Karsten Neitzel SG Dynamo Dresden 6 1
04 – Dirk Schuster BSG Sachsenring Zwickau 6 1
05 – Torsten Kracht 1. FC Lokomotive Leipzig 5 1 1
06 – Marco Köller BFC Dynamo 6
07 – Rico Steinmann FC Karl-Marx-Stadt 4 1 1
08 – Stefan Minkwitz 1. FC Magdeburg 4
09 – Jörg Prasse SG Dynamo Dresden 5 1 1
10 – Matthias Sammer SG Dynamo Dresden 5 4
11 – Uwe Jähnig SG Dynamo Dresden 5
12 – Thomas Ritter SG Dynamo Dresden 6
13 – Hendrik Herzog BFC Dynamo 2
14 – Heiko Liebers Motor Grimma 5 1
15 – Timo Lange BSG Stahl Brandenburg
16 – Ingo Saager 1. FC Lokomotive Leipzig 5
17 – Matthias Zimmerling 1. FC Lokomotive Leipzig 6 1
18 – Dariusz Wosz HFC Chemie 5 1

BR Deutschland

Nachdem die DFB-Auswahl schon 1981 U-20 Weltmeister war, musste sie sich 1987 nur den überragenden Jugoslawen geschlagen geben. In der Mannschaft hob sich besonders Marcel Witeczek ab, der in 6 Spielen 7 Tore erzielte. Weiterhin wusste Andreas Möller zu gefallen, der als Mittelfeldmotor das Spiel seiner Elf lenkte.

Trotz dieses Erfolges stellte dieser Jahrgang später nur 3 A-Nationalspieler. Während Möller eine beeindruckende Karriere hinlegte, die er schon 1990 mit dem Weltmeister- und 1996 dann auch mit dem Europameistertitel krönte, kamen Knut Reinhardt und der spätberufene Michael Preetz nur zu wenigen Einsätzen in der DFB-Auswahl. Sie konnten sich jedoch in der Bundesliga erfolgreich etablieren und zum Teil mit ihren Vereinen große Erfolge verbuchen. Diesen Schritt schafften ebenfalls Gunther Metz, Alexander Strehmel, Martin Schneider, Detlev Dammeier, Marcel Witeczek und Michael Klinkert. Gestandene Zweitligaspieler mit Ausflügen ins Oberhaus wurden Brunn, Heidenreich, Luginger, Spyrka und Epp. Eichenauer, Clauss und Würzburger waren nur wenige Spiele im Profibereich beschieden, Andreas Claasens Spur verlor sich alsbald im Amateurfußball. Insgesamt stellten 15 Vereine Spieler für die Auswahl ab.

BRD-Auswahl[2]
Spieler Verein Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte
01 – Uwe Brunn 1. FC Köln 5
02 – Hans-Jürgen Heidenreich 1. FC Nürnberg 5 1 1
03 – Jürgen Luginger Fortuna Düsseldorf 5 2
04 – Gunther Metz Karlsruher SC 5
05 – Alexander Strehmel VfB Stuttgart 6 1
06 – Martin Schneider 1. FC Nürnberg 6
07 – Adrian Spyrka Borussia Dortmund 6 2
08 – Detlev Dammeier Hannover 96 6 1 1
09 – Thomas Epp VfL Bochum 4 1 1
10 – Andreas Möller Eintracht Frankfurt 6 1 1
11 – Henrik Eichenauer SV Waldhof Mannheim 4 1
12 – Andreas Clauß SV Waldhof Mannheim 1
13 – Marcel Witeczek Bayer 05 Uerdingen 6 7
14 – Michael Klinkert FC Schalke 04 1
15 – Knut Reinhardt Bayer 04 Leverkusen 5 2
16 – Frank Würzburger Kickers Offenbach 1
17 – Andreas Claasen FC Bayern München 1
18 – Michael Preetz Fortuna Düsseldorf 3

Prominente Spieler

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die jeweils beiden Erstplatzierten aller Gruppen qualifizierten sich für das Viertelfinale. Dieses wurde eine rein europäisch-südamerikanische Angelegenheit, da sich alle sechs europäischen Mannschaften sowie der Gastgeber Chile und Brasilien qualifizierten. Für die Brasilianer war dann bereits im Viertelfinale Schluss, während die chilenische Mannschaft etwas überraschend ins Halbfinale einzog. Am Ende stand für Chile ein 4. Platz zu Buche. Aus gesamtdeutscher Sicht war das Turnier ein großer Erfolg. Die DFB-Auswahl wurde Vizeweltmeister, während die DFV-Auswahl sich im Spiel um Platz 3 gegen den Gastgeber durchsetzte. Diese Platzierung stellt bei Nachwuchs-Weltmeisterschaften den größten Erfolg einer DDR-Auswahl dar.
Alle Spiele zur Ortszeit (UTC-4, MEZ-5).

