Karl Christian Eigenbrodt

Karl Christian Eigenbrodt

Carl (auch: Karl) Christian Eigenbrodt (* 26. November[Anm. 1] 1769 auf Hof Lauterbach bei Vöhl; † 11. Mai 1839 in Darmstadt) war Jurist und Politiker im Großherzogtum Hessen.

Familie

Eigenbrodt war Sohn des Leutnants und Landwirts Wilhelm Ernst Eigenbrodt und Elisabeth Dorothea Eigenbrodt, geborene Henry. Er heiratete 1796 in erster Ehe Marianne (Friederike Jacobina) geb. Langsdorff (1771–1808). Ihr gemeinsamer Sohn Reinhard Eigenbrodt war ebenfalls Jurist, Abgeordneter und Minister im Großherzogtum Hessen. Die Tochter Julie heiratete den Pfarrer und Politiker Karl Köhler. Nach dem Tod seiner Frau heiratete Eigenbrodt 1814 erneut. Seine zweite Frau war Louise (Friederike) geb. Bojanus (1789–1880). Eigenbrodt war Protestant.

Seit 1795 arbeitete Eigenbrodt als Verwalter der Besitzungen des Herren von Hammerstein. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft wurde Eigenbrodt 1803 Kammerrat im damals zu Hessen-Darmstadt gehörenden Herzogtum Westfalen. 1806 wurde er Mitglied von dessen Regierung in Arnsberg. 1809 leitete er das Oberforstkollegium in Darmstadt im Range eines Oberforstrates. 1818 wurde er Mitglied der Appellations-Commission der Rheinhessen. Ab 1819 leitete er diese als Direktor.

1820 wurde er für den Wahlkreis Breuberg-Höchst in die zweite Kammer der neugeschaffenen Landstände des Großherzogtums Hessen gewählt und dort Präsident. 1821 rückte er als Geheimer Staatsrat im Finanzministerium in die Regierung des Großherzogtums auf und schied aus dem Parlament aus. Seine Wiederwahl zum zweiten Landtag im gleichen Wahlkreis führte zu einer intensiven Debatte in den Landständen, ob sein Amt mit dem Mandat in der Zweiten Kammer vereinbar sei. Die Mehrheit der Zweiten Kammer sah keine Vereinbarkeit und erkannte ihm das Mandat ab.

1827 wurde er zum Dr. jur. promoviert, 1831 Präsident der Landwirtschaftlichen Zentralbehörde.

1835 bis 1839 war er erneut (diesmal für den Wahlkreis Erbach) Mitglied der Zweiten Kammer.

Werke

  • Handbuch der Großherzoglich Hessischen Verordnungen vom Jahre 1803 an. 4 Bände. Heyer und Leske, Darmstadt 1816–1818, Digitalisat Bd. 1, Digitalisat Bd. 2, Digitalisat Bd. 3, Digitalisat Bd. 4.
  • Ueber die Natur der Bede-Abgaben in Bezug auf die Frage: ob die Bedepflichtigen von diesen Lasten unentgeltlich zu befreien sind. Historisch-rechtliche Erörterungen nebst Chrestomathie. Heyer, Giessen 1826.
  • Das Verhältniß der Gerichte zur Verwaltung im Großherzogthum Hessen mit Entscheidungen des Staatsraths zu Darmstadt. Herausgegeben von Rheinhard Eigenbrodt. Leske, Darmstadt 1840.

Literatur

  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 116.
  • Ludwig Luckemeyer: Liberales Waldeck und Pyrmont und Waldeck-Frankenberg 1821–1981, 1984, S. 37–39.
  • Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. NF Bd. 29). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 166, N 24.
  • Hans Georg Ruppel, Birgit Groß: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biographische Nachweise für die Landstände des Großherzogtums Hessen (2. Kammer) und den Landtag des Volksstaates Hessen (= Darmstädter Archivschriften. Bd. 5). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1980, ISBN 3-922316-14-X, S. 94.

Weblinks

  • Eigenbrodt, Carl Christian. Hessische Biografie. (Stand: 20. November 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Dr. jur. h.c. Carl Christian Eigenbrodt. Abgeordnete. In: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online. HLGL & Uni Marburg, abgerufen am 20. November 2023 (Stand 11. Mai 2023). 

Anmerkungen

  1. Nach anderen Quellen: 20. November.
Normdaten (Person): GND: 100119646 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87896976 | VIAF: 5268567 | Wikipedia-Personensuche
Präsidenten der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen

Rudolf Eickemeyer | Karl Christian Eigenbrodt | Johann Friedrich Knapp | Ernst Schenck | Moritz Schmitt Jun. | Karl Christian Eigenbrodt | Ernst Schenck | Andreas von Hesse | Joseph Hillebrand | Martin Mohr | Wilhelm Goldmann | Friedrich Lotheissen | Friedrich Ludwig Klipstein | August Strecker | Wilhelm Gottlieb Soldan | Georg Buff | Carl Johann Hoffmann | Joseph Görz | August Kugler | Hermann Weber | Wilhelm Haas | Heinrich Köhler

Karl Christian Eigenbrodt (1820–1821) | Karl Christian Schweickart (1823–1824) | Johann Friedrich König (1826–1830) | August Emmerling (1832–1834) | Friedrich Bergsträsser (1835–1842) | Christian Zeller (1842–1847) | Reinhard Eigenbrodt (1847–1848) | Ernst Elwert (1848–1849) | Friedrich Hofferberth (1849–1850) | Wilhelm Goldmann (1851–1856) | Otto Zentgraf (1856–1862) | Georg von Wedekind (1862–1866) | Otto Zentgraf (1866–1872) | Friedrich Küchler (1872–1887) | Arnold Bergsträsser (1887–1891) | Karl Scherer (1892–1893) | Georg Haas (1893–1898) | Georg Häusel (1899–1906) | Gottfried Büchner (1906–1911) | Friedrich Hartmann (1911–1918)

Heinrich Philipp Ludwig (1820–1824) | Jonathan Hellmann (1826–1830) | Ludwig Wilhelm Mülberger (1832–1834) | Karl Christian Eigenbrodt (1835–1839) | August Emmerling (1839–1841) | Georg Reuling (1841–1847) | August Emmerling (1847–1848) | Carl Volhard (1848–1849) | Karl Jaup (1849–1850) | Ludwig Bogen (1850–1853) | Ludwig Albrecht Braun (1856–1862) | Carl Brenner (1864–1866) | Georg Breidert (1866–1872) | Wilhelm Mülberger (1872–1876) | Adam Weyrauch (1876–1884) | Johann Jakob Kredel (1884–1890) | August Mülberger (1890–1896) | Jakob Brunner (1897–1901) | Friedrich Lang (1901–1918)

Personendaten
NAME Eigenbrodt, Karl Christian
ALTERNATIVNAMEN Eigenbrodt, Carl Christian
KURZBESCHREIBUNG hessischer Politiker
GEBURTSDATUM 26. November 1769
GEBURTSORT Hof Lauterbach bei Vöhl
STERBEDATUM 11. Mai 1839
STERBEORT Darmstadt