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Jugoslawien Jugoslawien  3  3  0  0 012:300  +9 06:00
 2. Chile Chile  3  2  0  1 007:400  +3 04:20
 3. AustralienAustralien Australien  3  1  0  2 002:600  −4 02:40
 4. Togo Togo  3  0  0  3 001:900  −8 00:60
10. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Santiago de Chile, 67.000 Zuschauer
Chile Jugoslawien 2:4 (1:2)
11. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Santiago de Chile, 15.000 Zuschauer
Togo Australien 0:2 (0:2)
13. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Santiago de Chile, 60.000 Zuschauer
Chile Togo 3:0 (2:0)
14. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Santiago de Chile, 40.000Zuschauer
Jugoslawien Australien 4:0 (2:0)
17. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Santiago de Chile, 75.000 Zuschauer
Chile Australien 2:0 (1:0)
18. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Santiago de Chile, 12.000 Zuschauer
Jugoslawien Togo 4:1 (2:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien Italien  3  2  1  0 005:200  +3 05:10
 2. Brasilien 1968 Brasilien  3  2  0  1 005:100  +4 04:20
 3. Kanada Kanada  3  1  2  0 004:500  −1 04:20
 4. Nigeria Nigeria  3  0  1  2 002:800  −6 01:50
11. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Concepción, 27.000 Zuschauer
Brasilien Nigeria 4:0 (3:0)
12. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Concepción, 13.500 Zuschauer
Italien Kanada 2:2 (0:2)
14. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Concepción, 18.000 Zuschauer
Brasilien Italien 0:1 (0:0)
15. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Concepción, 5.000 Zuschauer
Nigeria Kanada 2:2 (2:1)
17. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Concepción, 8.000 Zuschauer
Brasilien Kanada 1:0 (0:0)
18. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Concepción, 9.000 Zuschauer
Nigeria Italien 0:2 (0:2)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  3  2  0  1 006:300  +3 04:20
 2. Schottland Schottland  3  1  2  0 005:400  +1 04:20
 3. Kolumbien Kolumbien  3  1  1  1 004:500  −1 03:30
 4. Bahrain 1972 Bahrain  3  0  1  2 001:400  −3 01:50
11. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Valparaíso, 10.000 Zuschauer
DDR Schottland 1:2 (1:2)
12. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Valparaíso, 5.000 Zuschauer
Kolumbien Bahrain 1:0 (1:0)
14. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Valparaíso, 4.000 Zuschauer
DDR Kolumbien 3:1 (2:0)
15. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Valparaíso, 3.000 Zuschauer
Schottland Bahrain 1:1 (0:1)
17. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Valparaíso, 2.000 Zuschauer
DDR Bahrain 2:0 (0:0)
18. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Valparaíso, 5.000 Zuschauer
Schottland Kolumbien 2:2 (0:0)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  3  3  0  0 008:100  +7 06:00
 2. Bulgarien 1971 Bulgarien  3  2  0  1 003:300  ±0 04:20
 3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA  3  1  0  2 002:300  −1 02:40
 4. Saudi-Arabien Saudi-Arabien  3  0  0  3 000:600  −6 00:60
11. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Antofagasta, 18.000 Zuschauer
USA Bulgarien 0:1 (0:1)
12. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Antofagasta, 8.000 Zuschauer
Saudi-Arabien BR Deutschland 0:3 (0:3)
14. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Antofagasta, 5.000 Zuschauer
USA Saudi-Arabien 1:0 (0:0)
15. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Antofagasta, 8.000 Zuschauer
Bulgarien BR Deutschland 0:3 (0:0)
17. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Antofagasta, 3.500 Zuschauer
USA BR Deutschland 1:2 (1:1)
18. Oktober 1987, 17:00 Uhr in Antofagasta, 8.000 Zuschauer
Bulgarien Saudi-Arabien 2:0 (2:0)

Finalrunde

Alle Spiele zur Ortszeit (UTC-4, MEZ-5).

Übersicht

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
  Jugoslawien Jugoslawien  2
  Brasilien 1968 Brasilien  1  
  Jugoslawien Jugoslawien  2
    Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  1  
  Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  2
  Bulgarien 1971 Bulgarien  0  
  Jugoslawien Jugoslawien  1 (5)
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  1 (4)
  Italien Italien  0
  Chile Chile  1  
  Chile Chile  0 Spiel um Platz drei
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  4  
  Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  1 (4)   Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  1 (3)
  Schottland Schottland  1 (3)     Chile Chile  1 (1)

Viertelfinale

21. Oktober 1987, 19:15 Uhr in Santiago de Chile, 60.000 Zuschauer
Jugoslawien Jugoslawien Brasilien 1968 Brasilien 2:1 (0:1)
21. Oktober 1987, 16:15 Uhr in Valparaíso, 3.000 Zuschauer
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Bulgarien 1971 Bulgarien 2:0 (0:0)
21. Oktober 1987, 16:15 Uhr in Concepción, 35.000 Zuschauer
Italien Italien Chile Chile 0:1 (0:0)
21. Oktober 1987, 16:15 Uhr in Antofagasta, 4.000 Zuschauer
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Schottland Schottland 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 4:3 n. E.

Halbfinale

23. Oktober 1987, 19:15 Uhr in Santiago de Chile, 35.000 Zuschauer
Jugoslawien Jugoslawien Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2:1 (1:0)
23. Oktober 1987, 16:15 Uhr in Concepción, 36.000 Zuschauer
Chile Chile Deutschland Bundesrepublik BRD 0:4 (0:3)

Spiel um Platz 3

25. Oktober 1987, 15:00 Uhr in Santiago de Chile, 65.000 Zuschauer
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Chile Chile 1:1 n.V. (1:1, 0:0), 3:1 n.E.

Finale

Paarung Jugoslawien JugoslawienBR Deutschland BR Deutschland
Ergebnis 1:1 n.V. (1:1, 0:0), 5:4 i.E.
Datum 25. Oktober 1987
Stadion Estadio Nacional de Chile, Santiago de Chile
Zuschauer 65.000
Schiedsrichter Juan Carlos Loustau (Argentinien)
Tore 1:0 Zvonimir Boban (85.)
1:1 Marcel Witeczek (87., Foulstrafstoß)
Elfmeterschießen:
Marcel Witeczek scheitert an Dragoje Leković
1:0 Dubravko Pavličić
1:1 Gunther Metz
2:1 Davor Šuker
2:2 Jürgen Luginger
3:2 Branko Brnović
3:3 Adrian Spyrka
4:3 Ranko Zirojević
4:4 Knut Reinhardt
5:4 Zvonimir Boban
Jugoslawien Dragoje Leković – Slavoljub Janković – Dubravko Pavličić, Gordan Petrić – Zvonimir Boban, Branko Brnović, Robert Jarni, Milan Pavlović (88. Ranko Zirojević) – Pero Škorić, Davor Šuker, Zoran Mijucić
Cheftrainer: Mirko Jozić
BR Deutschland Uwe BrunnJürgen LugingerGunther Metz, Martin Schneider, Alexander StrehmelAdrian Spyrka, Andreas Möller, Detlev Dammeier (106. Hans-Jürgen Heidenreich), Knut ReinhardtHenrik Eichenauer (74. Thomas Epp), Marcel Witeczek
Cheftrainer: Berti Vogts

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Junioren-WM 1987 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

Platz Spieler Tore
1 Deutschland Bundesrepublik Marcel Witeczek 7
2 Jugoslawien Davor Šuker 6
3 Chile Camilo Pino 5
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Sammer 4
5 Jugoslawien Zvonimir Boban 3
Jugoslawien Predrag Mijatović 3
Chile Luka Tudor 3

Auszeichnungen

Zum besten Spieler des Turniers wurde der jugoslawische Angreifer Robert Prosinečki gewählt, als zweitbester Spieler wurde dessen Teamkollege Zvonimir Boban ausgezeichnet, den dritten Platz belegte der bundesdeutsche Marcel Witeczek, der mit sieben Turniertreffern, wie schon bei der U-16-WM 1985 in China, bester Torschütze des Turniers wurde. Mit sechs Treffern gewann der jugoslawische Mittelstürmer Davor Šuker den Silbernen Schuh, der Chilene Camilo Pino erzielte fünf Treffer und erhielt den Bronzenen Schuh.

Der Fair-Play-Preis (Sports Billy Award) ging an die Mannschaft der DDR, die in sechs Spielen nur sechs gelbe Karten erhielt.

Weblinks

  • Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1987 bei FIFA.com
  • Technischer Bericht der FIFA: Teil 1 (PDF; 11,2 MB) – Teil 2 (PDF; 12,2 MB)

Einzelnachweise

  1. Technischer Bericht der FIFA Seite 53@1@2Vorlage:Toter Link/de.fifa.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 12,2 MB)
  2. Technischer Bericht der FIFA Seite 54@1@2Vorlage:Toter Link/de.fifa.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 12,2 MB)
Fußball-Weltmeisterschaften der Junioren

U-20-Weltmeisterschaften:
Tunesien 1977 | Japan 1979 | Australien 1981 | Mexiko 1983 | Sowjetunion 1985 | Chile 1987 | Saudi-Arabien 1989 | Portugal 1991 | Australien 1993 | Katar 1995 | Malaysia 1997 | Nigeria 1999 | Argentinien 2001 | VA Emirate 2003 | Niederlande 2005 | Kanada 2007 | Ägypten 2009 | Kolumbien 2011 | Türkei 2013 | Neuseeland 2015 | Südkorea 2017 | Polen 2019 | Indonesien 2021 | Argentinien 2023 | Chile 2025

U-16 & U-17-Weltmeisterschaften:
China 1985 | Kanada 1987 | Schottland 1989 | Italien 1991 | Japan 1993 | Ecuador 1995 | Ägypten 1997 | Neuseeland 1999 | Trinidad und Tobago 2001 | Finnland 2003 | Peru 2005 | Südkorea 2007 | Nigeria 2009 | Mexiko 2011 | VA Emirate 2013 | Chile 2015 | Indien 2017 | Brasilien 2019 | Peru 2021 | Indonesien 2023 | Katar 2025 | Katar 2026 | Katar 2027 | Katar 2028 | Katar 2029